Diskussion:Vogelbeere

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Elmar1111 in Abschnitt Bild:Red_berry.jpg
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Vogelbeere“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Likör

Bearbeiten

Soweit ich weiß wird ~ 1Liter klarer auf 500g Vogelbeere mit ein wenig Kandisgegeben. Vll. sollte das dazu? (nicht signierter Beitrag von 77.20.30.45 (Diskussion | Beiträge) 23:06, 28. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Sind Eberesche und Vogelbeere wirklich das gleiche? Wusste ich gar nicht! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.157.144.73 (DiskussionBeiträge) 13:57, 6. Jan 2007) Tobias1983Mail Me 23:49, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, man sollte den Artikel etwas anders strukturieren. In dem Punkt Beschreibung sind aus meiner Sicht zuviele Aspekte zusammengefasst.--Belladonna 10:56, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Red_berry.jpg

Bearbeiten

Kann mir jemand das obige Bild bestimmen? Ist es wirklich eine Vogelbeere? Ich bitte dann die Commons-Beschreibung entsprechend anzupassen. Vielen Dank, ← Körnerbrötchen - 22:55, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Update zu meiner nachstehenden Antwort auf den Diskussionsbeitrag vom 09.10.2023:
… sei SECHZEHN Jahren unbearbeitet …
Ist mir eben auch aufgefallen! Es ist eindeutig Feuerdorn, erkennbar an den Blättern und insbesondere an den Früchten selbst! Bin etwas überrascht, dass die vorstehende Meldung seit einem ganzen Jahr unbearbeitet geblieben ist … Bei Bedarf kann ich gerne ein entsprechendes Foto von Ebereschen-Früchten zur Verfügung stellen (aus meinem Garten). Viele Grüße, ElmarLehner (lehnerel@yahoo.de). Elmar1111 (Diskussion) 01:41, 8. Okt. 2024 (CEST) Elmar1111 (Diskussion) 01:55, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Nein, es sieht für mich eher aus wie ein roter "Feuerdorn". Besuch doch mal die Feuerdornseite bei Wiki und sieh dir die Ähnlichkeit an. --Stahlfisch 18:11, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

(_B(I)

Eberesche als Lebensbaum: Keltische vs. Nordische Mythologie

Bearbeiten

Die Kelten haben doch eigentlich mit Wickie & Co. nichts zu tun, oder? Dennoch ist es interessant, dass die Eberesche als "Lebensbaum" angesehen wird. Bei den Nordmännern gibt es ja Yggdrasil, die Weltesche. Ebenfalls eine Esche - besteht da irgendwie ein Zusammenhang?! -andy 92.229.138.203 23:11, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Farbe der Eberesche

Bearbeiten

Im Text steht, dass die Eberesche rot bis orange ist, allerdings gibt es auch eine weiße Sorte mit weißen Beeren. ***Moment, hier ist ein Link zu einem Bild: http://www.xonder.de/cgi-bin/yabbserver/foren/F_0391/YaBB.cgi?board=Gehoelze&action=display&num=1251284773&start=14 --Stahlfisch 21:29, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es handelt sich hier wohl um die Art Kaschmir-Eberesche (Sorbus cashmiriana), eine Art innerhalb der Gattung der Mehlbeeren und nicht um eine Unterart oder Zierform von Sorbus aucuparia, also der Art, die in diesem Artikel behandelt wird. Auch Sorbus aucuparia gehört zur Gattung der Mehlbeeren. Gruß--Belladonna 08:14, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Eberesche ist der deutsche Name von Sorbus aucparia. Mit Vogelbeere bezeichnen Eltern gegenüber Kinderen alle Beeren, die sie nicht kennen und daher nur für Vögel geeignet halten. Daher rührt auch die immer wiederkehrende Verblüffung, dass Vogelbeeren essbar sein sollen. Vogelbeere ist also alles andere als ein klar umrissener Begriff, wohingegen Eberesche, klar eindeutig und gebräuchlicher ist, sowohl in der Fachliteratur, als auch in Gartenkatalogen und im Internet (Google: 70000 Hits für Eberesche, 40000 Hits für Vogelbeere). Daher sollte dieser Artikel zu dem Lemma "Eberesche" verschoben werden. Minoo 09:20, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ist es möglich, dass Deine Aussage, wonach alle unbekannten Beeren als Vogelbeeren bezeichnet werden , regional geprägt ist? Bei mir in der Gegend werden tatsächlich nur die Beeren der Eberesche als Vogelbeeren bezeichnet. Zu Beeren, die man nicht kennt, wird einfach nur gesagt, dass man sie nicht kennt - und was man nicht kennt, ißt man nicht.  ;-) heinruh 12:48, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kann schon sein, dass das regional geprägt ist. Im ganzen(?) Rheinland sollte es so sein. Ich fände es auch passender, als Lemma Eberesche zu wählen. Vogelbeere ist im Deutschen weißgott nicht eindeutig! Zapyon 18:55, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der Duden sagt: Frucht der Eberesche. http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Vogelbeere Demnach wäre das jetzige Lemma falsch und Eberesche richtig. --Nobbi 19:31, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der Baum heisst deswegen in der Fachliteratur auch Vogelbeerbaum --Nobbi 19:34, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
siehe auch Kurt Harz: BLV Naturführer Bäume und Sträucher, 1979 S. 80, Eberesche, Vogelbeerbaum Sorbus aucuparia. --Nobbi 19:48, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das Lemma wurde nach der Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands gewählt, die auf Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1998, ISBN 3800133601 beruht. Entsprechende Infos sind online verfügbar unter http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=5700&. Als Baum des Jahres 1997 wurde sie noch Eberesche genannt: http://www.baum-des-jahres.de/archiv/eberesche97.html --Nobbi 00:14, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der Dudeneintrag zeigt die Diskrepanz zwischen Sprachgebrauch und Festlegung der Autoren des Standardwerkes, aber da wir ja nach Fachportalkonventionen arbeiten ist ein 13 Jahres altes Standardwerk natürlich vorzuziehen. --Nobbi 00:21, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Geschwister Caldarelli

Bearbeiten

Was haben die hier zu suchen? Die haben doch gar nichts mit dem Lied zu tun (wurden viel später geboren). Das Lied wird im Erzgebirge gesungen, sogar sehr oft. Welche bekannten Interpreten es gesungen habe, ist doch an dieser Stelle völlig egal. (nicht signierter Beitrag von 89.196.26.229 (Diskussion) 21:18, 12. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Sorry hatte ich nicht gesehen, vielleicht kannst du's im Artikel noch näher beschreiben--Belladonna 21:23, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das Lied stammt von Max Schreyer und es wurde vermutlich 1887 gedichtet (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Schreyer). Die Melodie dafür hat er selber ausgesucht. Bitte begründe, warum die Geschwister Caldarelli (geboren um 1920) hier erwähnt werden müssen, die in den 1930er und 40er Jahren das Lied im Repertoire hatten. Haben sie wesentlich zur Verbreitung des Liedes beigetragen? Ansonsten spielt praktisch jedes Ensemble im Erzgebirge dieses Lied, ob nun heute oder vor 60 Jahren... (nicht signierter Beitrag von Lebostein (Diskussion | Beiträge) 21:36, 12. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Ich kann das nicht begründen, da ich diesen Edit nicht verfasst habe und auch diesbezüglich kein Beleg vorliegt. Ich finde jedoch, dass der oder die, der oder die die Info rausnimmt, dies durch einen Beleg begründen sollte. Ich bin mir klar, dass man dies kontrovers diskutieren kann, also die Beweislast auch umdrehen kann, so nach dem Motto, beweis erst mal, dass das was da steht richtig ist. --Belladonna 21:47, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Geschwister Caldarelli wären nur dann von Bedeutung, wenn das Lied durch sie bekannt geworden wäre. Und selbst dann, gehörte diese Information eher in einen Artikel Vugelbeerbaam. Hier aber geht es vor allem um die Pflanze. Generell empfiehlt es sich vom Speziellen (die Caldarellis) auf das Allgemeine (Vugelbeerbaam) zu verlinken. Andernfalls droht jeder Artikel in einem Sumpf an Nebensächlichkeiten zu versinken. Dem Leser würde es damit erheblich erschwert werden, die tatsächlich relevanten Informationen zu finden. Stell Dir nur einmal vor, wie der Artikel Herz aussähe, wenn in ihm jeder Schlager erwähnt werden würde, in dem das Wort auftaucht. Bzw. wenn dann auch noch zu jedem Schlager jeder Interpret genannt würde. --Zinnmann d 22:22, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"beweis erst mal, dass das was da steht richtig ist." @Belladonna: Was soll den dieser dumme Kommentar. Was in die Wikipedia geschrieben wird, muss mit Quellen belegt werden. Da gibt es kein "Beweislast umdrehen". Da könnte ich ja auch reinschreiben: "Das Lied wurde in der Regel auf Beerdingungen von Schornsteinfegern gesungen." Nach deiner Meinung darf dieser Satz dann so lange im Artikel stehen bleiben, bis das Gegenteil bewiesen ist? Was ist denn das für 'ne Logik!??? (nicht signierter Beitrag von Lebostein (Diskussion | Beiträge) 10:04, 13. Mai 2011 (CEST)) Beantworten
Gehts etwas freundlicher? Danke. Das Problem ist, dass bei vielen Artikeln Aussagen nicht belegt sind, was ja nicht heisst, dass deren Inhalt falsch ist. Jemand nimmt eine unbelegte Äußerung raus. Jetzt ist die Frage: soll die Rausnahme der unbelegten Äußerung belegt werden, ich fände dies sinnvoll. Umgekehrt kann derjenige, der die Info rausnimmt auch verlangen, dass die unbelegte im Text stehende Aussage erst mal belegt wird.

Das Problem ist, dass es in Wikipedia viele Artikel gibt, die wenig Belege und auch kaum zuordnungsbare Belege haben, weil dies früher noch nicht üblich war.

Bezogen auf die Vogelbeere wusste ich schlichtweg nicht wer den Baum jetzt relevant besungen hat oder nicht und ob eine bestimmte musikalische Interpretation des Lieds überhaupt relevant ist. So wies jetzt ist, passt es schon.--Belladonna 10:23, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte wir mal den Benutzer Rauschi (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rauschi) fragen, der am 31. Dez. 2005 die Caldarellis in Spiel gebracht hat. (nicht signierter Beitrag von Lebostein (Diskussion | Beiträge) 10:37, 13. Mai 2011 (CEST)) Hier steht: Zur Verbreitung des überregional bekannten Liedes "Der Vugelbeerbaam" (Max Schreyer/1887) sollen hauptsächlich die Preßnitzer Sänger, Kapellen und Harfenmädchen beigetragen haben." --Nobbi 13:42, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Urheberrechtsverletzung?

Bearbeiten

Ich habe gerade an drei Stellen Sätze gelöscht: Ganz offensichtlich hat da einer vom anderen kopiert. Ein Wikipedia-Autor von dort oder die dortigen Autoren von hier. Vielleicht weiß ja jemand wie rum das ging, sicherheitshalber habe ich hier erst mal gelöscht. Falls Wikipedia das Original ist sollte man denen dort mal einen Hinweis geben, denn dort steht: Alle Texte, Bilder und Grafiken unterliegen dem Copyright. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsschutzes ist ohne schriftliche Genehmigung des Loki Schmidt Hauses unzulässig. Gefunden habe ich die Seite über den angegebenen Weblink. Die dortige Seite wurde modifiziert am Donnerstag, 20. Januar 2011 08:34:48, was aber ja nicht heißt, dass sie nicht älter sein kann.d65sag's mir 19:26, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Was ich mit Sicherheit noch zu wissen glaube ist, dass ich irgendwann im Jahr 2007 bei Ökologie eingefügt habe, das wurde für so und so viel Tiere festgestellt, usw. Ich weiß noch, dass vorher dastand, die Eberesche ist Futterpflanze für eine genaue Anzahl an Vögeln und das kam mir komisch vor..deswegen hab ich das relativiert.--Belladonna 19:35, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bingo: mit folgenden Edits von Dir :[1], [2], [3], mindestens. (Nicht wundern, die edits gehen auf secure.wikimedia.org, da ist man dann erst mal nicht eingelinkt, wenn man vorher auf der "normalen" Wikipedia war.) Dann haben die tatsächlich hier abgeschrieben und behalten sich jetzt das Copyright darauf vor. Schon frech. Oder es war eine Auftragsarbeit und der Auftragnehmer hat ohne Wissen des Auftraggebers abgeschrieben, oder.... Da Du die Autorin bist, kannst Du denen ja mal eine Rechnung schicken.... d65sag's mir 19:47, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vogelbeere&action=historysubmit&diff=34676019&oldid=34659023 also da hab ichs gefunden und das hab ich mit Sicherheit nirgends abgeschrieben, das weiß ich genau. Auch ist es nicht meine Art, abzuschreiben. Dass es mal ein Satz ist, das kann ich nicht 100% im Nachhinein ausschließen, war damals ja erst hier dabei, aber ich hab mich schon immer bemüht, die Inhalte anders zu formulieren. Vielleicht mal bei lwf schauen, da hab ich viel Infos her. (nicht signierter Beitrag von Belladonna2 (Diskussion | Beiträge) 20:06, 4. Jul. 2011 ))

Aus den 3 von mir rausgesuchten edits, bes. 3, geht ja auch hervor, das die Formulierungen hier gewachsen sind und also nirgendwo abgeschrieben. --d65sag's mir 20:13, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, wieviel kann man denn dort verlangen?, wär ja mal interessant zu wissen.--Belladonna 20:16, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
puih, keine Ahnung. Ich hab das so dahin gesagt, weil ich bei den Urheberrechtsdiskussionen mal so was gelesen habe, kannst ja mal hier danach suchen gehen. Aber, ich glaube nicht, dass sich der Aufwand finanziell lohnt, zumal es ja vermutlich mehrere Autoren waren, die mitgeschrieben haben und bei der Uni vermutlich nur schwer was zu holen ist. Wenn jemand Bilder lizenzwidrig verwendet ist das vermutlich vom rechtlichen her einfacher einzuschätzen. Nichts desto trotz solle man die mal darauf hinweisen, was sie sich da geleistet haben. Ich vermute ja fast, das Artikel zu anderen Pflanzen vielleicht auch abgeschrieben sind. Vielleicht hat die Texte ja wirklich jemand für Geld geschrieben und einfach kopiert. Wenn Du mehr wissen willst frag am besten noch mal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nach, da tummeln sich die Experten. d65sag's mir 23:04, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
P.S: Erdbeere: Bezüglich der Mineralstoffe ist die Erdbeere ein guter Lieferant für Eisen, Magnesium, Calcium und Kalium. Der relativ hohe Ballaststoffgehalt (nicht aus der (aktuellen) WP aber auch abgeschrieben. Ingwer: dito. Carnaubauwachs: Carnaubawachs ist unverdaulich und wird bei Verzehr (auch durch Tiere) auf natürlichem Wege wieder ausgeschieden. kommt gleich an mehreren Fundstellen vor, u.a. in der Wikipedia. Wieso muss ich an Die Prinzen denken? d65sag's mir 23:20, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Verwendung Holz

Bearbeiten

Hallo, ich habe gerade die Holzverwendung bearbeitet. Das außergewöhnliche Festigkeit des Kernholzes habe ich selbst festgestellt. Eine wissenschaftliche Quelle konnte ich bisher dazu aber leider nicht finden. Hier ist ein Link der die Nutzung in der Wagnerei erwähnt: http://www.lwf.bayern.de/wald-baumarten/vogelbeere/index.php Gruß Rosetta (Diskussion) 09:15, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Humusbildung

Bearbeiten

Zur Humusbildung habe ich eine relativ alte Quelle vorliegen, welche angibt, daß Vogelbeerlaub von Regenüwrmern bevorzugt zersetzt wird. Hieraus, und aus der Wurzeltiefe, ergibt sich ihre Eignung zur Bodenverbesserung in versauerten Fichtenbeständen. Ich kenne mich mit Zitieren noch nicht aus, könnte das bei Interesse vieleicht jemand für mich einfügen ? --> WITTICH W., 1953. Untersuchungen über den Verlauf der Streuzersetzung. Schriftenreihe der forstlichen Fakultät Göttingen, 9: 7-33. Gruß Rosetta (Diskussion) 09:24, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweis Nr. 14

Bearbeiten

da steht: Herstellen eines Destillats aus Vogelbeeren
Klickt man drauf, kommt man zu einer kommerziellen Seite, die Vogelbeerbrand anbietet. Dies fiel mir bereits beim schwarzen Holunder auf (selbe Seite, gleiche Werbung). Möcht hier wer seinen Absatz pushen? Honi soit qui mal y pense ;-)
-- S. Dobrick 23:58, 16. Okt. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.185.191.243 (Diskussion))

nachdem mehr als einen Monat niemand Widerspruch erhoben hat, hab ich die offensichtliche Eigenwerbung aus der Liste der Einzelnachweise entfernt.
Herzlichst, und dem Brenner eine höchst erfolgreiche Woche, -- S. Dobrick 77.185.187.230 16:46, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der unter Einzelnachweis #14 verlinkten Brennerei scheints schlecht zu gehen. Ein Frl. Smith revertierte die Löschung v. 18.11.12 mit dem Kommentar 'IP-Änderung wurde verworfen: Entfernen eines intakten Beleges ist mir vollkommen unschlüssig mein Herr'. Der Link ist intakt, es handelt sich allerdings um eine Seite, die mit Obstbränden handelt und NICHTS zum Thema beiträgt. Möchte Smith die Beziehung zu der Firma offenbaren? WP ist keine Plattform für Kommerz, das müsste klar sein... Herzlichst, S. Dobrick 77.185.179.134 20:15, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke, Jelizawjeta P. :-) -- S. Dobrick 77.185.179.134 (18:31, 10. Jan. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Weitere Bilder

Bearbeiten

Hallo, ich finde die Bilder 'Reife Vogelbeeren' und 'Früchte der Essbaren oder Mährischen Vogelbeere' sind sich so ähnlich, daß man eines davon austauschen könnte. (Einen Unterschied kann man ja auch nicht klar erkennen.) Ich habe gerade drei neue Bilder hochgeladen, über den Aspekt als Waldbaum, wie wäre es mit einem der folgenden ?

In einer Fichtenwald-Lichtung

Am Waldrand mit Lärche

In einer Fichtenwaldlichtung, mit Bergmammutbaum

Gruß Rosetta (Diskussion) 09:53, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Aufzählung 3 Orte

Bearbeiten

Auf Marschen, in Trockengebieten und wohl auch auf Alluvialböden kommt die Eberesche selten vor ...

Hab soeben den Beistrich gesetzt, da ich Marschen für eher feucht halte und dann eine Aufzählung von 3 Ortsangaben sehen. Bitte kontrollieren. --Helium4 (Diskussion) 03:57, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 16:48, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Gifitg ?

Bearbeiten

Ist die Vogelbeere nicht gifitig ? Sagt man doch immer, oder nicht ?

Konfitüre kann man ja daraus nânscheinend herstellen (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C6F:9B80:83B:1222:E241:D848 (Diskussion | Beiträge) 21:33, 4. Apr. 2017 (CEST))Beantworten

fachlich unsinnige Änderungen

Bearbeiten

hier erbitte ich als Hauptautorin des Artikels gerne eine fachgerechte Begründung. deine bisherigen änderungen fallen in den Bereich Korrektoren. Ob der Punkt ethymologie hier oder dort steht, liegt in der Entscheidung des Hauptautors, ebenso an welcher Stelle der Punkt verbreitung und Standort im Artikel abgehandelt wird. Um solche änderungen durchzudrücken, benötigt es keinen In-use-Baustein, dessen Einsatz ich um solcher Änderungen willen als missbräuchlich beurteile.--Belladonna Elixierschmiede 23:25, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte diese fachlich falschen änderungen beenden. da werden fachbegriffe falsch verwendet. --BotBln (Diskussion) 23:35, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Konkret bitte --Belladonna Elixierschmiede 23:36, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
konkret siehst du es ja an den erfolgten Änderungen, die mache ich ja um die fachlich richtigen Begriffe auch in diesem Artikel zu verwenden. --BotBln (Diskussion) 18:11, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
konkret bitte, deine von oben herab FTG-Argumentation ist deplaziert.--Belladonna Elixierschmiede 22:05, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Deplaziert ist schonmal unübersehbar die Überschrift hier "fachlich unsinnige Änderungen". Daran ist schon zu erkennen mit welcher Intension hier jemand diskutiert. Also bitte hier nicht anderen etwas versuchen unterzuschieben, was man selbst überdeutlich darstellt. Es ist ja so, dass einem sofort anspringt hier, dass man nicht offen ist für Argument sondern vorgibt, dass der andere Unrecht hat. Ich bitte da doch darum eine Stufe zurückzuschalten. Begründe Du doch warum Du jeweils Recht hast. Nicht den Anderen zu etwas auffordern, sondern selbst Begründungen liefern. Mir geht es hauptsächlich darum, dass Fachbegriffe richtig verwendet werden. und es gibt eine in Pflanzenartikeln übliche Reihenfolge von Abschnitten, die wurden in langen Diskussionen, nach logischen Abwägungen und vorgehensweisen in Fachliteratur ganz langsam herausgearbeitet. Davon gibt es Abweichungen, wenn in besonderen Fällen aus diversen Gründen Sinn macht, ansonsten hat sich eine bestimmte Reihenfolge bewährt und dies nicht einfach so, sondern weil sich das viele zusammen erarbeitet haben. --BotBln (Diskussion) 23:13, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Überschrift ist deinem Versionskommentar entsprungen. Schön, dass du deine Intention reflektierst.
Also bitte konkret: Was ist unsinnig? Für die Reihenfolge von Unterpunktern gibt es weder im Bereich Redaktion Biologie eine Regel, noch irgendwo sonst. Es gibt auch keine Regel, die vorschreibt, Formulierungen wie "ist bei einem Durchmesser von..blaugrün und gezähnt" und "es ist vorhanden", etc. zu verwenden. Falls du andrer Meinung bist, initiier ein Meinungsbild dazu. --Belladonna Elixierschmiede 00:14, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Begründe doch bitte im einzelnen warum deine Version fachlich richtig ist, im Gegensatz zu meiner. Du willst, dass einzeln begründet wird, dann mach das bitte. --BotBln (Diskussion) 09:25, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
du hast mir fachliche Unrichtigkeiten vorgeworfen, insofern ist es dein Part, diese anzusprechen und zu begründen.--Belladonna Elixierschmiede 10:20, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich belege das jetzt jeweils hinter dem jeweiligen Satz im Artikel als ref. das ist dann auch die Begründung. Falls du das dann dennoch anders haben willst, dann begründe das dann genauso gut bitte. --BotBln (Diskussion) 11:04, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich kann an dem konkreten Änderungen von Belladonna nichts fachlich unsinniges finden. Was ist an wechselständige Blätter gegenüber deiner Formulierung (wechelständig an den Zweigen angeordnet) schlechter, BotBln? Man könnte höchstens wechselständig noch verlinken, aber es ist doch klar, das wechselständig entlang der Sproßachse ist. Ich finde deine Formulierung sogar schlechter. Und ob die Blätter eine Länge entwickeln oder lang sind, ist Geschmackssache. Deine respektlosen von oben herab kommenden Bearbeitungskommentare (usinnige Änderungen etc) sind mir leider schon sehr oft negativ aufgefallen, BotBln. Ich würde dich wirklich bitten, dich netter gegenüber anderen Autoren wie Belladonna, Seysi ua., die ich sehr schätze, zu verhalten, und ihre unterschiedlichen Ausdrucksweise zu akzeptieren. --Josef Papi (Diskussion) 09:33, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Also um dies wechselständig (mit oder ohne "an den Zweigen") geht es wirklich gar nicht, es ist eine kleine Zusatzinfo, die dem Leser, der sehr bis nie Pflanzenartikel liest das Verständis vereinfacht (letztendlich geht es in Wikipedia-Artikel darum), manch einer ist an Bestimmungsbüchern, deshalb gescheitert weil er einfach nicht gefunden hat was da stichwortartig beschrieben wurde. - Es geht darum Fachbegriffe nicht anders als üblich zu umschreiben. Eine Schirmrispe ist eine Schirmrispe und darauf wird dann der Wiki-Link gelegt, das macht keinen Sinn da eine Umschreibung sich auszudenken. und natürlich entwickeln Pflanzen nichts, das ist eine "Vermenschlichungen", das wurde schon von vielen Editoren entsprechend geändert. Zudem sind die Beschreibungen anhand von Herbarmaterial erstellt und deshalb verändert sich am Belegmaterial auch nichts (es sei den ein Schädling frist im Herbar was weg oder es bricht etwas ab), sprich es ist einfach so wie in der Beschreibung, alles was eine Veränderung andeutet ist deshalb sinnvollerweise zu vermeiden. - Also Belladona nimmt auch selten ein Blatt vor dem Mund, siehe ihre letzte Vandalismusmeldung. --BotBln (Diskussion) 10:30, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Auch in wissenschaftlicher Fachliteratur werden bei Beschreibungen von Pflanzen Begriffe wie entwickeln, etc. verwendet. Ich denke nicht, dass deine Interpretation hiervon maßgebend ist. Der einzige, der dies bisher nennenswert geändert hat, bist im übrigen du gewesen.
Die Umschreibung habe ich mir nicht ausgedacht, sondern der Literatur entnommen. Es ist sicher überlegenswert, ob man nun schirmförmige Rispe oder Schirmrispe verwendet. Daraus eine fachliche Falschdarstellung zu machen, ist m.E. unverschämt und dient in diesem Zusammenhang dem Zweck, den anderen zu diskreditieren.
Ich füge Beschreibungen nichts hinzu, was nicht mit Fachliteratur belegt ist.
wenn ich deine Ausfälle andern BenutzerInnen gegenüber zusammenfassen würde, auch wie du mich im Schutz des Biochats, der zu 99 % mit Männern besetzt war, sexistisch und chauvinistisch angegangen bist, brauchst du, wenn es dich mal trifft, nicht mit ausgestrecktem Finger auf andere zu zeigen. --Belladonna Elixierschmiede 11:43, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn mir irgendetwas völlig fremd ist, dann ist es Sexismus, ich bin Gendermäßig sowas von neutral in meiner gesamten Lebenseinstellung, das kann Benutzerin Iva bestätigen, die mich persönlich/live kennt. Das spielt ja auch gar keine Rolle in der WP, weil man meist gar nicht erkennen kann um welche Gender es sich handelt.--BotBln (Diskussion) 12:01, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
für mich ist nicht relevant, was Iva dazu zu sagen hat, sondern wie du dich mir gegenüber verhalten hast.--Belladonna Elixierschmiede 12:16, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
In Artikel-Diskussion geht es nur um Sachliches, das ist hier gar nicht gegeben. Woher will jemand wissen ob beim Biochat 99 % Männer sind, abgesehen davon, dass es keine Rolle spielt. Bei den meisten Pseudonymen in der Wikipedia kann man das Gender gar nicht erkennen. Ich weiß auch gar nicht was im Biochat alles so abgeht weil ich an dem extrem selten mich beteilige, da hab ich einfach gar nicht die Zeit dazu. Mir ist Artikel-Arbeit wichtig, alles andere reduziert einfach meine Zeit, die ich für Artikel-Arbeit habe. --BotBln (Diskussion) 13:12, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Situation von der ich spreche war ein Redaktionschat. Da waren fast alle regelmäßigen Autoren der Red Bio anwesend, die einzige Frau außer mir war m.W. Factum Quintus.
Nochmal zu der Schirmrispe: Deine Wortkreation erhält genau 3 Treffer nach Google ohne Wikipedia Google Treffer bzw. 9 Google-Treffer, Schirmförmige Rispe immerhin 9 Treffer:)[4], bzw. bzw. 31 Treffer Also wenn meine Darstellung phantasiert sein soll, gilt es für deine wohl mindestens genauso. Die neuere Fachliteratur verwendet schlicht und ergreifend Schirmrispe oder Doldenrispe.--Belladonna Elixierschmiede 13:25, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Manchmal geht es auch um die Beziehungsebene, die du ja versteckter als ich auch ausagierst--Belladonna Elixierschmiede 13:25, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das Argument, dass der Begriff entwickeln eine Vermenschlichung darstellen würde, kann ich nicht nachvollziehen. Leben entwickelt sich allgemein. Das betrifft Menschen, Tiere Pflanzen, Pilze, Viren. Entwicklung anderen Lebewesen als etwas originär zu ihnen gehöriges abzusprechen, ist m.E. ein stark anthropozentrischer Standpunkt.--Belladonna Elixierschmiede 23:58, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wikipedia_Treffer (noch dazu von so geringer Zahl) waren noch nie ein Beleg für irgendetwas. Dagegen steht Schirmrispe in mehreren Floren. Ich würde mich da mehr an Floren halten. Siehe auch Schirmrispe. --BotBln (Diskussion) 10:48, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Sagte ich doch in meinem vorherigen Beitrag: Schirmrispe oder Doldenrispe. Es ging hier auch darum dass du der von mir verwendeten Formulierung "schirmförmige Rispe" fachliche Falschheit unterstellt hast, dabei deine Formulierung "schirmrispiger Blütenstand" weniger gebräuchlich ist als die von mir verwendete Formulierung und auch in modernen Florenwerken nicht verwendet wird.--Belladonna Elixierschmiede 10:57, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es ist eben so dass die Literatur Schirmrispe oder Doldenrispe, was das Gleiche ist, verwendet. Deshalb kann man doch diese Formulierungen einfach exakt so verwenden. Es ist eben nichts schirmförmiges, sondern es ist ein doldenrispiger Blütenstand. Die info Blütenstand ist eine zusatzinfo für den Leser, der nicht ständig Pflanzenbeschreigungen liest und weis dann gleich, dass es sich also um einen Blütenstand handelt. Der Fachbegriff ist Schirmrispe und nicht schirmförmige Rispe. --BotBln (Diskussion) 11:54, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
es ist nach aktueller Literatur kein schirmrispiger Blütenstand, sondern eine Schirmrispe, zumindest bei der angegebenen Quelle RM: kritischer Band und bei Meyer. Wenn du den Begriff belegst, sollte er mit der Quelle übereinstimmen, gerade weil die von dir gewaählte Kreation im Unterschied zu Schirmrispe wenig gebräuchlich ist. Im übrigen möchte ich ab morgenvormittag den Artikel gerne bearbeiten und begrüße es, wenn bis dahin der INuse-Baustein entfernt ist. --Belladonna Elixierschmiede 12:07, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
in use ist schon entfernt. es ist überhaupt nicht wenig gebräuchlich dem Leser die zusatzinfo schirmrispiger Blütenstand zu verwenden. schirmrispiger Blütenstand ist völlig identisch mit Schirmrispe. dagegen ist schirmförmige Rispe, etwas anderes als Schirmrispe. Es ist doch schön wenn wir uns da auf dem nenner schirmrispiger Blütenstand entgegekommen können. Ich hab auch nicht alle deine Änderungen umgeworfen, also wär es doch eine schöne Sache wenn du diese Formulierung so stehen lassen würdest. Ich habe den Grund der Zusatzinfo Blütenstand für den Leser ja dargelegt. --BotBln (Diskussion) 12:24, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
ich habe nun den in der neueren Fachliteratur verwendeten und auch insgesamt gebräuchlicheren Begriff verwendet, dabei explizit die Zusatzinfo "Blütenstand" in die Formulierung integriert. Damit dürfte die Angelegenheit fachlich erledigt sein.--Belladonna Elixierschmiede 22:51, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Synonyme

Bearbeiten

Macht es Sinn alle Synonyme, die auf entsprechenden Seiten aufgeführt sind, im Artikel aufzulisten ohne einen Bezug zur botanischne Geschichte herzustellen? Sind Synonyme mit nom illeg. fürs Verständnis sinnvoll?--Belladonna Elixierschmiede 14:48, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ja die Synonyme sind wichtig, damit man weiß um welches Taxon geht. In den unterschiedlichen Quellen können sie ja mit unterschiedlichen namen stehen. im WP-Artikel wurde aber anhand einer möglichst guten Quelle entschieden unter welchen Namen man dieses Art/Unterart hier darstellt. kann aber in einer älteren Quelle unter einem der Synonyme stehen. --BotBln (Diskussion) 15:11, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ist ja ähnlich, aber weniger wichtig, mit den Trivialnamen, da werden oft ja auch alle irgendwie auffindbaren aufgelistet. --BotBln (Diskussion) 15:11, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Da frage ich mich auch, wie sinnvoll das ist ohne erläuternde oder einordnende Gesamtdarstellung, also Aspekte der Pflanze bezüglich Nutzung, botanische Besonderheit, Brauchtum und Region. --Belladonna Elixierschmiede 18:01, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das sind einzelne unabhängige Abschnitte, die ja wie bei jedem Artikel von Zeit zu Zeit ausgebaut werden. Dass einer noch wenig ausgebaut ist, bedeutet dabei nicht, dass andere bis dahin noch gekürzt werden müssen. Derzeit haben auch andere Abschnitte noch ein gewisses Übergewicht. Aber das entspricht halt und deshalb macht Wikipedia Freude dem Wikipedia-Prinzip: Jeder baut gerade den Abschnitt aus an dem er Spass hat. --BotBln (Diskussion) 19:32, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Quellen- und Verständnisprobleme

Bearbeiten

Ich habe in Vogelbeere#Ingenieurbiologie gelesen, dass das Vogelbeerlaub „relativ viel Magnesium“ freisetzt und dass der Baum sich quasi damit selber düngt und gegen Umwelteinflüsse (welche?) schützt. Da Magnesium nicht vom himmel fällt, bitte ich um eine Erklärung. Aus meiner laienhaften Sicht ist dies sowie der Zusammenhang zu Umwelteinfluss-Resistenz nicht schlüssig und unbelegt dazu. Beim Selber-Recherchieren fand ich nichts dazu (z.B. https://www.waldwissen.net/wald/baeume_waldpflanzen/laub/wsl_vogelbeere/index_DE ist gut, schreibt aber nix dazu). Da sich der Artikel in Besitz von Belladonna zu befinden scheint, werde ich mir hier nicht die Finger verbrennen von wegen Quellenbapperl und so und verweise auf die WP Regeln. Ich bitte auch, #Humusbildung weiter oben zu beachten und ggf einzuarbeiten, denn das entspricht eher meinem (Halb)wissen. In der DDR wurden dementsprechend im durch sauren Regen entwaldeten Erzgebirgskammgebiet Vogelbeeren angepflanzt. In einer weiteren Quelle habe ich gefunden, dass Vogelbeeren empfindlich gegenüber Streusalz sind. Da Streusalz auch Magnesiumsalze enthält, findsch das ooch bissel putzig... --Ulfbastel (Diskussion) 20:05, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Naja, im Besitz von mir ist der Artikel nun nicht, aber das Vorgehen auf der Disk Unklarheiten anzusprechen, ist auf jeden Fall stressfreier als ein Bapperl. Zu dem Magnesium habe ich diese Quelle gefundenm die sich auf Erlbeck bezieht. gruß --Belladonna Elixierschmiede 21:06, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Oh, danke, und ohne Ping konnte ich das 3 Jahre übersehen, Belladonna. ...Ja, das steht da, beantwortet aber meine Frage nicht. Das Magnesium könnte mit der Schwefelsäure Bittersalz bilden, vielleicht verschwindet dieses dann ungesehen...--Ulf 16:31, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ein gewisser Magnesiumgehalt ist in allen Blättern vorhanden. Ich habe keine Quelle mit Mengenangaben gefunden, aber hier wird eine kurze Rangfolge genannt, wodurch das "relativ" zu erklären ist. Das Magnesium stammt aus dem Boden und wird durch die ebenfalls "relativ" schnelle Zersetzung der Vogelbeerblätter diesem auch wieder zugefügt. Daher ist die Eberesche z.B. eine gern gesehene Mischbaumart in Fichtenwäldern, da sie den Humus deutlich verbessert. --Of (Diskussion) 17:51, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vorkommen - Diskrepanz Text und Karte

Bearbeiten

Es gibt eine Diskrepanz zwischen eext und Karte in Bezug auf das vorkommen. Im Text steht dass es kein Vorkommen auf den Färöern gibt, in der Karte ist das jedoch grün. Wie schaut es eigentlichauf den Shetlands aus?--91.141.57.11 20:28, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bild:Eberesche mit Vogelbeeren von unten Betrachtet.jpg

Bearbeiten

Bei diesen Bild handelt es sich nicht um die Abbildung der Früchte einer Eberesche, sondern einer Feuerdornart, höchstwahrscheinlich Pyracantha crenulata. --2003:CF:7734:3D4F:2B5:D0FF:FED2:D015 19:49, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ist mir eben auch aufgefallen! Es ist eindeutig Feuerdorn, erkennbar an den Blättern und insbesondere an den Früchten selbst! Bin etwas überrascht, dass die vorstehende Meldung seit einem ganzen Jahr unbearbeitet geblieben ist … Bei Bedarf kann ich gerne ein entsprechendes Foto von Ebereschen-Früchten zur Verfügung stellen (aus meinem Garten). Viele Grüße, ElmarLehner (lehnerel@yahoo.de). Elmar1111 (Diskussion) 01:41, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten