Maler (Sternbild)

Sternbild des Südhimmels

Der Maler (lateinisch Pictor) oder die Malerstaffelei[1] ist ein unscheinbares Sternbild des Südhimmels, das aufgrund seiner südlichen Lage von Deutschland aus nicht zu sehen ist. Es befindet sich westlich des hellen Sterns Canopus, der zum Kiel des Schiffs (Carina) gehört. Lediglich zwei Sterne sind heller als die vierte Größenklasse. Das Sternbild wurde 1752 von dem französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille eingeführt. Auf älteren Sternkarten wird es meist als Staffelei mit Pinsel dargestellt.

Sternbild
Maler
Das Sternbild Pictor, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann
Das Sternbild Pictor, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann
Astronomischer Name Pictor
Genitiv Pictoris
Kürzel Pic
Rektaszension 4325204h 32m 52s bis 6520306h 52m 03s
Deklination 1359093−64° 09′ 07″ bis 1575253−42° 47′ 47″
Fläche 246,739 deg²
Rang 59
Voll­stän­dig sicht­bar 26,3° N bis 90° S
Beob­achtungs­zeit für Mittel­europa nicht beobachtbar
Anzahl der Sterne heller als 3 mag 0
Hellster Stern (Größe) α Pictoris (3,27 mag)
Meteorströme

keine

Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Quellen IAU

Himmelsobjekte

Bearbeiten

Wegen der südlichen Lage haben die Sterne keine Flamsteed-Bezeichner.

B Name oder
andere
Bezeichnung
Größe Lj Spektralklasse
101α 3,27m 99 A7 IV
102β 3,85m 63 A5 V
103γ 4,50m 174 K1 III
104δ 4,72m 1656 B0.5 IV
107η2 5,05m 474 M2 III
400 HR 2196 5,04m 394 K2 / K3 III
400 HR 2049 5,16m 265 G8 III
400 HR 2389 5,20m 312 K0 III
400 HR 2094 5,29m 114 F0 Ve
111λ 5,30m 343 K0 / K1 III
400 HR 2008 5,31m 460 K0 / K1 II
107η1 5,37m 85 F2 V
106ζ 5,44m 118 F7 III-IV
400 HR 1856 5,46m 143 G3 IV
109ι 5,58m
400 Kapteyns Stern 8,8m 12,77 M VI
400 AB Pictoris 9,1m 150 K 1V

Herausragende Objekte

Bearbeiten
  • Der hellste Stern, Alpha Pictoris ist ein weiß-blauer Unterriese der Spektralklasse A6 V in 100 Lichtjahren Entfernung. Er besitzt den dreifachen Durchmesser, die dreifache Masse und die 40fache Leuchtkraft unserer Sonne.
  • Beta Pictoris ist ein 63 Lichtjahre entfernter Stern mit der neunfachen Leuchtkraft und der doppelten Masse unserer Sonne. Er gehört der Spektralklasse A5 V an und ist der zweithellsten Stern des Sternbildes. 1984 wurde um Beta Pictoris eine Staubscheibe von 25 AE Durchmesser nachgewiesen. Er war der erste Stern, bei dem dies erstmals direkt mittels optischen Teleskops beobachtet werden konnte. Möglicherweise handelt es sich dabei um eine Akkretionsscheibe aus der sich ein Planetensystem bilden kann. Beobachtungen weisen darauf hin, dass sich möglicherweise bereits zwei Planeten gebildet haben könnten. Letzte Hubble-Bilder weisen auf zwei getrennte Staubscheiben zusammen mit einem großen Planeten hin.
  • Kapteyns Stern, ein Unterzwerg mit einer scheinbaren Helligkeit von 8,8m. Mit einer Entfernung von nur 12,77 Lichtjahren ist er einer der nächsten Nachbarn der Sonne. Zu seiner Beobachtung benötigt man mindestens ein Prismenfernglas. 1897 stellte der niederländische Astronom Jacobus Kapteyn fest, dass sich die Position eines leuchtschwachen Sterns deutlich verändert hatte. Kapteyns Stern besitzt mit 8,73 Bogensekunden pro Jahr nach Barnards Pfeilstern die zweithöchste gemessene Eigenbewegung aller Sterne.
  • AB Pictoris, ein veränderlicher Stern befindet sich 150 Lichtjahre von unserer Sonne entfernt.
  • Iota Pictoris ist ein Doppelsternsystem mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,58 / 6,42m, das schon mit einem kleinen Teleskop ab 5 cm Öffnung beobachtet werden kann. Es hat einen Abstand von 12,3".
  • Im Maler befindet sich zudem die 17 Millionen Lichtjahre entfernte irreguläre Galaxie NGC 1705.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Pictor (Sternbild Maler) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Schlag nach! 100000 Tatsachen aus allen Wissensgebieten. 12., neu bearbeitete Auflage. 1982, S. 99