NBA 1949/50
Die NBA-Saison 1949/50 war die erste Saison der NBA, nachdem die Basketball Association of America mit der National Basketball League zur National Basketball Association fusioniert wurde. Sie gilt zwar offiziell nicht als erste NBA-Saison, ist aber die erste unter dem Namen NBA. Am Saisonende besiegten die Minneapolis Lakers die Syracuse Nationals mit 4—2 in Spielen und wurden Champion.
National Basketball Association | |||
◄ vorherige | Saison 1949/50 | nächste ► | |
Dauer | 29. Oktober 1949 – 19. März 1950 | ||
Saisonspiele je Team | Zwischen 68 und 62 | ||
Anzahl der Teams | 17 | ||
Top Seed | |||
Beste Bilanz | Syracuse Nationals | ||
Top scorer | George Mikan (Minneapolis Lakers) | ||
Playoffs | |||
Eastern Division-Champion | Syracuse Nationals | ||
Zweitplatziertes Team | New York Knicks | ||
Western Division-Champion | Indianapolis Olympians | ||
Zweitplatziertes Team | Anderson Packers | ||
Central Division-Champion | Minneapolis Lakers | ||
Zweitplatziertes Team | Rochester Royals | ||
Finals | |||
NBA-Meister | Minneapolis Lakers |
Saisonnotizen
Bearbeiten- Die bankrottgegangenen Indianapolis Jets, die für den Spielbetrieb des vergangenen Jahres ein Darlehen der BAA über 30.000 Dollar erhalten hatten, und die Providence Steamrollers beendeten den Spielbetrieb nach der Saison 1948/49.
- Die Minneapolis Lakers und die St. Louis Bombers machten von ihrem Recht des Territorial Picks Gebrauch und drafteten Vern Mikkelsen von der Hamline University und Billiken Ed Macauley von der Saint Louis University. Erster Draft-Pick in der Dispersal Draft aus der Auflösung der Steamrollers war Howie Shannon von den Wildcats der Kansas State University für die Boston Celtics. Erster echter Rookie-Draftee wurde Olympiasieger und NCAA-Division-I-Basketball-Championship-Gewinner Alex Groza von den Wildcats der University of Kentucky für die Indianapolis Olympians. Seine Karriere endete zwei Jahre später aufgrund einer lebenslangen Sperre der NBA wegen seiner Verwicklung in den CCNY-Point Shaving-Skandal.[1]
- Präsident Maurice Podoloff hatte zwischen Juni 1948 und Mai 1949 einen Verdienst von 8000 Dollar. Die Betriebskosten der BAA betrugen insgesamt 121.131 Dollar laut Finanzbericht.[2]
- Sechs Teams aus der National Basketball League (Anderson Packers, Denver Nuggets, Sheboygan Red Skins, Syracuse Nationals, Tri-Cities Blackhawks und die Waterloo Hawks) spielten nun auch in der Liga und das als Expansion Team der NBL vorgesehene Team, die Indianapolis Olympians, wurde ebenfalls in die Liga aufgenommen.
- Die Liga wurde in drei Divisionen aufgeteilt.[3]
- Am 24. November 1949 gab es mit 59 die vorläufig meisten verwandelten Freiwürfe im Spiel Syracuse gegen Anderson. Die Rekorde der insgesamt verwandelten Freiwürfe (59 durch die Nationals, 57 durch die Packers), der Freiwurfversuche (86), der gesamten Freiwurfversuche (160), der individuellen Fouls (Anderson 66) und der gesamten individuellen Fouls (122) stehen sogar bis heute (2018). Das Spiel sah allerdings auch fünf Verlängerungen.
- Am 10. März 1950 gab es mit 51 die vorläufig meisten Assists eines Teams beim Spiel der Sheboygan Red Skins gegen die Denver Nuggets.
Abschlusstabellen
BearbeitenPl. = Rang, = Für die Playoffs qualifiziert, Sp = Anzahl der Spiele, S—N = Siege—Niederlagen, % = Siegquote (Siege geteilt durch Anzahl der bestrittenen Spiele), GB = Rückstand auf den Führenden der Division in der Summe von Sieg- und Niederlagendifferenz geteilt durch zwei, Heim = Heimbilanz, Ausw. = Auswärtsbilanz, Neutr. = Bilanz auf neutralem Boden, Div. = Bilanz gegen die Divisionsgegner
Eastern Division
BearbeitenNBA 1949/50: Western Division in Rot, Central Division in Gelb, Eastern Division in Blau. Sechs der sieben neuesten Teams aus der NBL bilden die Western Division, Syracuse wird der Eastern Division zugeschlagen. Die Western Division des Vorjahres ist nun „Central“. |
Pl. | Mannschaft | Sp | S—N | % | GB | Heim | Ausw. | Neutr. | Div. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Syracuse Nationals | 64 | 51—13 | .797 | — | 31—1 | 15—12 | 5—0 | 9—1 |
2. | New York Knicks | 68 | 40—28 | .588 | 13 | 19—10 | 18—16 | 3—2 | 20—6 |
3. | Washington Capitols | 68 | 32—36 | .471 | 21 | 21—13 | 10—20 | 1—3 | 11—13 |
4. | Philadelphia Warriors | 68 | 26—42 | .382 | 27 | 15—15 | 8—23 | 0—1 | 11—17 |
5. | Baltimore Bullets | 68 | 25—43 | .368 | 28 | 16—15 | 8—25 | 1—3 | 8—18 |
6. | Boston Celtics | 68 | 22—46 | .324 | 31 | 12—14 | 5—28 | 5—4 | 11—15 |
Central Division
BearbeitenPl. | Mannschaft | Sp | S—N | % | GB | Heim | Ausw. | Neutr. | Div. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Rochester Royals | 68 | 51—17 | .750 | — | 33—1 | 17—16 | 1—0 | 15—9 |
2. | Minneapolis Lakers | 68 | 51—17 | .750 | — | 30—1 | 18—16 | 3—0 | 16—8 |
3. | Chicago Stags | 68 | 40—28 | .588 | 11 | 18—6 | 14—21 | 3—0 | 11—13 |
4. | Fort Wayne Pistons | 68 | 40—28 | .588 | 11 | 28—6 | 12—22 | 0—0 | 14—10 |
5. | St. Louis Bombers | 68 | 26—42 | .382 | 25 | 17—14 | 7—26 | 2—2 | 4—20 |
Western Division
BearbeitenPl. | Mannschaft | Sp | S—N | % | GB | Heim | Ausw. | Neutr. | Div. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Indianapolis Olympians | 64 | 39—25 | .609 | — | 23—5 | 13—18 | 3—2 | 26—9 |
2. | Anderson Packers | 64 | 37—27 | .578 | 2 | 23—9 | 11—18 | 3—0 | 25—12 |
3. | Tri-Cities Blackhawks | 64 | 29—35 | .453 | 10 | 22—13 | 4—20 | 3—2 | 20—17 |
4. | Sheboygan Red Skins | 62 | 22—40 | .355 | 16 | 17—14 | 5—22 | 0—4 | 15—20 |
5. | Waterloo Hawks | 62 | 19—43 | .306 | 19 | 17—15 | 1—22 | 1—6 | 13—22 |
6. | Denver Nuggets | 62 | 11—51 | .177 | 27 | 9—15 | 1—26 | 1—10 | 8—27 |
Führende Spieler in Einzelwertungen
BearbeitenKategorie | Spieler | Mannschaft | Wert |
---|---|---|---|
Punkte | George Mikan | Minneapolis Lakers | 1.865 |
Wurfquote † | Alex Groza | Indianapolis Olympians | 47,8 % |
Freiwurfquote ‡ | Max Zaslofsky | Chicago Stags | 84,3 % |
Assists | Dick McGuire | New York Knicks | 386 |
- † 200 Körbe nötig für Wertung. Groza erzielte mit 521 die zweitmeisten Feldtore bei 1090 Versuchen.
- ‡ 170 Freiwürfe nötig für Wertung. Zaslofsky traf 321 von 381.
- Mit 297 beging George Mikan die meisten Fouls, wie auch in den kommenden zwei Spielzeiten. Die meisten individuellen Fouls der NBA-Geschichte in einem Spiel beging Don Otten von den Tri-Cities Blackhawks mit acht am 24. November 1949 im Auswärtsspiel gegen die Sheboygan Red Skins. Sein Team hatte in jener Saison auch die höchste Teamfoulquote aller Zeiten (32,1 Fouls pro Spiel).
- Mikan kam auf 27,4 Punkte pro Spiel. Er hatte die fünftbeste Feldtorquote mit 40,7 %.
- Andy Phillipp aus Chicago hatte mit 377 Assists 5,8 Assists pro Spiel und damit eine bessere Quote als Dick McGuire mit seinen 386 Assists (5,7 Assists pro Spiel).
- Bis zur Saison 1968/69 wurden den Statistiken in den Kategorien „Punkte“ und „Assists“ die insgesamt erzielten Leistungen zu Grunde gelegt und nicht die Quote pro Spiel. Rebounds werden erst seit der Saison 1950/51 erfasst.
Ehrungen
BearbeitenPlayoffs-Baum
BearbeitenDivision Semifinals | Division Finals | Semifinals | Finals | |||||||||||||||
C3 | Fort Wayne | 2 | ||||||||||||||||
C2 | Rochester | 0 | ||||||||||||||||
C3 | Fort Wayne | 0 | ||||||||||||||||
C1 | Minneapolis | 2 | ||||||||||||||||
C1 | Minneapolis | 2 | ||||||||||||||||
C4 | Chicago | 0 | ||||||||||||||||
C1 | Minneapolis | 2 | ||||||||||||||||
↑ Central Division / ↓ Western Division | ||||||||||||||||||
W2 | Anderson | 0 | ||||||||||||||||
W1 | Indianapolis | 2 | ||||||||||||||||
W4 | Sheboygan | 1 | ||||||||||||||||
W1 | Indianapolis | 1 | ||||||||||||||||
W2 | Anderson | 2 | ||||||||||||||||
W2 | Anderson | 2 | ||||||||||||||||
W3 | Tri-Cities | 1 | ||||||||||||||||
C1 | Minneapolis | 4 | ||||||||||||||||
E1 | Syracuse | 2 | ||||||||||||||||
E1 | Syracuse | 2 | ||||||||||||||||
E4 | Philadelphia | 0 | ||||||||||||||||
E2 | New York | 1 | ||||||||||||||||
E1 | Syracuse | 2 | ||||||||||||||||
E2 | New York | 2 | ||||||||||||||||
E3 | Washington | 0 | ||||||||||||||||
E1 | Syracuse | |||||||||||||||||
Eastern Division | ||||||||||||||||||
Playoffs-Ergebnisse
BearbeitenDie Tie-Breaks der Central Division für die jeweils punktgleichen Erst- und Drittplatzierten fanden am 20. und 21. März statt. Beide Spiele gehen nicht in die Playoff-Bilanz ein.
Die eigentlichen Playoffs begannen am 21. März und wurden in den ersten Runden der Division-Halbfinals, der Division-Finals und der Meisterschafts-Halbfinals nach dem Modus „Best of Three“ ausgetragen, die NBA-Finals nach dem Modus „Best of Seven“. Der in der regulären Saison höchstplatzierte Divisionssieger mit der besten Bilanz bekam ein Freilos für die NBA-Finals, während die in der regulären Saison schlechter platzierten Divisionssieger ein Halbfinale um den Einzug in die NBA-Finals bestreiten mussten.
Central Division – Tie-Breaks
BearbeitenSpiel um den dritten Platz[Anm. 1]
Fort Wayne Pistons 1, Chicago Stags 0
Montag, 20. März: Fort Wayne 86 – 69 Chicago
Spiel um den ersten Platz[Anm. 2]
Minneapolis Lakers 1, Rochester Royals 0
Dienstag, 21. März: Rochester 76 – 78 Minneapolis
Eastern Division-Halbfinals
BearbeitenSyracuse Nationals 2, Philadelphia Warriors 0
Mittwoch, 22. März: Syracuse 93 – 76 Philadelphia
Donnerstag, 23. März: Philadelphia 53 – 59 Syracuse
New York Knickerbockers 2, Washington Capitols 0
Dienstag, 21. März: Washington 87 – 90 New York
Mittwoch, 22. März: New York 103 – 83 Washington
Central Division-Halbfinals
BearbeitenMinneapolis Lakers 2, Chicago Stags 0
Mittwoch, 22. März: Minneapolis 85 – 75 Chicago
Sonnabend, 25. März: Chicago 67 – 75 Minneapolis
Fort Wayne Pistons 2, Rochester Royals 0
Donnerstag, 23. März: Rochester 84 – 90 Fort Wayne
Sonnabend, 25. März: Fort Wayne 79 – 78 Rochester (n. V.)
Western Division-Halbfinals
BearbeitenIndianapolis Olympians 2, Sheboygan Red Skins 1
Dienstag, 21. März: Indianapolis 86 – 85 Sheboygan
Donnerstag, 23. März: Sheboygan 95 – 85 Indianapolis
Sonnabend, 25. März: Indianapolis 91 – 84 Sheboygan
Anderson Packers 2, Tri-Cities Blackhawks 1
Dienstag, 21. März: Anderson 89 – 77 Tri-Cities
Donnerstag, 23. März: Tri-Cities 76 – 75 Anderson
Freitag, 24. März: Anderson 94 – 71 Tri-Cities
Eastern Division-Finals
BearbeitenSyracuse Nationals 2, New York Knickerbockers 1
Dienstag, 22. März: Syracuse 91 – 83 New York (n. V.)
Sonnabend, 26. März: New York 80 – 76 Syracuse
Sonntag, 27. März: Syracuse 91 – 80 New York
Central Division-Finals
BearbeitenMinneapolis Lakers 2, Fort Wayne Pistons 0
Montag, 27. März: Minneapolis 93 – 79 Fort Wayne
Dienstag, 28. März: Fort Wayne 82 – 89 Minneapolis
Western Division-Finals
BearbeitenAnderson Packers 2, Indianapolis Olympians 1
Dienstag, 28. März: Indianapolis 77 – 74 Anderson
Donnerstag, 30. März: Anderson 84 – 67 Indianapolis
Sonnabend, 1. April: Indianapolis 65 – 67 Anderson
Halbfinals um den Einzug in die NBA-Finals
BearbeitenMinneapolis Lakers 2, Anderson Packers 0
Mittwoch: 5. April: Minneapolis 75 – 50 Anderson
Donnerstag, 6. April: Anderson 71 – 90 Minneapolis
NBA-Finals
BearbeitenMinneapolis Lakers vs. Syracuse Nationals
BearbeitenDie beiden ersten Heimspiele der Lakers fanden in Saint Paul, der Zwillingsstadt von Minneapolis, statt.
Die Finalergebnisse:
Sonnabend, 8. April: Syracuse 66 – 68 Minneapolis
Sonntag, 9. April: Syracuse 91 – 85 Minneapolis
Freitag, 14. April: Minneapolis 91 – 77 Syracuse
Sonntag, 16. April: Minneapolis 77 – 69 Syracuse
Donnerstag, 20. April: Syracuse 83 – 76 Minneapolis
Sonntag, 23. April: Minneapolis 110 – 95 Syracuse
Die Minneapolis Lakers werden mit 4—2 Siegen zum zweiten Mal NBA-Meister.
Die Meistermannschaft der Minneapolis Lakers
BearbeitenDon Carlson, Arnie Ferrin, Normie Glick, Bud Grant, Bob Harrison, Billy Hassett,[Anm. 3] Tony Jaros, Slater Martin, George Mikan, Vern Mikkelsen, Jim Pollard, Herm Schaefer, Gene Stump, Lefty Walther
Head Coach John Kundla |
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Die Spiele im Central Division Tie-Break gehen nicht in die Play-off-Statistik ein.
- ↑ Die Spiele im Central Division Tie-Break gehen nicht in die Play-off-Statistik ein.
- ↑ Billy Hasset kam von den Tri-Cities Blackhawks. Lefty Walther beendete die Saison nach 22 Spielen bei den Indianapolis Olympians, Gene Stump nach 23 Spielen bei den Washington Capitols. Normie Glick absolvierte 1 Spiel (1 Korb, 1 Assist, 2 Fouls, Wurfquote: 100 %).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ N. N.: 1949 BAA Draft. Auf: Basketball Reference—Website; Philadelphia, PA, 2000—2021. Abgerufen am 9. Mai 2021 (in Englisch).
- ↑ N. N.: Basketball Association of America League Minutes 1946-1949. Auf: Association of Professional Basketball Research—Website; 29. Mai 2006. Abgerufen am 7. November 2018 (in Englisch).
- ↑ N. N.: Season Review: 1949-50. The NBA is born with a merger between the NBL and BAA. Auf: National Basketball Association—Website; New York, NY, 24. August 2017. Abgerufen am 20. August 2020 (in Englisch).