NGC 40

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Caldwell 2)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Planetarischer Nebel
Daten von NGC 40
Aufnahme mithilfe des WIYN Telescope
Aufnahme mithilfe des WIYN Telescope
AladinLite
Sternbild Kepheus
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 00h 13m 01,0s [1]
Deklination (Astronomie) +72° 31′ 19″ [1]
Erscheinungsbild
Scheinbare Helligkeit (visuell) 12,3 mag [2]
Scheinbare Helligkeit (B-Band) 10,7 mag [2]
Winkelausdehnung 1,23′ × 1,23′   [2]
Zentralstern
Bezeichnung HD 826 [1]
Scheinbare Helligkeit 11,6 mag 
Spektralklasse WC [3]
Physikalische Daten
Rotverschiebung −0,000068 [3]
Radialgeschwindigkeit −20,4 km/s [3]
Entfernung 3.001 ± 500 Lj 
Durchmesser 1,25 Lj
Alter 4.500 Jahre
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Datum der Entdeckung 25. November 1788
Katalogbezeichnungen
 NGC 40 • PK 120+9.1 • GC 20 • H IV 58 • h 8 • PN G120.0+09.8 • C 2

NGC 40 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Kepheus am Nordsternhimmel. Da der Nebel wegen seiner seitlichen Gasausbrüche an eine Krawatten-Fliege erinnert, wird er im Englischen auch Bow-Tie-Nebula genannt.

Der Zentralstern, der seine äußere Hülle abgestoßen hat, weist eine Temperatur von 50.000 Grad Celsius auf und besitzt in etwa die Größe der Erde. Es handelt sich um einen Weißen Zwerg mit seiner typischen hohen Dichte; trotz des geringen Durchmessers besitzt er etwa 0,7 Sonnenmassen. Die ihn umgebenden Gase haben eine Temperatur von 10.000 Grad Celsius. Das Alter von NGC 40 wird auf rund 4.500 Jahre geschätzt, wobei sich seine Gaswolken immer noch mit etwa 29 km/s ausdehnen.

Visuelle Beobachtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NGC 40 ist bereits in einem mittleren Amateurteleskop mit ca. 8" gut zu erkennen. Während der helle Zentralstern im Okular eines 14-Zöllers sofort auffällt, wird man über den Glanz der Gaswolke um ihn herum eher etwas enttäuscht sein, denn diese leuchtet in einem Spektralbereich, für den unsere Augen weniger empfindlich sind. So bekommt man einen zarten, farblosen und leicht strukturierten "Rauchring" zwar recht deutlich, aber eben (etwa im Vergleich zu M57) nicht hell leuchtend zu sehen.

Der planetarische Nebel NGC 40 wurde am 25. November 1788 vom deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.[4]

Commons: NGC 40 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b SEDS: NGC 40
  3. a b SIMBAD databas
  4. Seligman