Leichtathletik-Europameisterschaften 1950

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
4. Leichtathletik-Europameisterschaften
Stadt Belgien Brüssel
Stadion Heysel-Stadion
Wettbewerbe 34
Eröffnung 23. August 1950
Schlussfeier 27. August 1950
Chronik
Oslo 1946 Bern 1954
Medaillenspiegel (Endstand nach 34. Entscheidungen)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 8 3 6 17
2 Sowjetunion 1923 Sowjetunion 6 5 6 17
3 Frankreich 1946 Frankreich 4 8 3 15
4 Niederlande Niederlande 4 3 1 8
5 Italien Italien 3 5 1 9
6 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 3 6
7 Island Island 2 1 3
8 Schweden Schweden 1 4 7 12
9 Finnland Finnland 1 3 5 9
10 Norwegen Norwegen 1 1
Schweiz Schweiz 1 1
Vollständiger Medaillenspiegel
Brüsseler Heysel-Stadion in einer Luftaufnahme von 1935

Die 4. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 23. bis zum 27. August 1950 in der belgischen Hauptstadt Brüssel statt. Mit Ausnahme des Marathonlaufs und des 50-km-Gehens wurden die Wettkämpfe im Heysel-Stadion ausgetragen.

Wie bereits 1946 blieb eine deutsche Mannschaft nach dem Zweiten Weltkrieg von der Teilnahme – letztmals – ausgeschlossen.

In das Wettkampfprogramm für die Frauen wurde mit dem Fünfkampf erstmals ein Mehrkampf aufgenommen. Allerdings blieb das Angebot für weibliche Teilnehmerinnen mit jetzt insgesamt zehn Disziplinen (Lauf: 100 Meter, 200 Meter, 80 Meter Hürden, 4-mal-100-Meter-Staffel – Sprung: Hochsprung, Weitsprung – Stoß/Wurf. Kugelstoßen, Diskuswurf, Speerwurf – Mehrkampf: Fünfkampf) weiterhin ziemlich dünn. Das sollte sich in den kommenden Jahren sukzessive ändern, bis das Frauenprogramm schließlich dem für Männer weitgehend entsprach.

Sportliche Leistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Niveau der Veranstaltung war nach den Maßstäben der Leistungen Ende der 1940er und Beginn der 1950er Jahre hoch. So gab es zahlreiche Meisterschafts- und Landesrekorde:

  • In zwanzig Disziplinen wurden 25 Meisterschaftsrekorde verbessert oder egalisiert.
  • In fünf Disziplinen wurden neun Landesrekorde verbessert oder egalisiert.

Erfolgreichste Nation war Großbritannien mit acht EM-Titeln. Die Sowjetunion folgte mit sechs Goldmedaillen. Dahinter lagen Frankreich und die Niederlande mit je vier siegreichen Sportlern, wobei Frankreich erheblich mehr Silber- und Bronzemedaillen auf seinem Konto hatte als die Niederlande.

Unbestrittener Star der Veranstaltung war die Niederländerin Fanny Blankers-Koen; sie gewann drei Goldmedaillen (100 Meter, 200 Meter, 80 Meter Hürden) und eine Silbermedaille (4-mal-100-Meter-Staffel).

Ergebnisse Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Étienne Bally Frankreich 1946 FRA 10,7
2 Franco Leccese Italien ITA 10,7
3 Wladimir Sucharew Sowjetunion 1923 URS 10,7
4 Emil Kiszka Polen 1944 POL 10,7
5 Haukur Clausen Island ISL 10,8
6 Petar Pecelj Jugoslawien YUG 10,8

Finale: 24. August

Wind: +0,7 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Brian Shenton Vereinigtes Konigreich GBR 21,5
2 Étienne Bally Frankreich 1946 FRA 21,8
3 Jan Lammers Niederlande NED 22,1
4 Angelo Moretti Italien ITA 22,1
5 Ásmundur Bjarnason Island ISL 22,1
6 Yves Camus Frankreich 1946 FRA 22,2

Finale: 27. August

Wind: −0,7 m/s

Auf dem Foto rechts liegt Brian Shenton kurz vor dem Ziel, links hinter ihm Étienne Bally, rechts von Shenton der drittplatzierte Jan Lammers.

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Derek Pugh Vereinigtes Konigreich GBR 47,3 CR
2 Jacques Lunis Frankreich 1946 FRA 47,6000
3 Lars-Erik Wolfbrandt Schweden SWE 47,9000
4 Guðmundur Lárusson Island ISL 48,1000
5 Leslie Lewis Vereinigtes Konigreich GBR 48,7000
6 Luigi Paterlini Italien ITA 48,9000

Finale: 25. August

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 John Parlett Vereinigtes Konigreich GBR 1:50,5 CR
2 Marcel Hansenne Frankreich 1946 FRA 1:50,7000
3 Roger Bannister Vereinigtes Konigreich GBR 1:50,7000
4 Ingvar Bengtsson Schweden SWE 1:51,2000
5 Audun Boysen Norwegen NOR 1:51,4000
6 Michel Clare Frankreich 1946 FRA 1:51,6000
7 Olle Lindén Schweden SWE 1:52,3000
8 Joseph Brys Belgien BEL 1:54,0000

Finale: 26. August

Europameister Willem Slijkhuis – hier als Sieger über 1500 Meter im Länderkampf Niederlande vs. Norwegen
im Jahr 1951
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Willem Slijkhuis Niederlande NED 3:47,2 CR
2 Patrick El Mabrouk Frankreich 1946 FRA 3:47,8000
3 Bill Nankeville Vereinigtes Konigreich GBR 3:48,0 NR
4 Ilmari Taipale Finnland FIN 3:50,4000
5 Len Eyre Vereinigtes Konigreich GBR 3:51,0000
6 Václav Čevona Tschechoslowakei TCH 3:51,4000
7 Ingvar Ericsson Schweden SWE 3:52,4000
8 Jean Vernier Frankreich 1946 FRA 3:53,2000

Finale: 27. August

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Emil Zátopek Tschechoslowakei TCH 14:03,0 CR/NR
2 Alain Mimoun Frankreich 1946 FRA 14:26,0000000
3 Gaston Reiff Belgien BEL 14:26,2000000
4 Väinö Mäkelä Finnland FIN 14:30,8000000
5 Hannu Posti Finnland FIN 14:40,8000000
6 Lucien Theys Belgien BEL 14:42,4000000
7 Stevan Pavlović Jugoslawien YUG 14:50,2000000
8 Alec Olney Vereinigtes Konigreich GBR 14:51,8000000

Finale: 26. August

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Emil Zátopek Tschechoslowakei TCH 29:12,0 CR
2 Alain Mimoun Frankreich 1946 FRA 30:21,0000
3 Väinö Koskela Finnland FIN 30:30,8000
4 Frank Aaron Vereinigtes Konigreich GBR 30:31,6 NR
5 Nikifor Popow Sowjetunion 1923 URS 30:34,4000
6 Martin Stokken Norwegen NOR 30:44,8000
7 Marcel Vandewattyne Belgien BEL 30:48,6000
8 Osman Coşgül Turkei TUR 30:50,0000

Datum: 23. August

Langlaufikone Emil Zátopek (auf dem Foto rechts bei einem Wettkampf im Jahr 1951) wurde Doppeleuropameister auf den Bahnlangstrecken.

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Jack Holden Vereinigtes Konigreich GBR 2:32:14 CR
2 Veikko Karvonen Finnland FIN 2:32:45000
3 Feodossi Wanin Sowjetunion 1923 URS 2:33:47000
4 Gösta Leandersson Schweden SWE 2:34:26000
5 Wassili Gordijenko Sowjetunion 1923 URS 2:34:37000
6 Charles Cérou Frankreich 1946 FRA 2:36:09000
7 Jean Leblond Belgien BEL 2:36:55000
8 Étienne Gailly Belgien BEL 2:38:24000

Datum: 23. August

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 André-Jacques Marie Frankreich 1946 FRA 14,6
2 Ragnar Lundberg Schweden SWE 14,7
3 Peter Hildreth Vereinigtes Konigreich GBR 15,0
4 Albano Albanese Italien ITA 15,1
5 Gilbert Omnès Frankreich 1946 FRA 15,2
6 Jewgeni Bulantschik Sowjetunion 1923 URS 15,2

Finale: 24. August

Wind: ±0,0 m/s

Europameister über die kurze Hürdenstrecke: André-Jacques Marie – auf dem Foto rechts im Jahr 1946

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Armando Filiput Italien ITA 51,9 CR/NR
2 Juri Litujew Sowjetunion 1923 URS 52,4 NR000
3 Harry Whittle Vereinigtes Konigreich GBR 52,7000000
4 Ottavio Missoni Italien ITA 53,6000000
5 Lars Ylander Schweden SWE 53,9000000
6 Georges Elloy Frankreich 1946 FRA 54,3000000

Finale: 27. August

3000 m Hindernis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Jindřich Roudný Tschechoslowakei TCH 9:05,4
2 Petar Šegedin Jugoslawien YUG 9:07,4
3 Erik Blomster Finnland FIN 9:08,8
4 Martin Stokken Norwegen NOR 9:13,0
5 Alex Guyodo Frankreich 1946 FRA 9:17,4
6 Robert Schoonjans Belgien BEL 9:18,6
7 Curt Söderberg Schweden SWE 9:21,0
8 Tore Sjöstrand Schweden SWE 9:25,2

Finale: 27. August

4 × 100 m Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athleten Zeit (s)
1 Sowjetunion 1923 Sowjetunion Wladimir Sucharew
Lewan Kaljajew
Lewan Sanadse
Nikolai Karakulow
41,5
2 Frankreich 1946 Frankreich Étienne Bally
Jacques Perlot
Yves Camus
Jean-Pierre Guillon
41,8
3 Schweden Schweden Göte Kjellberg
Leif Christersson
Stig Danielsson
Hans Rydén
41,9
4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien John Gregory
Alan Grieve
Brian Shenton
Austin Pinnington
41,9
5 Island Island Ásmundur Bjarnason
Guðmundur Lárusson
Finnbjörn Þorvaldsson
Haukur Clausen
41,9
6 Italien Italien Franco Leccese
Gino Riva
Giuseppe Guzzi
Angelo Moretti
43,2

Finale: 27. August

4 × 400 m Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Martin Pike
Leslie Lewis
Angus Scott
Derek Pugh
3:10.2 CR
2 Italien Italien Baldassare Porto
Armando Filiput
Luigi Paterlini
Antonio Siddi
3:11.0000
3 Schweden Schweden Gösta Brännström
Tage Ekfeldt
Rune Larsson
Lars-Erik Wolfbrandt
3:11.6000
4 Frankreich 1946 Frankreich René Leroux
Francis Scheweita
Jean-Paul Martin du Gard
Jacques Lunis
3:11,6000
5 Sowjetunion 1923 Sowjetunion Pawel Kijanenko
Gennadij Modoi
Heino Potter
Sergej Komarow
3:15,4000
6 Finnland Finnland Jaakko Suikkari
Lennart Lindberg
Ragnar Graeffe
Rolf Back
3:16,6000

Finale: 27. August

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Fritz Schwab Schweiz SUI 46:01,8 CR
2 Émile Maggi Frankreich 1946 FRA 46:16,8000
3 John Mikaelsson Schweden SWE 46:48,2000
4 Salvatore Cascino Italien ITA 48:46,0000
5 Louis Chevalier Frankreich 1946 FRA 49:03,0000
6 Robert Delannoit Belgien BEL 50:22,6000
7 Ragnar Olsen Norwegen NOR 51:41,8000
8 Louis van Dijck Belgien BEL 52:15,4000

Datum: 24. August

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Giuseppe Dordoni Italien ITA 4:40:42
2 John Ljunggren Schweden SWE 4:43:25
3 Verner Ljunggren Schweden SWE 4:49:28
4 Josef Doležal Tschechoslowakei TCH 4:55:49
5 John Proctor Vereinigtes Konigreich GBR 4:58:01
6 Alfred Cotton Vereinigtes Konigreich GBR 5:03:30
7 Claude Hubert Frankreich 1946 FRA 5:07:49
8 Georges Pouchet Frankreich 1946 FRA 5:12:16

Datum: 25. August

Platz Athlet Land Höhe (h)
1 Alan Paterson Vereinigtes Konigreich GBR 1,96
2 Arne Åhman Schweden SWE 1,93
3 Claude Bernard Frankreich 1946 FRA 1,93
4 Hans Wahli Schweiz SUI 1,90
5 Gösta Svensson Schweden SWE 1,90
6 Georges Damitio Frankreich 1946 FRA 1,90
7 Jacques Delelienne Belgien BEL 1,85
8 Juri Iljassow Sowjetunion 1923 URS 1,85

Finale: 27. August

Ragnar Lundberg – Europameister mit EM-Rekord
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Ragnar Lundberg Schweden SWE 4,30 CR
2 Valto Olenius Finnland FIN 4,25000
3 Jukka Piironen Finnland FIN 4,25000
4 Victor Sillon Frankreich 1946 FRA 4,10000
5 Erling Kaas Norwegen NOR 4,10000
6 Armin Scheurer Schweiz SUI 4,00000
7 Birger Hultqvist Schweden SWE 4,00000
8 Rudy Stjernild Danemark DEN 3,80000

Finale: 26. August

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Torfi Bryngeirsson Island ISL 7,32
2 Gerard Wessels Niederlande NED 7,22
3 Jaroslav Fikejz Tschechoslowakei TCH 7,20
4 Albaro Dias Portugal POR 7,00
5 Rune Nilsen Norwegen NOR 6,96
6 Fred Hammer Luxemburg LUX 6,92
7 Paul Faucher Frankreich 1946 FRA 6,81
8 Boris Brnad Jugoslawien YUG 6,52

Finale: 26. August

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Leonid Schtscherbakow Sowjetunion 1923 URS 15,39 CR
2 Valle Rautio Finnland FIN 14,96000
3 Ruhi Sarıalp Turkei TUR 14,53000
4 Rune Nilsen Norwegen NOR 14,50000
5 Arne Åhman Schweden SWE 14,48000
6 Lennart Moberg Schweden SWE 14,46000
7 Preben Larsen Danemark DEN 14,35000
8 Robert Bobin Frankreich 1946 FRA 14,02000

Finale: 23. August

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Gunnar Huseby Island ISL 16,74 CR/NR
2 Angiolo Profeti Italien ITA 15,16000000
3 Oto Grigalka Sowjetunion 1923 URS 15,14000000
4 Willy Senn Schweiz SUI 14,95000000
5 Petar Sarcevic Jugoslawien YUG 14,90000000
6 Vladimír Jirout Tschechoslowakei TCH 14,89000000
7 John Savidge Vereinigtes Konigreich GBR 14,69000000
8 John Giles Vereinigtes Konigreich GBR 14,29000000

Finale: 25. August

Adolfo Consolini – Sieger eines Wettbewerbs mit starken Weiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Adolfo Consolini Italien ITA 53,75 CR
2 Giuseppe Tosi Italien ITA 52,31000
3 Olavi Partanen Finnland FIN 48,69000
4 Stein Johnson Norwegen NOR 48,55000
5 Arne Hellberg Schweden SWE 47,37000
6 Alojz Kormúth Tschechoslowakei TCH 46,17000
7 Nikolaos Syllas Königreich Griechenland GRE 46,14000
8 Jørgen Munk Plum Danemark DEN 45,93000

Finale: 26. August

Knappe Abstände im Hammerwurf mit Sverre Strandli als Europameister
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Sverre Strandli Norwegen NOR 55,71
2 Teseo Taddia Italien ITA 54,73
3 Jiří Dadák Tschechoslowakei TCH 53,64
4 Ivan Gubijan Jugoslawien YUG 53,44
5 Alexandr Kanaki Sowjetunion 1923 URS 53,09
6 Duncan Clark Vereinigtes Konigreich GBR 52,83
7 Svend-Aage Frederiksen Danemark DEN 50,01
8 Ewan Douglas Vereinigtes Konigreich GBR 49,18

Finale: 27. August

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Toivo Hyytiäinen Finnland FIN 71,26
2 Per-Arne Berglund Schweden SWE 70,06
3 Ragnar Ericzon Schweden SWE 69,82
4 Mirko Vujačić Jugoslawien YUG 66,84
5 Tapio Rautavaara Finnland FIN 66,20
6 Amos Matteucci Italien ITA 64,99
7 Erwin Pektor Osterreich AUT 62,13
8 Nico Lutkeveld Niederlande NED 61,50

Finale: 27. August

Ignace Heinrich gewann den Zehnkampf mit einem Vorsprung von 33 Punkten
Platz Athlet Land P – offiz. Wert. P – 85er Wert.
1 Ignace Heinrich Frankreich 1946 FRA 7364 CR 6827
2 Örn Clausen Island ISL 7297000 6819
3 Kjell Tånnander Schweden SWE 7275000 6664
4 Göran Widenfelt Schweden SWE 7005000 6566
5 Armin Scheurer Schweiz SUI 6944000 6460
6 Wladimir Wolkow Sowjetunion 1923 URS 6869000 6498
7 Edward Adamczyk Polen 1944 POL 6861000 6447
8 Miloslav Moravec Tschechoslowakei TCH 6824000 6482

Datum: 24./25. August

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1934.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. An den Platzierungen hätte es danach einige Abweichungen gegeben,
Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Ergebnisse Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Fanny Blankers-Koen Niederlande NED 11,7 CRe
2 Jewgenija Setschenowa Sowjetunion 1923 URS 12,30000
3 June Foulds Vereinigtes Konigreich GBR 12,40000
4 Soja Duchowitsch Sowjetunion 1923 URS 12,40000
5 Elspeth Hay Vereinigtes Konigreich GBR 12,50000
6 Colette Aitelli Frankreich 1946 FRA 12,50000

Finale: 25. August

Wind: +0,7 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Fanny Blankers-Koen Niederlande NED 24,0
2 Jewgenija Setschenowa Sowjetunion 1923 URS 24,8
3 Dorothy Hall Vereinigtes Konigreich GBR 25,0
4 Sofja Malschina Sowjetunion 1923 URS 25,0
5 Bertha Brouwer Niederlande NED 25,0
6 Soja Duchowitsch Sowjetunion 1923 URS 25,5

Finale: 27. August

Wind: −0,6 m/s

Die Medaillengewinnerinnen über 200 Meter (Foto v. l. n. r.): Jewgenija Setschenowa, Fanny Blankers-Koen, Dorothy Hall (spätere Dorothy Parlett)

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Fanny Blankers-Koen Niederlande NED 11,1 CR
2 Maureen Dyson Vereinigtes Konigreich GBR 11,6000
3 Micheline Ostermeyer Frankreich 1946 FRA 11,7000
4 Alexandra Jakuschewa Sowjetunion 1923 URS 11,7000
5 Jean Desforges Vereinigtes Konigreich GBR 11,8000
6 Elene Gokieli Sowjetunion 1923 URS 11,8000

Finale: 26. August

Wind: +0,9 m/s

Die Medaillengewinnerinnen über 80 Meter Hürden (v. l. n. r.): Maureen Dyson, Fanny Blankers-Koen, Micheline Ostermeyer

4 × 100 m Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athletinnen Zeit (s)
1 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Elspeth Hay
Jean Desforges
Dorothy Hall
June Foulds
47,4
2 Niederlande Niederlande Xenia Stad-de Jong
Bertha Brouwer
Grietje de Jongh
Fanny Blankers-Koen
47,4
3 Sowjetunion 1923 Sowjetunion Elene Gokieli
Sofja Malschina
Soja Duchowitsch
Jewgenija Setschenowa
47,5
4 Frankreich 1946 Frankreich Rosine Faugouin
Micheline Ostermeyer
Colette Aitelli
Yvette Monginou
48,5
5 Italien Italien Maria Musso
Laura Sivi
Micaela Bora
Vittoria Cesarini
48,7
6 Jugoslawien Jugoslawien Spomenka Koledin
Milica Sumak
Mira Tuce
Alma Butja
49,8

Datum: 27. August

Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Sheila Alexander Vereinigtes Konigreich GBR 1,63
2 Dorothy Tyler Vereinigtes Konigreich GBR 1,63
3 Galina Ganeker Sowjetunion 1923 URS 1,63
4 Anne Knudsen Danemark DEN 1,60
5 Bertha Crowther Vereinigtes Konigreich GBR 1,55
6 Anne-Marie Colchen Frankreich 1946 FRA 1,50
7 Simone Peironne Frankreich 1946 FRA 1,50
8 Berta Sablatnig Osterreich AUT 1,45

Datum: 26. August

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Walentina Bogdanowa Sowjetunion 1923 URS 5,82
2 Wilhelmina Lust Niederlande NED 5,63
3 Maire Österdahl Finnland FIN 5,57
4 Yvonne Curtet Frankreich 1946 FRA 5,38
5 Silvana Pierucci Italien ITA 5,34
6 Margaret Erskine Vereinigtes Konigreich GBR 5,29
7 Valerie Webster Vereinigtes Konigreich GBR 5,29
8 Tineke de Jongh Niederlande NED 5,23

Datum: 24. August

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Anna Andrejewa Sowjetunion 1923 URS 14,32 CR
2 Klawdija Totschonowa Sowjetunion 1923 URS 13,92000
3 Micheline Ostermeyer Frankreich 1946 FRA 13,37000
4 Galina Sybina Sowjetunion 1923 URS 13,07000
5 Magdalena Bregulanka Polen 1944 POL 12,80000
6 Marija Radosavljević Jugoslawien YUG 12,75000
7 Amelia Piccinini Italien ITA 12,40000
8 Nada Kotlušek Jugoslawien YUG 12,34000

Datum: 23. August

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Nina Dumbadse Sowjetunion 1923 URS 48,03 CR
2 Rimma Schumskaja Sowjetunion 1923 URS 45,79000
3 Edera Cordiale Italien ITA 44,77000
4 Micheline Ostermeyer Frankreich 1946 FRA 41,22000
5 Julija Matej Jugoslawien YUG 40,58000
6 Paulette Veste Frankreich 1946 FRA 37,86000
7 Gabre Gabric-Calvesi Italien ITA 37,73000
8 Lotte Haidegger Osterreich AUT 37,40000

Datum: 25. August

Europameisterin Nina Dumbadse (Foto rechts) – eine der führenden Diskuswerferinnen ihrer Zeit

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Natalja Smirnizkaja Sowjetunion 1923 URS 47,55 CR
2 Herma Bauma Osterreich AUT 43,87000
3 Galina Sybina Sowjetunion 1923 URS 42,75000
4 Wera Nabokowa Sowjetunion 1923 URS 41,88000
5 Dana Zátopková-Ingrova Tschechoslowakei TCH 41,34000
6 Lily Kelsby Danemark DEN 40,25000
7 Marija Radosavljević Jugoslawien YUG 38,33000
8 Ingrid Almqvist Schweden SWE 38,21000

Datum: 23. August

Arlette Ben Hamo sorgte wie bei den Männern für einen französischen Mehrkampfsieg
Platz Athletin Land P – offiz. Wert. P – 80er Wert.
1 Arlette Ben Hamo Frankreich 1946 FRA 3204 CR 3221
2 Bertha Crowther Vereinigtes Konigreich GBR 3048000 3087
3 Olga Modrachová Tschechoslowakei TCH 3026000 3066
4 Mona-Lisa Eglund Schweden SWE 2936000 3028
5 Marguerite Martel Frankreich 1946 FRA 2918000 3019
6 Unni Sæter Norwegen NOR 2870000 2996
7 Klawdija Totschonowa Sowjetunion 1923 URS 2850000 2850
8 Ivanka Knez Jugoslawien YUG 2794000 2894

Datum: 24./25. August

Gewertet wurde nach einer Punktetabelle von 1950.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1980 für den Siebenkampf erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Bezüglich der Platzierungen hätte es danach eine Verschiebung gegeben.
Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

  • Mirko Javala (Hrsg.): European Athletics Championships Zürich 2014: Statistics Handbook. Organising Committee European Athletics Championships, Zürich 2014, S. 360–362
  • Jani Suomilammi (Hrsg.): European Athletics Championships Berlin 2018: Statistics Handbook. Organising Committee European Athletics Championships, Berlin 2018, S. 492–497