Quempas
Der Quempas ist eine frühneuzeitliche Zusammenstellung von drei lateinischen Weihnachtsliedern, nämlich Quem pastores laudavere und Nunc angelorum gloria, zu denen eine Erweiterung („Tropus“) auf die Melodie von Resonet in laudibus tritt.
Beim Wort „Quempas“ handelt es sich um eine für das Lateinische eigentlich unübliche Zusammenziehung und Abkürzung der beiden ersten Worte von „Quem pastores laudavere“.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ältesten Quellen, darunter die Hohenfurter Handschrift Ms. 28, stammen aus dem 15. Jahrhundert; die einzelnen Lieder dürften älter sein, ebenso wohl auch der Brauch, dass in weihnachtlichen Gottesdiensten (Christmette, Christvesper oder Messe am Weihnachtstag) das erste Lied (manchmal auch das zweite) zeilenweise im Wechsel durch Schüler (solistisch und einstimmig) oder Schülerchöre (auch mehrstimmig) gesungen wurde, die in allen vier Ecken der Kirche aufgestellt waren („Der Quempas geht um“).
Seit dem 16. Jahrhundert sind deutsche Fassungen belegt, am bekanntesten wurde diejenige bei Michael Praetorius, Musae Sioniae 1607, mit dem deutschen Text „Den die Hirten lobeten sehre“ von Matthäus Ludecus und „Heut sein die lieben Engelein“ von Nikolaus Herman.[1][2] In dieser Fassung werden die beiden Lieder strophenweise abwechselnd gesungen, jeweils gefolgt vom Tropus.
Der Brauch des Quempas-Singens schloss außer der ursprünglichen Liedkombination auch weitere Lieder ein und war an vielen Orten ein fester Bestandteil des Weihnachtsbrauchtums, sowohl im Gottesdienst als auch auf Straßen und Plätzen.
Heute wird das Quempas-Singen, regional unterschiedlich, zumeist nicht mehr am Weihnachtsmorgen, sondern an einem Samstagabend oder Sonntagmorgen in der späten Adventszeit ausgeführt. Im Erzgebirge hat sich der Brauch des „Umsingens“ in der Christmette am Weihnachtsmorgen noch erhalten. In einigen Dörfern sind die jeweils eigenen überlieferten Melodien teilweise aus dem 17. und 18. Jahrhundert bis heute erhalten geblieben.
Über den erzgebirgischen Komponisten Rudolf Mauersberger (1889–1971) fand diese Tradition auch Eingang in die Liturgie der Christmette und Christvesper des Dresdner Kreuzchors.
1930 gaben Wilhelm Thomas und Konrad Ameln eine Sammlung alter Weihnachtslieder unter dem Titel Das Quempas-Heft heraus (Bärenreiter-Verlag, Kassel, künstlerisch ausgestaltet von Helmuth Uhrig) und regten damit das Quempas-Singen neu an.[3]
Originaltext
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im folgenden vollständigen Text sind die drei unterschiedlichen Liedquellen durch Einrückung kenntlich gemacht.
Lateinischer Text
Quem pastores laudavere, |
Deutscher Text
Den die Hirten lobeten sehre |
Wörtliche Übersetzung
Er, den die Hirten lobten, |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Konrad Ameln: Quem pastores laudavere. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. 11, 1966, S. 45–88, JSTOR:24193586, Faksimile Tafel VII.
- Konrad Ameln, Wilhelm Thomas: Der Quempas geht um. Vergangenheit und Zukunft eines deutschen Christnachtbrauches. Bärenreiter, Kassel 1965.
- Andreas Marti: Hört, es singt und klingt mit Schalle (Quem pastores laudavere). In: Ökumenischer Liederkommentar zum Katholischen, Reformierten und Christkatholischen Gesangbuch der Schweiz. Freiburg CH/Basel/Zürich 2001–2009, unpag.
- Ingeborg Weber-Kellermann: Das Buch der Weihnachtslieder. Schott, Mainz 1982, ISBN 3-7957-2061-3, S. 123–130.
- Antje Wissemann [Hrsg.], Hilde Schwenn [Illustr.]: Der Neue Quempas. Advents- und Weihnachtslieder. Bärenreiter, Kassel 2012, ISMN 979-0-006-52957-5 (Suche im DNB-Portal) (Ausgaben für verschiedene Besetzungen).
Sonstige Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolfgang Schneider, Torsten Seegert: Pommersche Weihnacht – Rückblick & Wiederentdeckung in einer besinnlichen Zeit, mit der Film-DVD Rummelsburger Quempas. Heimat-Bild-Verlag, Gifhorn 2012, ISBN 978-3-942926-17-1.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Friedrich Blume (Hrsg.): Michael Praetorius. Gesamtausgabe der musikalischen Werke. Band 7: Musae Sioniae. T. 7, (1609). Georg Kallmeyer Verlag, Wolfenbüttel-Berlin 1937, S. XI u. 173–177 (online: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project).
- ↑ a b Evangelisches Gesangbuch, Lied Nr. 29.
- ↑ Heinz Grosch, Johannes Thomas: THOMAS, Wilhelm. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 29, Bautz, Nordhausen 2008, ISBN 978-3-88309-452-6, Sp. 1425–1433 .
- ↑ Offb 5,5 EU