werfen
Erscheinungsbild
werfen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | werfe | ||
du | wirfst | |||
er, sie, es | wirft | |||
Präteritum | ich | warf | ||
Konjunktiv II | ich | würfe | ||
Imperativ | Singular | wirf! | ||
Plural | werft! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geworfen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:werfen
|
Worttrennung:
- wer·fen, Präteritum: warf, Partizip II: ge·wor·fen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] etwas in eine bestimmte Richtung schleudern
- [2a] Biologie: Jungtiere, Säugetiere gebären, meist bei Tierarten, die mehrere Nachkommen in einem Wurf auf die Welt bringen
- [2b] Eier legen
- [3] reflexiv: sich verformen, ganz besonders, wenn es sich um Holz oder Papier, auch Tapete oder Stoff, handelt
- [4] bildlich: erzeugen, verursachen, zu einer neuen Situation führen, zum Beispiel einen Schatten werfen oder Licht auf etwas werfen (siehe auch Redewendungen)
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: werfen (mitteldeutsch werpen), althochdeutsch: werpan, werpfan, werphan, werfan, von germanisch: *… [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] schleudern, schmeißen
- [2] gebären, Leben schenken, niederkommen mit, auf die Welt bringen
- [3] arbeiten
Gegenwörter:
- [1] fallen lassen, rollen, fangen, festhalten
Oberbegriffe:
- [1] bewegen
Unterbegriffe:
- [1] schmeißen (ziellos und unter Krafteinsatz)
- [1] schleudern (durch eine schwingende Bewegung)
- [2] sauen
Beispiele:
- [1] Er wirft den Ball ziemlich weit.
- [1] Als sie [die Schriftgelehrten und Pharisäer] nun fortfuhren, ihn zu fragen, richtete er [Jesus] sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter Euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie [die Ehebrecherin].[1]
- [2] Hasen werfen mehrere Male pro Jahr bis zu vier Junge.
- [3] Sperrholz wirft sich nicht.
- [3] Da oben, in der Ecke über der Tür, hat sich die Tapete geworfen.
- [4] Ihre gebeugte Figur wirft einen unheimlichen Schatten an die Wand.
- [4] Diese Aussage wirft ja ein ganz neues Licht auf den Fall.
Redewendungen:
- Anker werfen
- Bilder an die Wand werfen
- das Handtuch werfen
- die Tür ins Schloss werfen
- ein Auge auf jemanden werfen, ein Auge drauf werfen
- einen Blick werfen
- etwas über Bord werfen, alle seine Skrupel über Bord werfen
- etwas über den Haufen werfen
- etwas wirft einen Schatten auf etwas
- etwas wirft seinen langen Schatten voraus
- etwas wirft ein völlig anderes Licht auf eine Sache
- etwas wirft jemanden auf sich selbst zurück
- etwas wirft jemanden aus der Bahn
- etwas wirft jemanden um Jahre zurück
- jemanden vor die Tür werfen
- Perlen vor die Säue werfen
- sich in die Bresche werfen
- sich in die Kleider werfen
- sich in die Brust werfen
- sich jemandem an den Hals werfen
Sprichwörter:
- wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen
- wer im Steinhaus sitzt, sollte nicht mit Gläsern werfen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Ball, Speer, Diskus, Hammer werfen, sich einen Sack / Rucksack über die Schulter werfen, eine Idee in die Debatte werfen, einen Sechser mit dem Würfel werfen, etwas in den Papierkorb werfen, der Stoff wirft Falten
Wortbildungen:
- abwerfen, anwerfen, aufwerfen, auswerfen, bewerfen, dazwischenwerfen, durcheinanderwerfen, durchwerfen, einwerfen, entgegenwerfen, entwerfen, fortwerfen, herauswerfen, hereinwerfen, herüberwerfen, herumwerfen, herunterwerfen, herwerfen, hinabwerfen, hinaufwerfen, hinauswerfen, hineinwerfen, hintenüberwerfen, hinterherwerfen, hinüberwerfen, hinunterwerfen, hinwerfen, hochwerfen, loswerfen, nachwerfen, niederwerfen, raufwerfen, rauswerfen, reinwerfen, runterwerfen, Speerwerfen, übereinanderwerfen, überwerfen, umwerfen, unterwerfen, verwerfen, vorauswerfen, vorwerfen, wegwerfen, Werfer, Wurf, zerwerfen, zurückwerfen, zusammenwerfen, zuwerfen
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] etwas in eine bestimmte Richtung schleudern
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] ?
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „werfen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „werfen“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „werfen“
Quellen: