Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2016/September
Bei einem Abstecher in Lettland habe ich ein Firmengelände gesehen und natürlich fotografiert, Polipaks ist ein lettischer Hersteller von Verpackungsmaterialien. Nun haben die, soweit ich ermitteln konnte, nur 26 Mio. Euro Umsatz. Ich habe zwei Quellen gefunden, die einigermaßen aussagefähig sind:
- http://www.polipaks.com/de/
- http://plasticker.de/Kunststoff_News_22555_Lettland_Polipaks_investiert_rund_28_Mio_EUR_am_Standort_Riga
Ich habe keinerlei Interessenskonflikt ;) Ich meine nur, daß unsere 100er Regel für kleine Staaten wie Lettland nicht unbedingt anwendbar sind. Wie seht ihr das? Ist es sinnlos, da weiter zu suchen, um einen Artikel zu schreiben? --M@rcela 22:03, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Ich sehe da kein Möglichkeit da Relevanz reinzubekommen. Den Klineländermove haben schon die Schweizer zur genüge versucht und sind jedes mal in der LD gescheitert. Graf Umarov (Diskussion) 23:00, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn führt der Weg wohl über Außenwahrnehmung und/oder -wirkung. Eine wissenschaftliche Rezeption ist bei Scholar und Reserach Gate nicht zu finden, daher ginge es wenn wohl um eine besondere/erhebliche überregionale Wahrnehmung in der Fachliteratur bzw. sonstigen Sekundärliteratur. Meldungen vom oben verlinkten Typ können wenn wohl nur in der Masse auf Relevanz hindeuten, ausführliche Berichte unmittelbar zum Unternehmen und ggf. den Produkten wären wenn wohl gefragt. Eine kurze Recherche bei Google ließ mich nichts erhebliches erkennen... Aber ggf. findest du in tieferen Gefilden ja mehr. ;-) --GUMPi (Diskussion) 23:20, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Ich lasse es dann besser, wir haben zu viele Löschtrolle. --M@rcela 23:27, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn führt der Weg wohl über Außenwahrnehmung und/oder -wirkung. Eine wissenschaftliche Rezeption ist bei Scholar und Reserach Gate nicht zu finden, daher ginge es wenn wohl um eine besondere/erhebliche überregionale Wahrnehmung in der Fachliteratur bzw. sonstigen Sekundärliteratur. Meldungen vom oben verlinkten Typ können wenn wohl nur in der Masse auf Relevanz hindeuten, ausführliche Berichte unmittelbar zum Unternehmen und ggf. den Produkten wären wenn wohl gefragt. Eine kurze Recherche bei Google ließ mich nichts erhebliches erkennen... Aber ggf. findest du in tieferen Gefilden ja mehr. ;-) --GUMPi (Diskussion) 23:20, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 09:52, 7. Sep. 2016 (CEST)
Das 3×3 des Erfolges
Was ist richtig? Was soll ich tun? Was geschieht, wenn meine nächste Entscheidung falsch ist? Diese oder ähnliche Fragen bewegen jeden Unternehmer, bereiten ihm vielleicht schlaflose Nächte. Das ist vollkommen normal, denn genau das bedeutet es, Unternehmer zu sein: man unternimmt etwas, ohne das Ergebnis zu kennen. Man glaubt, man hofft, ist überzeugt, aber es gibt keine absolute Garantie, ob sich der gewünschte Erfolg auch einstellt. In dem Buch stellt Torsten Boorberg ein Konzept vor, das „3 mal 3 des Erfolges“, und konzentriert sich dabei auf die wichtigsten Bereiche für den Erfolg Ihrer Person und Ihres Unternehmens. Lernen Sie sich selbst und Ihre Handlungsweise kennen. Wie reagieren Sie auf Erfolg und Misserfolg? Was sind Ihre Stärken, was Ihre Schwächen? ISBN Nummer 978-3-00-035301-7 --Highkneeh (Diskussion) 10:23, 7. Sep. 2016 (CEST)(nicht --Highkneeh (Diskussion) 10:23, 7. Sep. 2016 (CEST)signierter Beitrag von Highkneeh (Diskussion | Beiträge) 09:41, 7. Sep. 2016 (CEST))
- Enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar bzw. gegeben. Hier ist kein Werbeportal. --GUMPi (Diskussion) 09:47, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Cool, die Lehren des Buches kann man gleich in Wikipedia anwenden. Was geschieht, wenn ein Artikel darüber geschrieben wird? Antwort: Er bekommt einen LA binnen Minuten und wird Gelöscht. Erfolg gleich Null. Ich glaube man ist erfolgreicher, wenn man die Ergebnisse seines Tuns möglichst genau vorhersehen kann. Gruß und viel Erfolg. Graf Umarov (Diskussion) 11:21, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 11:26, 7. Sep. 2016 (CEST)|2=eindeutig
Anthony (Deutscher Schlagersänger)
Anthony zählt zu den charismatischsten Stimmen im deutschsprachigem Raum. Der sympathische und ausdrucksstarke Sänger begeistert seit vielen Jahren sein Publikum. Mit der Single "ÜBER BERLIN", ist Ihm eine Veröffentlichung der Extraklasse gelungen.
Anthony (bürgerlich Mirko Grimm) wurde am 09.02.1979 in Dresden geboren. Sein Elternhaus war leider alles andere, als musikalisch. Auf eine musikalische Ausbildung musste er deswegen verzichten. Sein größter Wunsch, ein Keyboard, konnten ihm seine Eltern aus finanziellen Gründen ebenfalls nicht erfüllen. Ab seinem 9. Lebensjahr wuchs Anthony bei seinen Großeltern auf. Erste Einblicke in die Musik bekam er durch seinen Großvater. Er schaute Ihm, seit seiner Kindheit über die Schultern und erlernte Autodidakt, das spielen von Tasteninstrumenten. Im Alter von 11 Jahren, schrieb Anthony bereits seine ersten eigenen Songs. 1996 begann er seine Berufsausbildung als Kaufmann im Einzelhandel. Dort lernte er Harry Jeske (Bassist der Puhdys) kennen. Harry begeisterte sich für den jungen Dresdner und begann ihn zu unterstützen. Sein erster Auftritt vor Publikum, fand am 11.09.1999, zum 30 jährigen Jubiläum der Puhdys, in Dresden statt. Zahlreiche Auftritte folgten. Unter anderem im Vorprogramm von Jimmy Somerville am 23.01.2000 in Dresden. Bis 2009 ging er einem bürgerlichen Leben nach, spielte parallel seine Songs auf diversen Bühnen, bis er 2009 die Musik zu seinem Beruf machte. Bis 2013 tourte Anthony, als Frontmann mit Band, auf zahlreichen Galas, großen öffentlichen Veranstaltungen, Partys und Konzerten. 2014 kam es zum Umbruch, er verließ die Band um sich seiner eigenen Songs zu widmen. Im gleichen Jahr, erhielt Anthony seinen 2. Plattenvertrag und startete seine Solo Kariere, mit neuer Plattenfirma (JMG-Records), mit neuem Vertrieb (DA-MUSIC, für Deutschland, Österreich und Schweiz) und neuem Management. So komponierte er noch im selben Jahr neue eigene Songs, ging ins Studio und produzierte sein aktuelles Album "NUR DU UND ICH - UNBESIEGBAR". Nach diesem Album, folgten 2015 noch zwei neue Single Produktionen. Anthony zählt zu den charismatischsten Stimmen im deutschsprachigem Raum. Der sympathische und ausdrucksstarke Sänger begeistert seit vielen Jahren sein Publikum. Mit der Single "ÜBER BERLIN", ist Ihm eine Veröffentlichung der Extraklasse gelungen. Für diese Produktion, "ÜBER BERLIN", haben wir ein gestandenes Autoren- und Produktions-Team, mit Hit-Garant Andrè Stade, Heike Fransecky und Hans Singer, unter dem Label JMG-Records, als Mannschaft aufgestellt. Die nächste Single "WIR SIND FREI" erschien im Juni 2016. (nicht signierter Beitrag von 2.201.2.252 (Diskussion) 02:23, 3. Sep. 2016 (CEST))
- Vermutlich aufgrund der Plattenverträge relevant, aber dieser PR-Text ist völlig ungeeignet und würde binnen Minuten als reine Werbung gelöscht werden, siehe WP:NPOV und ggf. auch WP:IK. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:28, 3. Sep. 2016 (CEST)
Martin Wehmer, deutscher Künstler ; geb. 03.05.1966
(nicht signierter Beitrag von 223.72.64.38 (Diskussion) 04:22, 7. Sep. 2016 (CEST))
(Text gekürzt von Siechfred (Diskussion) 14:17, 8. Sep. 2016 (CEST), Volltext hier nachlesbar)
- Unabhängig von der Relevanz bin ich der Meinung, wer nichtmal einen brauchbaren Relevanzcheck zustande bringt, wird auch keinen ordentlichen Artikel auf die Beine stellen. Von daher ist von einer Artikelerstellung abzuraten. --Magnus (Diskussion) 08:18, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Da wurde Herrn Wehmer kein Gefallen getan, im Gegenteil. Was ist an Informationen zu entnehmen? Mit, natürlich: Ironie zu lesen: Da wurde jemand so weit wie möglich geschickt, dort fiel ein Sack Reis um auf den Fuß von einem vom Kunstverein. - Nach Durchsicht der Vita auf div. Galerie-/Verkaufsseiten (relativ leicht die Vorlagen für den copy/paste-Unfall zu finden) vermag ich keine "echte" WP-Relevanz erkennen. Da zählt aber meine Meinung nicht, weil ich jetzt voreingenommen bin. --Emeritus (Diskussion) 09:38, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siechfred (Diskussion) 14:23, 8. Sep. 2016 (CEST)
Berliner Mieterverein
Moin liebe Kollegen! Habe vor ein paar Monaten begonnen einen Artikel anzulegen, doch seitdem nicht weiterverfolgt. Nunmehr möchte ich, bevor ich bei Zeiten daran weiterbastel und vor allem Zeit in Bibliotheksrecherche investiere, gerne eure Meinung zur Relevanz erfahren.
Benutzer:GUMPi/Berliner Mieterverein → über 160.000 Mitglieder sollten doch wohl eine „signifikante Mitgliederzahl“ nach WP:RK#V sein, wenngleich es auch insges. rd. 1,8 Mio. Haushalte bei rd. 3,5 Mio. EW in Berlin gibt, gell?
Freue mich wenn meine Restunsicherheit aufgrund der Relation von Mitglieder- zu Haushalts-/Bevölkerungszahl zerstreut wird oder ich mir aufgrund begründeter Bedenken die Arbeit spare (hab keinen Bock einen meiner Artikel in der Löschhölle verteidigen zu müssen). Habe btw keinen IK, bin nicht einmal Vereinsmitglied, mir ist also jede fundierte Meinung uneingeschränkt willkommen... Vielen Dank im Voraus! --GUMPi (Diskussion) 01:42, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Ich sehe das als ausreichende Mitgliederzahl und bei Tante Kugel und der Newssuche fällt massig Rezeption an. Nur etwas überregionale Rezeption könnte der Artikel vertragen (was aber kein Problem sein dürfte, auch ohne die Bibliothek zu besuchen). Ich würde jedenfalls keinen LA stellen. --Wassertraeger (إنغو) 09:35, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Bin ja eh der "Allesbehalter". Signifikante Mitgliederzahl ist soo schön schwammig. Einige Experten werden sich aber vermutlich an der ausschließlich regionalen Bedeutung reiben, die möglicherweise nicht dem Sinn der RK entspricht und sich leider ja schon im Lemma manifestiert und signifikant dann auch noch an der Summe alle Wohnungen bundesweit festmachen wollen. Wollte ich den Artikel gelöscht sehen, würde ich so argumentieren. Will ich ihn behalten würde ich versuchen darzustellen, dass sie, da sie ja im Zentrum der Macht sitzen, beteiligt waren an politischer Meinungsbildung die in bundesweit gültigen Gesetzesinitiativen mündete. War da nicht was mit dieser zwar gut gemeinten im Ergebnis aber unsinnigen Mietpreisbremse? Graf Umarov (Diskussion) 09:56, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe es jetzt nicht recherchiert, aber möglicherweise ist es der größte Mieterveriein in der BRD, was ein zusätliches relevanzbekräftigendes Moment erzeugen könnte.--Ocd (Diskussion) 10:52, 9. Sep. 2016 (CEST)
- <quetsch>Mit Sicherheit kann ich nur sagen, dass 1868, also 20 Jahre vor dem Berliner Mieterverein, der historisch erste Mieterverein Deutschlands in Dresden gegründet wurde. Da dieser jedoch nicht mehr besteht, könnte es theoretisch der älteste bestehende sein, doch davon gehe ich nicht aus.
Der größte MV in Dtl. ist jedenfalls der Bundesverband, es könnte wenn der größte regionale MV bzw. Landesverband sein.Denkfehler? Danke! --GUMPi (Diskussion) 12:46, 9. Sep. 2016 (CEST)
- <quetsch>Mit Sicherheit kann ich nur sagen, dass 1868, also 20 Jahre vor dem Berliner Mieterverein, der historisch erste Mieterverein Deutschlands in Dresden gegründet wurde. Da dieser jedoch nicht mehr besteht, könnte es theoretisch der älteste bestehende sein, doch davon gehe ich nicht aus.
- Kein hauptamtlicher Geschäftsführer? Das wäre bei der Mitgliederzahl eigentlich zu erwarten und ein zusätzlicher Indikator. Yotwen (Diskussion) 11:11, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe es jetzt nicht recherchiert, aber möglicherweise ist es der größte Mieterveriein in der BRD, was ein zusätliches relevanzbekräftigendes Moment erzeugen könnte.--Ocd (Diskussion) 10:52, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Bin ja eh der "Allesbehalter". Signifikante Mitgliederzahl ist soo schön schwammig. Einige Experten werden sich aber vermutlich an der ausschließlich regionalen Bedeutung reiben, die möglicherweise nicht dem Sinn der RK entspricht und sich leider ja schon im Lemma manifestiert und signifikant dann auch noch an der Summe alle Wohnungen bundesweit festmachen wollen. Wollte ich den Artikel gelöscht sehen, würde ich so argumentieren. Will ich ihn behalten würde ich versuchen darzustellen, dass sie, da sie ja im Zentrum der Macht sitzen, beteiligt waren an politischer Meinungsbildung die in bundesweit gültigen Gesetzesinitiativen mündete. War da nicht was mit dieser zwar gut gemeinten im Ergebnis aber unsinnigen Mietpreisbremse? Graf Umarov (Diskussion) 09:56, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Nicht nur Geschäftsführer und Stellvertreterin sind hauptamtlich tätig, sondern noch über 200 weitere Mitarbeiter. Jedoch stammt der hauptamtliche GF ja von den Stiftungs-RK.
- Danke euch allen für eure Rückmeldungen. Hmm, es ist/bleibt demnach keine absolut sichere Kiste, sollte aber im Zweifel in Summe reichen (erde mich selbstverständlich um die Darstellung von Außenwahrnehmung und -wirkung bemühen). Lasse mal bis heute Abend noch für etwaig weitere AW offen und erle dann. Nochmals: Vielen Dank! --GUMPi (Diskussion) 12:46, 9. Sep. 2016 (CEST)
- (nach BK) Nur für Stiftungen, oder ? Quelle für größter Mieterverein Deutschlands; hier, hier und hier Graf Umarov (Diskussion) 12:49, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Zweifelsfrei enzyklopädisch relevant - allein schon aufgrund der Mitgliederzahl--Lutheraner (Diskussion) 14:09, 9. Sep. 2016 (CEST)
- +1, früher gabs ja mal die 1000 Mitglieder Regelung, die immer noch ein guter Anhalt ist. andy_king50 (Diskussion) 16:32, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Zweifelsfrei enzyklopädisch relevant - allein schon aufgrund der Mitgliederzahl--Lutheraner (Diskussion) 14:09, 9. Sep. 2016 (CEST)
- (nach BK) Nur für Stiftungen, oder ? Quelle für größter Mieterverein Deutschlands; hier, hier und hier Graf Umarov (Diskussion) 12:49, 9. Sep. 2016 (CEST)
Besten Dank euch allen! Dann werde ich bei Zeiten dort weitermachen... LG --GUMPi (Diskussion) 21:31, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 21:31, 9. Sep. 2016 (CEST)
Maxim Wien
Das MAXIM Wien ist ein Erotic-, Striptease- und Escort Club in der noblen Innenstand Wiens und befindet sich auf der Kärntnerstraße 61 und ist nur wenige Meter von der Staatsoper entfernt. Der im Jahr 2004 neu eröffnete Club umfasst eine Fläche von 700 m² und erreichte große Aufmerksamkeit in den nationalen und internationalen Medien. Außerdem zählt es zu einem der bekanntesten Bordells in ganz Österreich. In seinen Anfangszeiten war das MAXIM ein Varieté.
Geschichte
Das neue MAXIM wurde im August 1985 durch Dr. HC Pepi Stern eröffnet. In den letzten 30 Jahren wurden verschiedenste Auftritte berüchtigter Stars in den Räumlichkeiten des Variete Maxim, abgehalten. <gekürzt nach WP:BIO, WP:DS, mgl. Verleumdung --GUMPi (Diskussion) 11:59, 10. Sep. 2016 (CEST)> Im Jahr 2006 hatte Josef „Pepi“ Stern die Idee dem „Maxim“ mit Tänzerinnen, Magie und einem Varieté neuen Schwung zu geben. Nach diesem Misserfolg half die Österreich Zeitung Josef „Pepi“ Stern mit dem Artikel „Neuer Glanz im Wiener Nachtleben“ in dem er sich wie folgt, äußerte: „Eine Weltstadt braucht mehr als 200 Bars und Bordelle“. Eine weitere wichtige Person hinter dem Maxim war Franz Hohenberg, welcher seit dem Jahr 2006 in Korneuburger Untersuchungshaft sitzt. Im Jahr davor füllte er die Titelseiten der Wiener Wochenzeitungen „News“ und „Falter“ mit seinen Geschichten, um ausländischen Mädchen im Maxim. Hohenberg musste bereits nach einem Prozess im Jahr 2004, 30 Monate teilbedingte Haft absitzen und wurde nach 10 Monaten freigelassen. Nach seinem Haftende im Mai 2005 lernte er Josef „Pepi“ Stern kennen, der auf der Suche nach einem Manager für seinen neu benannten Nachtclub „Maxim“ war. Zudem ist „Pepi“ Stern ein Urgestein im Wiener Nachtleben. Er ist schon seit 1966 in diesem Gewerbe tätig und führte den Tanzclub „Pigalle“, danach das alte Maxim in der Operngasse. Zu seinen aktuellen Betrieben gehören die Monaco Bar und das neue Maxim. Für eine Zeitlang führte Josef Stern auch einen Gogo-Club in Kroatien. Am 5. Juli 2005 war es dann soweit das neue Maxim wurde eröffnet und man rechnete mit 1.000 Gästen. Wie sich herausstellte, waren viele der Mädchen Studentinnen, welche sich, während den Ferien, durch die Arbeit im Maxim Geld verdienen wollten. Seit dem 13. Jänner 2006 sitzt F. Hohenberger in U-Haft. Das MAXIM Wien organisierte in den vergangen Jahren auch Benefiz- Veranstaltungen wie z.B. Nachbar in Not. Zudem hatte das Maxim die Ehre Pater Paterno zu empfangen. Außerdem wurden Charity-Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Maria Theresa ausgetragen, die erfolgreich verliefen.
Konzept Das Gebäude umfasst eine Fläche von 700m² in dem sich 8 Zimmer, davon 1 VIP und 2 Super VIP Zimmer befinden.
Im MAXIM Wien sind bis zu 60 Mitarbeiter/-Innen an einem Abend tätig. Sowie die Mitarbeiter als auch die Kundschaft des Clubs, bestehen zum Großteil aus internationalen Gästen und Persönlichkeiten aus der Szene. Es gibt auch einen DJ und Sänger die für die Unterhaltung sorgen. Zudem gibt es eine Vielzahl an Mitarbeitern, die für Kernaspekte wie Service, Empfang und Security zuständig sind, damit den Gästen ein unvergessliches Ambiente sowie die höchste Sicherheit und Diskretion geboten werden kann. Das MAXIM ist täglich geöffnet und legt großen Wert auf die Unterhaltung im Nachtclub. Man kann verschiedenste Shows genießen. Außerdem befinden sich in dem 700m² großen Gebäude unterschiedlich luxuriös ausgestattete Zimmer. Der Nachtclub kann auch gerne zu einem privaten Ambiente umfunktioniert und für VIP-Veranstaltungen sowie eigenen Wunschpartys, angemietet werden. Des Weiteren veranstaltet das MAXIM an besonderen Abenden und Nächten bestimmte Veranstaltungen welche regelmäßig von zahlreichen VIP-Gästen, sowie Promis, beehrten werden. Gesellschaftliche Wahrnehmung und Kritik
Das MAXIM Wien hat einen hohen Bekanntheitsgrad aufgrund seiner Stellung. Aufgrund der geschichtlichen Relevanz und natürlich der langjährigen Medienaktivität ist das Maxim Wien ein Publikumsliebling und immer wieder ein Auslöser für Klatsch und Tratsch an der Presse. Das MAXIM Wien verfügt über eine Bordellbewilligung. Weblinks
Offizielle Webpräsenz: http://maxim-wien.com/
Einzelnachweise: Das MAXIM-ale Leben der Roberta : [Erzählung einer Nobelhure] ISBN-10: 3833443480 ISBN-13: 978-3833443480
Links + Zeitungsartikel: http://www.bezirksmuseum.at/default/fileadmin/user_upload/Bezirke/Bezirk-06/Apollo_-_Text.pdf
Josef Stern will durchstarten, auf Rotlicht Wien, 23. Mai 2010 Rotlichtbaron aus Österreich um Villa gebracht, in Kronen Zeitung, 24. August 2012 Hitlers "Horch" fuhr in Wien vor (Maxim Variete Wien) in Heute Zeitung, 01. April 2016 Monaco Bar braucht die Taxis und hat die Geschäftsidee, auf Rotlichtwien 17 Juli 2011 Nightclub Maxim Wien, auf Vienna.at 10 September 2012 Offizielle Webseite Maxim Wien (nicht signierter Beitrag von Sun34 (Diskussion | Beiträge) 17:05, 9. Sep. 2016 (CEST)) NUr kurz gleich zur letzten Zeile: Krone und Heute sind nicht unbedingt die relevanten Belege für Außenwirksamkeit, siehe WP:Belege --K@rl 19:01, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel wurde angelegt und ist bereits in der Löschdiskussion --Mehgot (Diskussion) 21:43, 9. Sep. 2016 (CEST)
Cihan Can
Creative Director (nicht signierter Beitrag von 62.143.85.42 (Diskussion) 05:56, 4. Sep. 2016 (CEST))
- so können wir mit der Anfrage nichts anfangen. Bitte weiter ausführen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:27, 4. Sep. 2016 (CEST)
Michael Evers
Michael Evers, geb. 9. April 1946 in Fulda, ist ein deutscher Schauspieler.
Er erhielt seine Ausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in Hannover.
Das erste Engagement führte ihn 1969 nach Zürich an das Theater am Neumarkt. Parallel Studium der Germanistik an der Universität Zürich.
Nächste Theaterstationen waren das Deutsche Theater Göttingen, die Schauspielhäuser in Köln und Bonn, die Ruhrfestspiele Recklinghausen, in der Schweiz noch einmal das Theater am Neumarkt, das Schauspielhaus Zürich, das Theater Basel. Bevor zunehmende gesundheitliche Probleme Evers bewogen, die Bühnentätigkeit zu beenden, gab es noch Engagements am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und am Maxim Gorki Theater in Berlin.
Zu seinen wichtigen Rollen gehören u.a. Marquis von Posa ("Don Carlos"), Fritz Lobheimer ("Liebelei"), Orsino („Was Ihr wollt“), Kostja und Trigorin („Die Möwe“), Leonce („Leonce und Lena“), Alceste („Der Menschenfeind“), Philip Gellburg („Scherben“).
In der Fernsehserie „Die Stadtklinik“ spielte er die durchgehende Rolle des „Dr.Ernst Löwitz“.
Evers wirkte und wirkt bis heute in vielen Hörfunkproduktionen mit, u.a. in den Hörspielen „Die Verlobten“ von Alessandro Manzoni, "Salambo" von Gustave Flaubert, „Eine Frau flieht vor einer Nachricht“ von David Grossman, „Ich nannte ihn Krawatte“ von Milena Michiko Flašar, "KönigsSohn" von Roswitha Quadflieg; er war durchgehend die Figur des Josef Stachelmann in der „Stachelmann-Serie“ von Christian v. Ditfurth, beginnend mit „Mann ohne Makel“ .
Seinen Roman "Ortsfremde" publizierte er im Selbstverlag bei Amazon; ISBN-13: 978-1534789159
Michael Evers ist verheiratet und lebt in Berlin. --Parve~dewiki (Diskussion) 22:32, 4. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn die genannten Theaterrollen (=wesentliche Rollen) an den genannten Schauspielhäusern (=relevante Theater) gespielt wurden und belegbar sind, ist die Relevanz klar gegeben.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 23:04, 4. Sep. 2016 (CEST)
- Wo wohl die Vita herstammt? Bitte WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung beachten, danke.
- Relevanz ist unzweifelhaft gegeben, u.a. 78 Episoden Verbotene Liebe und 37 Episoden Stadtklinik gemäß IMDb (btw dort * 1950). --GUMPi (Diskussion) 00:15, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Die WP:RK (Relevanzkriterien) der Wikipedia sind zweifellos erfüllt. Jedoch ist ein Artikel durch Belege + Quellen zu unterfüttern. Insbesondere bei den Theaterengagements ist die Dauer des Engagements und die zeitliche Angabe (von wann bis wann?) zu ergänzen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:51, 5. Sep. 2016 (CEST)
Konstantinos Tselios (Sportler)
Pro-Argumente: -Nachwuchstalent (60m -, 100m -, 200m Sprint)
-interessante Persönlichkeit
-vertrauensvolle Quellen zum Nachweis von Leistungen
-Leistungshöhepunkt noch nicht erreicht
-Wikipedia-Eintrag über Heimverein (ABC Ludwigshafen) existiert bereits -> verlinkbar
Contra-Argumente:
-bisher nur 4 Jahre aktiv, folglich nicht viele Erfolge
-eventuell fehlende Relevanz
Quellen:
http://www.all-athletics.com/node/1049220
http://www.abc-ludwigshafen.de/news/index.html?MODE=OPEN&ID=2016530&YEAR=2016
Basisdaten:
-Geburstdatum: 01.04.1998
-Geburtsort: Ludwigshafen am Rhein
-Entwicklung der Bestzeiten (aktuell 7,14sec (60m), 11,03sec (-0,4)(100m), 22,13sec (+0,0)(200m)
-bisherige Erfolge
--Balthazar Mephistopheles (Diskussion) 09:27, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Ist den bei den bisherigen Erfolgen irgendetwas dabei, was die Relevanzkriterien für Sportlererfüllen würde? Ansonsten hast du nämlich bei deinen Pro-Argumenten leider noch nichts Relevanzstiftendes erwähnt.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:18, 5. Sep. 2016 (CEST)
Moin. Ich bitte um Einschätzung der Relevanz dieser Person: [1] Grüße, --Björn 19:33, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Sehe da nichts relevantstiftendes, auch nichts was ihn von den vielen anderen jüdischen Unternehmern dieser Zeit unterscheiden würde --Mehgot (Diskussion) 19:54, 5. Sep. 2016 (CEST)
DEr Nachlass von Albert Gohlke ist im Heinrich-Heine-Institut hinterlegt und wird dort archivarisch verwaltet. Im Zuge dieser Arbeit werden dort die Werke öffentlich zugänglich gemacht. Interessierte Ensembles können dort das Notenmaterial einsehen, und für Aufführungszwecke kopieren.
Albert Gohlke ist trotz seines frühen Todes nicht vergessen, sein Andenken in seiner Heimatstadt wird unter anderem von dem angesehenen Organisten Oskar Gottlieb Blarr gefördert.
Ein vorläufiger biographischer Text wurde bereits als Wikipedia Artikel vorbereitet.--213.47.224.190 12:23, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Es gibt bereits einen Artikel Albert Gohlke. --Magnus (Diskussion) 12:27, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 19:09, 11. Sep. 2016 (CEST)
Pro`s und Contra`s für die Erstellung des Artikels:
Pro:
1. Die Person um die es sich handelt war drei Jahre lang auf der letzten Militärschule des gesamten deutschsprachigem Raums und zwei Jahre davon Schulsprecher 2. Christian Vesligay wurde mit nur 15 Jahren in der 2. Klasse Oberstufenrealgymnasium zum Schulsprecher, Internatssprecher und Präsident des Schülerparlaments gewählt, was bis dato noch nie der Fall war. Er setzte sich durch taktisches Vorgehen im Wahlkampf und gute Reden besonders bei den jungen Kameraden und dem Maturajahrgang durch, gegen mehrere Kadetten der höheren Klassen. 3. In vielen Zeitungungen schrieb man über seine Auftritte im Kampf um seine Militärschule die geschlossen werden sollte. Beispielartikel: http://www.meinbezirk.at/wiener-neustadt/lokales/schulsprecher-christian-vesligay-und-weitere-zoeglinge-uebergeben-ihre-petition-an-bm-klug-vor-dem-kanzleramt-m7297838,1110300.html http://derstandard.at/2000006245664/Militaergymnasiasten-protestieren-gegen-Schulschliessung http://www.noen.at/user/wr-neustadt/schulen/absolute-mehrheit-fuer-schulsprecher/4.706.649 http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/3880086/Facebook_Militaergymnasiasten-kaempfen-um-ihre-Schule 4. Der junge Schulsprecher führte Verhandlungen mit dem Verteidigungsminister Gerald Klug (SPÖ), dem Bundesobmann Heinz Christian Strache (FPÖ), der Innenministerin Mikl-Leitner (ÖVP), und mit vielen mehr. 5. Er plante gemeinsam mit Kameraden, seinen Stellvertretern und der Schulführung einen Flashmob in der Heimatstadt der Kaserne, eine Unterschriftenaktion, welche 35.000 hervorbrachte und welche in einer Sportaktion mittels Reitern, Radfahrern und Läufern zum östereichischen Parlament gebracht wurde. Er hielt mehrere Reden unter anderem an einem "Round-Table-Gespräch" mit Generälen, Presse, Schulführung und Regionalpolitikern oder im niederösterreichischen Landtag.
Contra: 1. Er ist erst 17 Jahre und damit sehr jung für eine Enzyklopädie in der die Stars und Promis der ganzen Welt stehen. 2. Christian Vesligay ist nicht mehr Schüler der Schule, da er durchgefallen ist wie er sich zu sehr auf seine Schulsprechertätigkeiten konzentriert hat. --Kadett 1230 (Diskussion) 18:48, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit für die Wikipedia nicht relevant. --Magnus (Diskussion) 18:52, 11. Sep. 2016 (CEST)
- @Kadett 1230: Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant, von einer Artikelerstellung kann nur abgeraten werden. --GUMPi (Diskussion) 19:13, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 19:13, 11. Sep. 2016 (CEST)
Thermischer Stellantrieb
thermischer Stellantrieb/ thermoantrieb. Diese Antriebe werden z.b. für Fussboden-/Wand-Heizungen verwendet.
Vereinfachte Erklärung: Ein thermischer Stellantrieb ist ein kleiner "Motor" der bei kontakt ein Ventil öffnet oder schliesst. Wenn ich als Verbraucher in meiner Wohnung am Thermostat (einzelraum Regelung) die Raumtemperatur von 15°C auf 25°C erhöhe gibt das dem Stellantrieb den Befehl das Ventil zu öffnen, so lange bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Dann schaltet das Thermostat den Antrieb ab und das Ventil schliesst sich wieder und der warmwasser Kreislauf ist unterbrochen. Nach der ersten langen Aufheizphase/Abkühlphase kommt der Antrieb ins "Atmen" er geht immer wieder auf und schliesst sich wieder um die gewünschte Raumtemperatur zu halten. Da eine Fussbodenheizung sehr träge ist braucht dieser "Angleichungs Prozess" Zeit. So reagieren auch die thermischen Stellantriebe langsam. Da die "Kapsel" (Funktion des Antriebs / Herz des Antriebs) innen mit Wachs gefüllt ist, dieser wird auf elektrischem Weg erhitzt was zur Ausdehnung der Wachsmasse führt und diese "Ausdehnung" bewirkt das ein stössel sich in Bewegung setzt. der Bewegungsweg ist meist zwischen 2-5mm der Prozess dauert in der Regel zwischen 2 bis 10min jeh nach Aussentemperatur. Der thermische Antrieb hällt dadurch das er eigentlich ständig in Bewegung ist, oder anders gesagt die Kapsel hällt ca. 100'000 Stellungswechsel aus, danach gibt es erste Materialermüdungen und der Antrieb fällt aus oder kann die Schliessung/Öffnung des Ventils nicht mehr gewährleisten/leisten. In der Regel ist ein Antrieb pro Raum eingebaut, ausser der Raum ist besonders gross und somit sind dort auch zwei oder mehr Heizkreisläufe installiert, die an einem Raumthermostat angeschlossen sind.
Als verbraucher kann man den Raumthermostat oder den Antrieb auswechseln... alles andere der Fussboden-/Wand-Heizung ist ein geschlossenes System und bedarf mehr Erfahrung um eine Reparatur vor zu nehmen.
Es ist schwer Informationen über die Funktion und Kompatibilität der einzelnen Systeme die es auf dem Markt gibt zu erhalten. Jede Firma/Hersteller macht ein riesiges Geheimnis daraus ob Ihr Antrieb mit anderen Systemen funktionniert oder nicht. Meistens ist es sogar so das der Mitarbeiter/Gesprächspartner der Firma einem nicht die Auskunft geben kann oder will.
Da Heute oft Fussbodenheizungen eingebaut werden oder sogar Altbauten nachgerüstet werden steht man leider oft wie ein begossener Pudel da, wenn dann die Heizung nicht Funktionniert... Es gibt für diesen Bereich keine "Neutrale" Informationsstelle zur Verfügung...(ausser Foren).
Der thermische Stellantrieb ist nur ein kleiner Teil der gesamten Heizanlage, aber ein Gerät, das durch die ständige Nutzung/Bewegung einer besonders grossen Materialermüdung und somit anfälliger für eine Disfunktion ist. In dem Artikel würde ich eine art Liste der Hersteller und Ihrer Kompatibilität erstellen (da bin ich aber auch auf Hilfe angewiesen).
Die wichtigsten Daten für die Funtionnalität der Antriebe mit Ihren Partnern (Verteilern/Ventilen) sind die Mutter (die befestigungs Art am Verteiler/Ventil [dies geben in der Regel die Firmen noch an]) z.b. M30x1,5 und das Schliessmas 11,8 [sehr wichtig... das verheimlichen die Firmen gerne] (dies sind z.b. die Angaben die man braucht um heraus zu finden ob ein Antrieb auf das Ventil passt und funktionniert oder nicht. Die hier erwähnten Werte sind "Heimeier kompatibel". / es gibt viele Firmen wie Tacanova, Delphis, Empur, Herb, Kamo, Purmo, Roth usw. die auch Heimeier Kompatibel sind, also M30x1,5 und Schliessmas 11,8 haben. Andere Firmen die nicht passen sind z.b. Cazzaniga (M30x1,5 + 11,0), Herz (M28x1,5 + 9,35), Beulco vor 2005 (M30x1,0 + 7,1) usw...
Die verschiedenen Antriebs Typen: NC = (normally closed) / NO = (normally open) / Handverstellung / "first open".
Quellen sind in dem Bereich meist nur die Firmen an sich oder Foren:
Forum Loxone www.bosy-online.de Möhlenhoff Danfoss Oventrop Eberle Haustechnikdialog
Ich weiss nicht ob man die verschiedenen Geräte die es gibt ab fotografieren darf und hier einstellen, damit man eine Visuelle Unterscheidungshilfe hat... Zudem bin ich ein totaler Greenhorn was Wiki angeht, also brauche ich viel Hilfe von Euch... Aber ich hätte die Möglichkeit das Wissen was Ihr hier zum Teil schon seht von einem in Rente befindlichen Ingenieur zu bekommen. Er meinte das er auch die Entstehungsgeschichte wieder geben kann, da dieser Bereich relativ neu ist, also vor ca. 40 Jahren fingen die ersten Entwicklungen in diesem Bereich an.
Dann schauen wir mal was Ihr dazu sagt... --Harold2013 (Diskussion) 11:05, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Hmmm...möchtest Du einen Artikel über das Produkt oder über das Funktionsprinzip schreiben? Zur Einschätzung: Ein Produktartikel landet mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Löschdiskussion, weil es schnell werblich wird. Ein Artikel über das Funktionsprinzip wäre mMn eine gute Ergänzung zum Artikel des Heizkreisverteilers.--Ocd (Diskussion) 13:09, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Heizkreisverteiler ... hast recht wäre auch was... im English-Wiki gibt es einen Artikel über den Thermischen Antrieb...MEMS_thermal_actuator... ich muss ehrlich sagen ich hab da ja nicht so ne Ahnung, ich dachte nur weil ich gerade jemand bei der Hand habe, der mir darüber Auskunft geben würde... was ich ja toll finde und vor allem... ist WIKI nicht auch dafür da... das sowas archiviert wird ? Oder anders gefragt Wenn Menschen Ihr leben lang die Chance hatten sich spezialisieren zu können/dürfen (was wir Heute ja nicht mehr können, es wird eher verlangt das man Multifunktional ist) und durch Ihre spezialisierung ein Wissenschatz aufbauen konnten, der dann mit dem "Abgang" in die Rente ganz schlicht und einfach verloren geht... sollte man da nicht bei WIKI eine Möglichkeit erdenken wo man genau so Informationen speichern/wieder geben kann? Die ganzen Berufe die für immer verloren gehen, die ganzen Fertigkeiten/Informationen/Wissen die verschwinden im OFF... haben wir da nicht die heilige Verantwortung genau das auf zu nehmen und zu speichern, so das es für alle abrufbar ist und bleibt? Besonders da in unserer heutigen Zeit Wissen nicht mehr so kultiviert/archiviert/geheim gehalten wird wie damals (oder doch?) Heute muss man es nicht Wissen, aber man muss Wissen wo man es abrufen kann...(so wie Menschen schon nicht mehr fähig sind eine Glühbirne bei einer Lampe zu wechsel und nen Elektriker anrufen der es tun soll - Outsourcing kommt auch im Privaten gut an, man muss nur wissen wo nicht wie...) WIKI ist dafür prädestiniert oder ? Die Diskussion sollte vielleicht auf einer anderen Ebene geführt werden...
Also die Frage bleibt noch offen... Heizkreisverteiler oder Thermischer Stellantrieb??? --Harold2013 (Diskussion) 13:43, 1. Sep. 2016 (CEST)
- AAAlsoo. Den Artikel Heizkreisverteiler gibt es ja schon. Ich dachte eher an Temperaturgesteuerter Stellantrieb. Das wäre eine Bereicherung. Ich lese aber bei deinen Ausführungen, daß Du eigentlich ein Thermostatventil oder Temperatursensor beschreiben willst. Ein zusätzliches Problem sehe ich aber. Du kannst keinen Artikel schreiben auf der Grundlage, daß Dir jemand etwas erzählt. Das ist Steuerungstechnik und es gibt eine menge Bücher darüber. Da geht kein Wissen verloren. Gruß.--Ocd (Diskussion) 14:08, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Was fehlt dem Artikel Bimetall? Yotwen (Diskussion) 15:07, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Ich denke hier sollte zwischen Produktwerbung und Wissen abgewogen werden. Daher kommen auch die Vorschläge, vorhandene Artikel zu erweitern. --Hans Haase (有问题吗) 10:47, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Was fehlt dem Artikel Bimetall? Yotwen (Diskussion) 15:07, 5. Sep. 2016 (CEST)
- AAAlsoo. Den Artikel Heizkreisverteiler gibt es ja schon. Ich dachte eher an Temperaturgesteuerter Stellantrieb. Das wäre eine Bereicherung. Ich lese aber bei deinen Ausführungen, daß Du eigentlich ein Thermostatventil oder Temperatursensor beschreiben willst. Ein zusätzliches Problem sehe ich aber. Du kannst keinen Artikel schreiben auf der Grundlage, daß Dir jemand etwas erzählt. Das ist Steuerungstechnik und es gibt eine menge Bücher darüber. Da geht kein Wissen verloren. Gruß.--Ocd (Diskussion) 14:08, 1. Sep. 2016 (CEST)
Hier ist mein Artikelentwurf über Georg Faust - Leben und Werk des Cellisten Georg Faust (Berliner Philharmoniker) (mit einer Nachbearbeitung der Quellenlinks) Benutzer:GerlindeBehrendt/Artikelentwurf#Quellen und der Bitte um Bestätigung der Relevanz. Als Frage: Ich habe von Georg Faust einige PDF-Dateien bekommen, die aber erst heruntergeladen werden müssten. In der Kürze der Zeit habe ich nicht gefunden, ob das überhaupt zulässig ist und wie Wikipedia pdfs handhabt. Und eine Zitiererlaubnis des Schweizer DU_Medienverlags liegt schriftlich seit dem 7.9.16 vor. Danke, Gerlinde Behrendt --GerlindeBehrendt (Diskussion) 13:40, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Relevanz zweifellos gegeben. Was du mit dem PDF meinst, ist mir allerdings noch nicht klar. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:35, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Und auch hier gilt es die Nutzungsbedingungen zu beachten (Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung) und den kommerziellen WP:Interessenkonflikt offenzulegen, liebe gewerbliche Webdesignerin aus Berlin-Steglitz. Die Relevanz ist unfraglich gegeben. Zur Frage hinsichtlich der PDF: Sofern diese bereits außerhalb der Wikipedia veröffentlichtes Wissen enthalten, sind sie verwendbar, ansonsten nicht. Wikipedia-Artikel sollen ausschließlich bekanntes Wissen aus verlässlichen Informationsquellen darstellen (WP:Keine Theoriefindung). Ggf. bietet sich das Hinzuziehen eines erfahrenen WP-Autoren aus dem WP:Mentorenprogramm an. LG aus Lankwitz --GUMPi (Diskussion) 13:22, 11. Sep. 2016 (CEST)
Danke, Schnabeltassentier und GUMPi für eure Hinweise. Ich werde den Artikel und meinen Benutzerstatus entsprechend anpassen.--GerlindeBehrendt (Diskussion) 10:59, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Noch nachträglich zum Artikel: Leider ist manchmal nicht genau zu erkennen, welche Rolle Faust bei den CDs hat. Solocellist oder nur Orchestermitglied. Das kann noch klarer dargestellt werden. --195.200.70.49 11:24, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 18:36, 12. Sep. 2016 (CEST)
Da in den RKs nur etwas über Plansprachen, aber nichts über natürliche Sprachen steht, kann ich das schwer beurteilen. 3200 bis 4200 Sprecher isnd mMn. nicht genug, um einen Eintrag zu rechtfertigen. Als Quelle wird nur Anthony Traill und eine Audiodatei aus dem Jahr 1972 angegeben. Es existiert kein Beleg dazu, ob Schriftstücke in ǃXóõ verfasst wurden. Auch zur Grammatik und zum verwendeten Alphabet kann ich keine Informationen finden. MMn braucht nicht jeder Dorfdialekt hier einen eigenen Artikel. Wie seht ihr das? --Frau Holles Schwäche für Rosinen (Diskussion) 22:20, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Anders. Natürliche Sprachen sind natürlich relevante Sprachen. Der Artikel ist ausführlich genug, die Inhalte ließen sich auch nirgends einbauen. Außerdem bist du mit solchen Zweifeln hier falsch, siehe Header der Seite. Da gibt es nichts zu diskutieren. --KnightMove (Diskussion) 22:24, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Wo steht denn geschrieben, dass alle natürlichen Sprachen relevant sind? Kann diese Sprache nicht in einem der nicht existenten Hauptartikeln Tuu-Sprachen oder Taa-Sprachen behandelt werden? Ich konnte keine einzige Publikation in khi-nmn finden. Ethnologue beziffert die Anzahl der Sprecher mit Verweis auf C. Naumann auf 2500 [2], das sind weniger als Altenberger Platt, das hier keinen Artikel hat. Kann ich einen Löschantrag stellen? --Frau Holles Schwäche für Rosinen (Diskussion) 23:11, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Erstens: Hier falsch, weil bereits existierende Artikel hier nicht gecheckt werden. Zweitens: LA wird mit Sicherheit abgelehnt. Drittens: Don't feed the troll. --Aalfons (Diskussion) 23:26, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Wo steht denn geschrieben, dass alle natürlichen Sprachen relevant sind? Kann diese Sprache nicht in einem der nicht existenten Hauptartikeln Tuu-Sprachen oder Taa-Sprachen behandelt werden? Ich konnte keine einzige Publikation in khi-nmn finden. Ethnologue beziffert die Anzahl der Sprecher mit Verweis auf C. Naumann auf 2500 [2], das sind weniger als Altenberger Platt, das hier keinen Artikel hat. Kann ich einen Löschantrag stellen? --Frau Holles Schwäche für Rosinen (Diskussion) 23:11, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Viertens: erledigt --AnnaS.aus I. (Diskussion) 11:46, 12. Sep. 2016 (CEST)
AlpineBits
Hallo,
bei AlpineBits handelt es sich um einen offenen Datenstandard für den Tourismus. Er wird von der AlpineBits Alliance (Verein ohne Gewinnabsicht) entwickelt und unter einer CC-Lizenz ( https://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/ ) frei zur Verfügung gestellt. Der Verein hat aktuell 18 Firmen und Organisationen als Mitglieder, bietet eine Zertifizierung an und stellt verschiedene Tools als Free Software zur Verfügung.
Alle Infos findet man unter www.alpinebits.org .
Schöne Grüße Christian
--92.243.134.202 15:42, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Welche der Relevanzkriterien siehst Du bei diesem Projekt erfüllt? Gruß. --Ocd (Diskussion) 14:24, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Leider scheint es bei den Relevanzkriterien keine explizite Kategorie für "Standards" zu geben. Die Präsenz anderer Standards wie z.B. OTDS oder HbbTV in Wikipedia deutet darauf hin, dass "Standards" relevant genug sind, um in Wikipedia gelistet zu sein. Für eine ausreichende Relevanz von AlpineBits sprechen die Google-Ergebnisse zu AlpineBits, aber auch die Anzahl und Zusammensetzung Mitglieder der AlpineBits Alliance. --92.243.134.202 15:05, 29. Sep. 2016 (CEST)
Clemens Kleine Unternehmensgruppe
Liebe Relevanz-Bewerter,
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Torben_Rackow/Clemens_Kleine_(Unternehmensgruppe) Im Vergleich zu sehen mit dem Unternehmen Dussmann. Beide Einträge sind ähnlich relevant. Allein schon wegen der Anzahl der Arbeitsplätze, ist dieses Unternehmen ein Teil der Gesellschaft.
Für eine Unterstützung wäre ich sehr dankbar.--Torben Rackow (Diskussion) 08:29, 13. Sep. 2016 (CEST) Grüße
Torben--Torben Rackow (Diskussion) 08:29, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Hm, was erwartest du jetzt hier? Mit 7510 MA ist das Unternehmen zweifelsfrei relevant, auch wenn das dem Umsatz zufolge in erster Linie prekär Beschäftigte sein dürften. Der Relevanzcheck ist aber keine Artikelschreibstube. Dein Engagement lässt vermuten, dass du mit dem Unternehmen in einer wirtschaftlichen Beziehung stehst. Ich verweise daher noch auf WP:IK und dort besonders auf den Punkt bzgl. bezahltes Schreiben. --Magnus (Diskussion) 08:46, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Ganz so sicher ist die Relevanz nicht, weil in den Relevanzkriterien von Vollzeitbeschäftigten die Rede ist, kann also sein, dass man da etwas "runterrechnen" muss. Wahrscheinlich wird es aber reichen. Vergleiche mit anderen Artikeln bringen übrigens in Löschdiskussionen nichts.--Berita (Diskussion) 09:05, 12. Sep. 2016 (CEST) PS: Magnus: Ich finde deine Antworten oft (zu) unfreundlich, in diesem Fall sehe ich auch keinen Grund zur Kritik. Der Benutzer hat einen Entwurf mit den nötigen Kennzahlen geliefert, dass wir hier damit nur die RKs bestätigen, ist nun mal ein Teil des Relevanzcheck, der eher eine Hilfe für Anfänger ist. Ansonsten kann man sich fragen, wer hier überhaupt noch Anfragen stellen "darf", denn wenn jemand nicht alle RK-relevanten Fakten sofort selbst liefert, wird er auch kritisiert und Einschätzungen über die RKs hinaus sind oft nur Spekulation, wie ein Admin in einer LD dann wohl entscheiden würde.--Berita (Diskussion) 09:05, 12. Sep. 2016 (CEST)
- @Torben Rackow: Zweifelsfrei relevant per MA (WP:RKU), wie bereits angeführt. --GUMPi (Diskussion) 12:03, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 12:03, 13. Sep. 2016 (CEST)
kücükhidir köyü Malkara
Es ist ein Dorf im Bezirk Tekirdağ Malkara Kreis .Es ist nicht klar,seit wann das Dorf Kücükhidir köyü heißt . Das Dorf wurde nach eimem Mann genannt was in Osmaischen Reich gelebt hat . Seine Grabstätte befindet sich irgendwo in der Nähe des Dorfes. Das Grab wurde nicht untersucht noch geöffnet ....Die Menschen im Dorf Leben von Landwirtschaft und Viehzucht .Die Einwohnerzahl beträgt sich 236 Einwohner .(nicht signierter Beitrag von Tolgi12 (Diskussion | Beiträge) 21:51, 8. Sep. 2016)
- Dörfer sind immer relevant. Es geht um dieses? --Magnus (Diskussion) 21:55, 8. Sep. 2016 (CEST)
- WP:Relevanzkriterien#Orte: Siedlungen etc. sind stets relevant. Via WP:Importwünsche kannst du auch den bestehenden türkischen Artikel zwecks Übersetzung importieren lassen. Diskussionsbeiträge bitte künftig unterschreiben, danke. LG --GUMPi (Diskussion) 22:04, 8. Sep. 2016 (CEST)
Ist der „Sektenguru“ und Gegner der Medizin relevant oder muss er aufgrund der Vorwürfe gegen ihn «geschützt» werden? --Hans Haase (有问题吗) 19:45, 5. Sep. 2016 (CEST)
- bitte wie üblich die konkreten Argumente, die Du für Relevanz hast, möglichst mit nachprüfbaren Belegen hier darstellen. andy_king50 (Diskussion) 16:36, 9. Sep. 2016 (CEST)
Neuheit aus dem Schwarzwald
Rund 250 Jahre nach den ersten Schwarzwälder Kuckucksuhren ist wieder ein völlig neues Produkt in dieser Region entstanden, die Schwarzwälder Nistkastenuhr. Was bei der Kuckucksuhr die namensgebende Besonderheit der mechanische Kuckuck ist, ist bei der Nistkastenuhr der Bereich Nistkasten für Vögel. Hier finden unsere heimischen Singvögel einen sicheren Nistplatz, und wir Menschen haben eine nützliche und hübsche Zeitanzeige, und wir können das muntere Treiben der Vögel während der Aufzucht ihrer Jungen beobachten. Diese außergewöhnliche Wanduhr ist ein sehr ansprechendes Deko und ein Blickfang für den Außenbereich zwischen Haus und Garten.
Die Nistkastenuhr ist ein echtes Schwarzwälder Produkt. Das Holz der Douglasie ist im Schwarzwald gewachsen und auch hier im Sägewerk verarbeitet. Ein regionaler Familienbetrieb hat die Arbeiten an den Holzgehäusen durchgeführt, und das Quarz-Uhrwerk stammt von der Firma Junghans, dem Traditionsunternehmen der Schwarzwälder Uhrenindustrie schlechthin. Alle Schritte von der Idee, dem Entwurf und der Produktion wurden realisiert und koordiniert von der Firma Kontraktlogistik Wolf , die auch die alleinigen Markenrechte hat. (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:55C:AD00:9599:A01C:FD9E:F445 (Diskussion | Beiträge) 10:06, 8. Sep. 2016 (CEST))
- Negativ. --Magnus (Diskussion) 10:14, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Unbedingt, sobald sie an die Bekanntheit von Kuckucksuhren heranreichen und überall neben Kuckucksuhren im Regal stehen bzw. an der Wand hängen. Doch die Werbung für ein neues und als weitgehend unbekannt zu erachtendes Produkt darf gerne außerhalb der Wikipedia belassen werden. Von einer Artikelerstellung ist selbstverständlich abzuraten. --GUMPi (Diskussion) 10:52, 8. Sep. 2016 (CEST)
- es geht hier um ein Einzelprodukt eines Einzelunternhemens, nicht um einen Gattungsbegriff... Da sind die Anforderungen besonders hoch, da Wikipedia eben breiteste Bekanntheint und sehr große Bedeutung voraussetzt, nicht die Bekanntheit von Produkten fördert. Bitte keine Zeit investieren, Löschung wäre 100% sicher. andy_king50 (Diskussion) 16:35, 9. Sep. 2016 (CEST)
Battery Park Music
Battery Park Music ist ein Charity Musiklabel, mit dem Sitz in Hamburg Groß Flottbek. Der Musikalische Schwerpunkt liegt bei den Genres Rock- und Pop Musik.
Argumente für die Relevanz des Eintrags: - eins der ersten Charity Musiklabels der Welt, mit einem immer gleichbleibenden Prozentsatz, der von jeder Veröffentlichung gespendet wird. (Zusätzlich hat jeder Künstler bei der unter Vertragnahme die Möglichkeit sich eine von ausgewählten Spende Organisationen auszusuchen, an welche ein Teil der Einnahmen die durch den Künstler erziehlt werden gespendet werden) - Großer Bekanntheitsgrad im Raum Hamburg - Facebook Verifiziertes Unternehmen - kontinuierliche Veröffentlichungen über das Label - Neben Künstlern im Durchschnittsalter, auch viele junge Künstler im Katalog - Sehr große Bandbreite des eigenen online Firmenprofils - Interne Booking Agentur (Eastside & Co. Entertainment) - Muttergesellschaft der BPMG (Battery Park Music Group Holding) - Kooperation mit vielen anderen Musiklabels - Kooperation mit Spende Organisationen - im Vertrieb der iGroove AG (physisch und digital) - bekannt für professionelle online Künstler Präsenzen - bekannt für die erfolgreiche Entwicklung und den Aufbau von Newcomern
Argumente gegen die Relevanz: - Rechtsform ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Quellen: http://www.batteryparkmusic.com/ (eigene Homepage) http://www.kenasofficial.com/ http://www.bandnet.de/adressen/battery-park-music https://itunes.apple.com/de/album/feuer-single/id1144037768?app=itunes&ign-mpt=uo%3D4 http://www.batteryparkofficial.com/ http://www.eastside-co.net/ (Es können im fertig formulierten Eintrag noch deutlich mehr Quellen hinzugezogen werden)
Basisdaten zum Artikelgegenstand: - Independent Musiklabel aus Hamburg - Eins der ersten Charity Musiklabels - Gegründet am 06.08.2009 - Gründer: Luke Mathes, Vincent Kubera - Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts - Vertrieb: iGroove AG - Gründungsstory - Ursprünglicher Unternehmenszweck
--2003:57:EB23:D701:49E0:A3F5:7560:E7A9 20:46, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Gibt es Charterfolge oder Bands, die hier schon Artikel haben? Ohne die wird es schwierig. --Wolle2306 (Diskussion) 16:27, 9. Sep. 2016 (CEST)
Abschnitt - Sommerliche Abendkonvente Alter Orden vom St. Georg
Der Abschnitt Sommerliche Abendkonvente im Artikel Alter Orden vom St. Georg listet die Referenten der letzten Jahre auf. Fraglich ist, ob dieser Abschnitt enzyklopädische Relevanz besitzt und für die Geschichte des Ordens wichtig ist. Es handelt sich hier um Tätigkeiten des 1951 gegründeten Vereins. --80.141.203.40 16:48, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Bitte Relevanz auf der Artikeldisk besprechen. Hier werden noch nicht geschriebene Artikel gecheckt. --Aalfons (Diskussion) 10:44, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Wurde bereits auf Diskussion:Alter Orden vom St. Georg thematisiert; hier gemäß Intro dieser Seite falsch und deswegen → erledigt. --Holmium (d) 08:58, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 08:58, 14. Sep. 2016 (CEST)
Hallo zusammmen,
ich bitte um einen Relevanzcheck für den Artikel: Benutzer:DukeEarly/Psychodynamisches_Coaching --DukeEarly (Diskussion) 17:37, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Moin, nicht zuletzt durch die fachwissenschaftliche Rezeption und Etablierung unzweifelhaft enzyklopädisch relevant. LG --GUMPi (Diskussion) 17:47, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Das sehe ich etwas anders. Belegt ist eine Aussage zum Coaching, nicht etwa zum "pychodynamischen Coaching" und dann drei angebliche Teilbereiche, die aber nur in jeweils einer der Quellen genannt werden. Damit ist die Zusammenstellung TF oder möglicherweise auch TE, aber ein Artikel ist das noch nicht. Vielleicht möchte Pinky aber auch noch eine Bemerkung dazu abgeben. Yotwen (Diskussion) 13:50, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Meine Aussage zur Relevanz bezieht sich selbstverständlich unmittelbar aufs Thema/Lemma und nicht etwa den möglichen Artikelinhalt oder den Inhalt des Artikelentwurfs. Ebenso selbstverständlich hat ein Artikel (inhaltlich) den enzyklopädischen Grundprinzipien zu entsprechen. Hier ist der Relevanz- und nicht Qualitätscheck (sodann WP:QSM, sofern nicht aufgrund erheblicher Qualitätsprobleme [hab mir den Entwurf nicht mal näher angeschaut]). ;-) --GUMPi (Diskussion) 15:49, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Da der Yotterich mich rief: Wenn die Psychoanalyse auch im HR-Bereich Geld verdienen will, entsteht das. Man muss nichts davon halten, es gibts aber als Gefäss für mehrere Zugänge. Ob das auch genau richtig dargestelt ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Google books findet aber einiges. --Brainswiffer (Disk) 20:25, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 20:30, 15. Sep. 2016 (CEST)|2=im ANR
mfh systems
Die mfh systems GmbH ist ein kleines mittelständisches Unternehmen aus Belm bei Osnabrück. Die Relevanzkriterien hinsichtlich Mitarbeiterzahl & Umsatz werden nicht erfüllt. Sehr wohl erfüllt wird jedoch die Anforderung der innovativen Vorreiterrolle im Bereich der Fußbodenheizung. Dies ist durch eine unabhängige Quelle (Dipl. Ing. Peter Gabanyi: Vorwärts in die Zukunft! In: Heizungsjournal 7-8.2016, S. 124–125) belegt.
Hier der Link zum Entwurf: Benutzer:F.Bartels-Juretzki/mfh_systems
--F.Bartels-Juretzki (Diskussion) 18:30, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Ich sehe keine Chance, wenn nicht klar wird, worin denn die innovative Vorreiterrolle besteht und dass eine ebensolche auch in der Fachwelt so gesehen wird. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:36, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Von einer unabhängig belegten innovativen Vorreiterrolle ist gemäß Artikelentwurf sowie der o.g. Quelle nicht auszugehen. Selbst mit wohlwollender, zielgerichteter Auslegung komme ich bei der einzigen Erwähnung in besagtem Fachartikel - "Am Beispiel des Trockenbau-Systems von mfh systems mit Wärmeleitschichten aus dem Hause Compact Floor werden die gewünschten Vorteile heute schon sichtbar: In der mit Rillen versehenen Wärme- und Trittschalldämmung liegen die Rohre in Alu-Wärmeverteilblechen (Abb. 4)." - nicht zu einer WP:NPOV- und WP:KTF-konformen innovativen Vorreiterrolle, auch nicht im Kontext. So kann nur vom Verschieben in den bzw. Anlegen im ANR abgeraten werden. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 12:54, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Im Übrigen bitte die Wikipedia-Nutzungsbedingungen beachten (Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung) und den bestehenden kommerziellen WP:Interessenkonflikt offenlegen, Herr Frederik Bartels-Juretzki vom für das angefragte Unternehmen tätigen Marketingunternehmen topQ1 GmbH. --GUMPi (Diskussion) 13:01, 11. Sep. 2016 (CEST)
Käme der über die Hürden?--Mehlauge (Diskussion) 12:55, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Na ja, nicht besonders beeindruckend, fürchte ich. Ein weitreichenderes mediales Echo oder weniger lokale Ausstellungen wären wohl sehr hilfreich. Ich würde vermutlich keinen LA stellen, aber einem gestellten LA zustimmen. Hilft Dir diese Einschätzung? Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 12:59, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Sehr unwahrscheinlich. Da gelten die RK für zeitgenössische Künstler oder RK:A. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 13:08, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Danke. Ist gelöscht.--Mehlauge (Diskussion) 14:52, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Sehr unwahrscheinlich. Da gelten die RK für zeitgenössische Künstler oder RK:A. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 13:08, 17. Sep. 2016 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 14:54, 17. Sep. 2016 (CEST)
Erster von hundert freiwilligen Helfern gebauter Trailpark im Wienerwald ausschließlich für Mountainbikerinnen und Mountainbiker.
Vergleichbarer Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Bikepark_Winterberg
Fakten
Der Trailpark besteht aus zwei Lines (Wege ausschließlich für Mountainbiker) und wurde Juli 2016 fertiggestellt.
Flow-Line: – 69 gebaute Anlieger – 5 Wellen – Höhendifferenz 175 m – Länge 1,9 km
Fun-Line: – 35 gebaute Anlieger – 8 Tables – 5 Kamelwellen – 1 Hip Jump – 2 Step Downs – Höhendifferenz 175 m – Länge 1,5 km
--Etomidat (Diskussion) 20:34, 5. Sep. 2016 (CEST)
Sonstige Infos zum Bau: – Bauzeit: Anfang Februar – Mitte Juli (5,5 Monate) – ca. 4000 Stunden Arbeitszeit – 27 Baggertage – 26 offizielle Bautage mit über 100 freiwilligen und unbezahlten Helfern – 40 Bautage unter der Woche mit Kleinbautrupps
- Du vergleichst hier aber Kirschen mit Melonen. Der Bikepark Winterberg hat 9 km Piste, Deiner nur 3,4 km. Der Bikepark Winterberg ist der größte im nord- und mitteldetuschen Raum. Und Deiner??
- Ich sehe wenig bei keine Chancen (auf Grund der von Dir genannten Daten) ausreichende Relevanz darzustellen. --Wassertraeger (إنغو) 11:08, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Der erste in Österreich, abgesehen davon rein auf ehrenamtlicher Basis errichtet. --K@rl 11:17, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Ich würde es hier versuchen. der Artikel geht keisesfalls verloren. Notfalls wird er in s RegiowikiAT übernommen. --K@rl 11:18, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Das mit der ehrenamtlichen Errichtung spricht ja eher gegen die Relevanz. Wenn er so wichtig ist (der erste in Österreich), dann gibt's da vielleicht auch Wettbewerbe wie Öst. Meisterschaften oder sowas oder zumindest überregionale Presse. --195.200.70.46 16:24, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Du meinst, nur wenn es was kostet ist es was wert - eine etwas eigenartige auslegung der RK --K@rl 14:50, 7. Sep. 2016 (CEST)
- PS Und in 1,5 Monaten Bestehen werden sicher schon zahlreiche Rennen gewesen sein <kopfschüttel> --K@rl 14:51, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Allerdings ist nach 1,5 Monaten auch nicht gerade mit herausragender Bekanntheit zu rechnen. Dafür, das die Eröffnung so kurz zurückliegt ist übrigens die Medienresonanz aber arg bescheiden (oder Google hat mir mal wieder eine "Österreich-ist-uninterassant"-Blase spendiert). Der beste Treffer bei duckduckgo ist ein englischer Beitrag auf orf vom 2.4. (bzw. eher ein Blog) der Rest social media und private Blogs. --Wassertraeger (إنغو) 07:39, 12. Sep. 2016 (CEST)
- PS Und in 1,5 Monaten Bestehen werden sicher schon zahlreiche Rennen gewesen sein <kopfschüttel> --K@rl 14:51, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Du meinst, nur wenn es was kostet ist es was wert - eine etwas eigenartige auslegung der RK --K@rl 14:50, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Der erste in Österreich, abgesehen davon rein auf ehrenamtlicher Basis errichtet. --K@rl 11:17, 6. Sep. 2016 (CEST)
POC21 Innovationscamp
Das fünfwöchige Innovationscamp entwickelt klimafreundliche Prototypen für ressourcen- und müllsparende Produkte. Die Baupläne und Anleitungen stehen im Anschluss als Open Source zum Nachbauen zur Verfügung.
Relevanz:
- erstes Innovationscamp zum Thema Nachhaltigkeit und Open Source
- große Medienresonanz in internationalen Medien
- interdisziplinäres, internationales, innovatives Format
- viele Unterstützer (Stiftungen, Wirtschaft, Forschung/Universitäten)
- Entwicklung von 12 Open Source Projekten um den Klimawandel zu bremsen
Quellen (ergänzt am 11.09. - 18.22): --91.65.209.170 18:27, 11. Sep. 2016 (CEST)
Tageszeitungen & Fachpresse:
- Le Monde: http://www.lemonde.fr/planete/visuel/2015/09/16/dans-les-yvelines-des-eco-hackeurs-au-service-du-climat_4759698_3244.html
- Le Figaro: http://blog.lefigaro.fr/share-qui-peut/2015/09/poc-21-millemont.html & http://www.lefigaro.fr/actualite-france/2015/09/29/01016-20150929ARTFIG00297-biceps-cultivatus-un-potager-dans-votre-cuisine.php & http://www.lefigaro.fr/sciences/2015/10/16/01008-20151016ARTFIG00140-pedaler-pour-cultiver-sans-polluer.php
- Libération: http://www.liberation.fr/futurs/2015/09/16/poc21-la-bidouille-contre-le-rechauffement-climatique_1383645
- Telerama: http://www.telerama.fr/monde/poc21-les-bidouilleurs-qui-ont-des-plans-pour-la-planete,132270.php
- La Tribune: http://www.latribune.fr/opinions/tribunes/l-economie-collaborative-est-elle-source-de-progres-environnemental-583472.html
- Slate: http://www.slate.fr/story/108809/COP21-societe-civile
- El Mundo: http://www.elmundo.es/ciencia/2015/12/10/56693ff3ca474139028b45f4.html
- Wired: https://www.wired.de/collection/business/wie-open-source-und-diy-die-welt-besser-machen-sollen
- The Guardian: https://www.theguardian.com/sustainable-business/2015/sep/21/eco-geeks-hold-open-source-alternative-to-un-climate-talks
- Venture Beat: http://venturebeat.com/2015/08/18/this-16th-century-french-castle-is-the-temporary-home-to-100-makers-trying-to-save-the-planet/
- GEO: http://www.geo.fr/photos/reportages-geo/les-astucieux-inventeurs-de-poc21-s-exposent-a-paris-cop21-environnement-climat-158999
- Wirtschaftswoche: http://www.wiwo.de/technologie/green/biz/zur-klimakonferenz-open-source-treffen-poc21-will-gruene-innovationen-schaffen/13552386.html
- TAZ: http://www.taz.de/!5225798/
- Make Magazine: http://makezine.com/2015/10/23/french-16th-century-castle-hosts-eco-hacking-makeathon/ & über die Produkte: http://makezine.com/tag/poc21/
- Goethe Institut: https://www.goethe.de/ins/fr/de/kul/mag/20628430.html
- usw. (noch mehr erwünscht, wie z.B. Onlinemedien und Blogs, Scans aus Printmedien?)
Video:
- AFP: https://www.youtube.com/watch?v=m9llARUyOGY
- TF1: http://www.lci.fr/france/poc-21-le-bricolage-comme-solution-au-rechauffement-climatique-1216601.html
- TV5: https://www.youtube.com/watch?v=Ohn0QELGQuQ
- BFMTV: https://www.youtube.com/watch?v=FnPanlOlJps
- Le Figaro TV über die Projekte: http://video.lefigaro.fr/figaro/video/faircap-le-bouchon-qui-revolutionne-l-acces-a-l-eau-potable/4492597168001/ & http://video.lefigaro.fr/figaro/video/showerloop-la-douche-infinie-qui-lutte-contre-le-gaspillage/4495377163001/ & http://video.lefigaro.fr/figaro/video/une-eolienne-a-fabriquer-soi-meme-pour-30-euros/4496895536001/
- Video ist schwierig, da die Beiträge nicht mehr in den Mediatheken sind
Rundfunk:
- Deutschlandfunk: http://www.deutschlandfunk.de/un-klimagipfel-gruene-alltagsprodukte-fuer-die-zukunft.697.de.html?dram:article_id=329137
- SRW: http://www.ardmediathek.de/tv/SWR-Verbrauchernews/POC21-statt-COP21-Erfindungen-f%C3%BCr-mehr/SWRinfo/Audio-Podcast?bcastId=8588226&documentId=30335376 & https://www.swrmediathek.de/player.htm?show=ad8c51d0-4ffe-11e5-9302-0026b975f2e6 (leider nicht mehr abrufbar)
- FluxFM: http://www.fluxfm.de/we-are-scientists-ash-poc21-morningshow-am-nachmittag/
- Radio Campus: http://www.radiocampus.be/tag/poc21/
- France Culture: http://www.franceculture.fr/environnement/poc-21-un-camp-dinnovation-pour-le-developpement-durable
- Rundfunk ist schwierig, da die Beiträge nicht mehr in den Mediatheken sind
Basisdaten:
- Formaterklärung Innovationscamp
- Nachhaltigkeit und Open Source gehen zusammen
- die 12 Projekte in kurzer Erklärung
--91.65.209.170 13:27, 8. Sep. 2016 (CEST)Laurent Hoffmann
- Die fünf oben genannten Punkte reichen nach WP:RK eher nicht aus. Interessant ist aber die Medienresonanz. Kannst du mal die Links zu den Artikeln anführen? --Wolle2306 (Diskussion) 16:25, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Medienquellen sind ergänzt. Laut WP:RK gibt es unter dem Punkt "Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen" folgendes:
- Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- eine überregionale Bedeutung haben (gegeben)
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben (gegeben) --91.65.209.170 18:31, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- Medienquellen sind ergänzt. Laut WP:RK gibt es unter dem Punkt "Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen" folgendes:
- Dann ist die Antwort durch 91.65.209.170 selbst gegeben. Offenbar also internationale Medienresonanz, wenn diese so im Artikel dargestellt wird, ist dies ein deutliches Indiz für enzyklopädische Relevanz. In Ermangelung eines Artikels sind weitere Kommentare schwer möglich…doch bei Erstellung eines Artikelentwurfes: gerne diesen hier verlinken! --Holmium (d) 17:13, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Hier ist der Artikelentwurf: POC21 Innovationscamp --91.65.209.170 18:46, 16. Sep. 2016 (CEST)
Danke für das Erstellen des Artikels. Hier seien zwei Hinweise gegeben, welche außer in diesem Fall auch allgemein von Interesse sein können.
- Durch das Anlegen eines Benutzerkontos besteht die Möglichkeit zur Vorbereitung eines Artikels auf einer eigenen Unterseite. Dann wird der Artikel nicht sofort in eine Löschdiskussion gezerrt, sondern kann in Ruhe erweitert werden.
- Das Weglassen von Kategorien verhindert leider gleichzeitig die automatische Auflistung auf den Listen neuer Seiten wie z. B. Portal:Frankreich/Neue Artikel. An dem Thema Interessierte finden dann den Artikel nicht so leicht und eventuell wird er gelöscht, ohne dass er vorher verbessert werden kann.
Nun ist der Artikel Löschkandidat im Artikelnamensraum und weitere Diskussionen sind auf der Löschkandidatenseite oder der Artikeldiskussionsseite zu führen. Gemäß Seitenintro kann dieser Abschnitt ins Archiv, wo er weiter nachgelesen werden kann. --Holmium (d) 20:23, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 20:23, 18. Sep. 2016 (CEST)
searx (open source metasuchmaschine)
searx ist eine offene Metasuchmaschine welche derzeit etwa 70 verschiedene Suchmaschinen als quelle benutzt und mir derzeit etwa 30 erreichbare öffentliche instanzen von searx bekannt sind. (zum Vergleich YaCy hat derzeit etwa 300 erreichbare peers [3])
Bei einer Löschprüfung des Artikels war meiners verständnis nach die fehlende überregionale medienberichterstattung das Hauptargument, was sich geändert haben sollte:
Die dafür wichtigsten referenzen: heise.de, golem.de, t3n.de, ifun.de (hier ist eine umfangreichere liste diverser erwähnungen)
Falls es immer noch an der Medialen Berichterstattung scheitern sollte möchte ich bitten endlich objektiv nachvollziebahre relevanzkriterien zu bekommen. Aussagen wie "dauerhafte überregionale mediale Beachtung" sind alles andere als eindeutig definiert.
Referenz bzgl. der früherer Löschprüfung: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche_07#searx_.28erl..29
Eine Kopie des Artikels ist auch auf meiner User-Seite zu finden: Benutzer:Pointhi/searx
--Pointhi (Diskussion) 20:46, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Die Erwähnungen auf Heise und Golem usw. sind OK, aber meiner Ansicht nach sehr knapp. Es handelt sich wie ich sehe nur um einmalige Release-Ankündigungen von Version 0.10.0, es sollte schon dauerhafter in den Medien sein und das Projekt erscheit mir auch noch relativ jung. Es würde auch helfen, wenn allgemeine Medien berichten würden, also nicht welche die auf IT/Open-Source spezialisiert sind. Das Problem ist aber vor allem, dass aus dem Entwurf die Relevanz in keiner Weise hervorgeht. Das was da im Artikel steht könnte ich genauso gut über irgendeine selbst zusammengefrickelte Software schreiben, die noch niemand anders gesehen oder benutzt hat. -- Jonathan 11:22, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Das Projekt existiert etwa seit 2013, und wird auch noch immer aktiv weiterentwickelt. Was vielleicht auch wichtig wäre, es gibt nicht viele Projekte in diese Richtung. Ich hab schon viel in die richtung recherchiert, und mir sind im bereich der OSS-Metasuchmaschinen derzeit nur sehr wenige bekannt: Seeks (wurde meines wissens vollständig durch Searx ersetzt), seit kurzem MetaGer und dann noch Searx. Bei "klassischer" Suchmaschinen gibt es wesentlich mehr OSS Projekte die auch aktiv weiterentwickelt werden: YaCy, Gigablast, DeuSu, CommonSearch,... . Eine Erwähnung in nicht IT Medien ist meiner Meinung selbst für bekannte Projekte eine Rarität. Wie oft siehst man in solchen Medien Artikel über Wikipedia, OSM, Linux,..? Bzgl. Artikelqualität: falls die relveanz mir halbwegs sicher bestätigt werden kann, überarbeite den Artikel gerne. --Pointhi (Diskussion) 20:49, 9. Sep. 2016 (CEST)
- 'Wie oft siehst man in solchen Medien Artikel über Wikipedia, OSM, Linux': zumindest nicht so selten. Mal ein paar zufällige Beispiele: [4], [5], [6]. Und auf dem IT-Seiten gibt es unzählige Artikel zu OSM, Linux und Wikipedia. Das ist also überhaupt nicht vergleichbar. -- Jonathan 10:57, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Deine Links stützen jedoch das Argument dass über solche Projekte selten in "nicht IT Medien" geschrieben wird. bei FAZ sehe ich in der auflistung nur 1 referenz die über aktuelle aktionen von Wikipedia spricht, der OSM artikel ist bereits 4 jahre alt und beim dritten artikel gehts gar nicht um den Linux Kernel, sondern um Windows geht mehr in Richtung GNU/Linux Ecosystem (was ziemlich viel sein kann und eigentlich ein Artikel über Microsoft ist). Ich habe nie behauptet dass diese Projekte unsichtbar in allgemeinen Medien sind, nur dass selbst bekannte Projekte verhältnismäßig selten darin explizit behandelt werden. Die (nicht)Relevanz sollte meiner meinung nicht rein durch Medienreichweite argumentiert werden, sondern es sollte auch das Projekt an sich diskusionsthema sein. --Pointhi (Diskussion) 11:29, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe nur zufällige Links verlinkt. Es gibt sicherlich bessere Artikel zu OSM und co., und das der Link älter ist schadet ja auch nicht, eher im Gegenteil. Aber darum gehts hier ja auch gar nicht. Grob gesagt, damit ein Thema für die Wikipedia relevant ist, muss es bekannt sein. Das kann man typischerweise dadurch darstellen, dass viele Bücher drüber geschrieben werden, dass es Artikel in wichtigen Medien gibt, oder dass es ein wichtiger Teilbereich eines Fachgebietes ist. In der Regel kommen alle diese Punkte zusammen. Es gibt z.B. über Linux sehr viele Bücher, es ist ein wichtiger Fachbereich in der Computerwissenschaft und es gibt natürlich auch viele Medienberichte. All das scheint bei "searx" zu fehlen. "sondern es sollte auch das Projekt an sich diskusionsthema sein" - Relevanz wird ausschließlich durch Außensicht bestimmt. Es ist wichtig was andere Leute darüber sagen, wie das Thema wahrgenommen wird usw., das tollste Medikament gegen Krebs wäre nicht für die Wikipedia relevant wenn keiner drüber berichtet. Unter anderem weil es dann keine Belege geben würde dass es wirklich funktioniert. -- Jonathan 11:07, 13. Sep. 2016 (CEST)
Sara Horwath
Sara Horwath ist eine deutsche Künstlerin und Illustratorin mit Spezialisierung im Burlesque Stil.
Ihre Mutter Luise Horwath und ihr Vater Michael Horwath sind ebenfalls bekannte zeitgenössische Künstler/Dipl. Maler.
Geboren 1976 in Sonneberg, wuchs sie seit den 80ern in Berlin auf, welches ihr späteres Schaffen nachhaltig prägte.
Bereits mit 15 schrieb sie sich regelmäßig in der heutigen UdK als Gaststudentin der heutigen UdK ein, restaurierte mit 16 die Synagoge von Berlin mit, absolvierte 2000 Ihre Ausbildung als Werbe-und Mediengestalterin und erhielt 2004 ihr Diplom "sehr gut" als Designerin, Jahrgangsbeste an der FHTW Berlin; Mentoren waren unter anderem Künstleranatom Prof. Dr. Gottfried Bammes.
Seit 2001 spezialisierte sie sich als erste deutsche Frau auf Burlesque Bilder und malte Models wie Dita von Teese oder Betty Page; die damaligen Pinup Bilder waren zu der Zeit im deutschsprachigem Raum noch unbekannt, ebenso die Kunstrichtung, die sich dem reinen figürlichem Gestalten zuwendet.
2010 begann sie mit den Burlesque Berlin Bildern, die dem Berliner Stadtbild eine flotte freche würzige Note geben. Mit diesem einzigartigen Stil ist sie inzwischen auch über Deutschland hinaus bekannt, verkauft Bilder in die USA und nach ganz Europa.
offizielle webpräsenz: www.sara-h.com (nicht signierter Beitrag von 217.51.242.124 (Diskussion) 19:57, 9. Sep. 2016 (CEST))
Ausstellungen/Preise:
- 1993 Cartoon Ausstellung im Roten Rathaus Berlin mit Prof. Ludvig Feller u.a.
- 1996 Abitur in Berlin Charlottenburg
- 1997 Ausstellung zur Sonneberger Messe bei „Diez-Fördersysteme“ Gäste: Familienministerin Claudia Nolte, Oberbürgermeister von Suhl
- seit 1999 freiberufliches Arbeiten als „Illustrationsdesignerin“
- Designarbeiten u.a. für das ZDF newmedia, mti Industriegase AG, Universität La Sapienza (Rom), Cem Özdemir, gox GmbH (Abteilung Design: Projektleitung, Koordination und Planung), kadewe, Lafayette, Alexa Shoppingcenter
- 1999 Verkauf des eigen illustriert und geschriebenen Bilderbuches "Das Schaf im Wolfspelz" bei der ehem. Buchhandlung KIEPERT
- 2001 spezialisierung auf Burlesque Illustrationen
- seit 2003 Vertrieb eigener illustrierter Produkte in Designerläden europaweit
- 2004 Diplom als Designerin (FH) an der FHTW Berlin Mentor: Prof. Dr. Gottfried Bammes, Künstleranatomie Abschlußnote “sehr gut” mit Auszeichnung (Jahrgangsbeste), Diplomarbeit: Broschüre „Kurioses im Antiken Olympia“ anlässlich zu den Olympischen Spielen in Athen als Flugreiselektüre
- 2006 Preis für Illustration „Redflower“ beim APHRODISIA II Wettbewerb, USA
- 2013 Terra Erotica, Ausstellung im Märkischen Künstlerhof, Brieselang
- 2007 Bild-Lizenzvergabe für Produktion und europaweiten Vertrieb nostalgischer Blechschilder
- 2008 Preis für Illustration „Salamander“ beim Wettbewerb EROTICSIGNATURE,USA
- 2008 Ausstellung in SK-Galerie Berlin
- 2008 rbb Film Bericht über „SARA HORWATH’s burlesque Kunst
- 2009 Ausstellung „Dreiklang“ mit Eltern Luise HORWATH, Dipl. Malerin und Michael HORWATH, Dipl. Maler in Galerie Horwath, Potsdam, Holländisches Viertel
- 2009 Ausstellung in der „Gallery Provocateur“, Chicago, USA
- 2009 Hanseart Bremen und Fernsehbericht über Sara Horwath’s Kunst auf Radiobremen
- 2010 Ausstellung Hafenmuseum Sassnitz
- 2012 Ausstellung zur Kunstmesse Berliner Liste mit Radio1 Interview
- 2014 vertreten durch den internationalen Verlag international graphics im Bereich Kunstdruck
- Im Abgleich mit den RK#Künstlern und den Richtlinien Bildende Kunst kann ich keine eindeutige lexikale Relevanz feststellen. Leider keine Ausstellungen in Kunstmuseen (das Hafenmuseum in Satznitz zählt hier nicht). Wenn Rezensionen von den Feuilletons großer Tageszeitungen vorlägen wäre das etwas, oder auch anhaltende Berichterstattung nicht nur in Lokalzeitungen. Ich rate von der Erstellung eines Artikels ab.--Ocd (Diskussion) 11:05, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Es ist auch nicht erkennbar, was Einzel-, was Gruppenausstellungen sind. Dringend wird ferner die Lektüre von WP:IK angeraten. --Aalfons (Diskussion) 10:42, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Im Abgleich mit den RK#Künstlern und den Richtlinien Bildende Kunst kann ich keine eindeutige lexikale Relevanz feststellen. Leider keine Ausstellungen in Kunstmuseen (das Hafenmuseum in Satznitz zählt hier nicht). Wenn Rezensionen von den Feuilletons großer Tageszeitungen vorlägen wäre das etwas, oder auch anhaltende Berichterstattung nicht nur in Lokalzeitungen. Ich rate von der Erstellung eines Artikels ab.--Ocd (Diskussion) 11:05, 12. Sep. 2016 (CEST)
Altes Pfarrhaus, Türkheim
pro: - eines der ältesten Gebäude Türkheims - denkmalgeschütztes Fachwerkhaus - sehr häufiges Motiv von Fotos contra: - eventuell zu kleiner Ort
Quellen: - Ortschronik Geislingen-Türkheim - Unterlagen Landesdenkmalamt
Gegenstand: - Beschreibung Architektur, Baujahr, Nutzung, Lage (nicht signierter Beitrag von Marsupi1ami (Diskussion | Beiträge) 22:00, 12. Sep. 2016 (CEST))
- Meinst du Pfarrhaus (Irsingen)? Ansonsten siehe WP:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. --GUMPi (Diskussion) 22:05, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn es unter Denkmalschutz steht, ist es automatisch relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:17, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, aber bitte auch WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung beachten. Unterlagen aus dem Landesdenkmalamt sind als Quellen nicht so geeignet, weil nicht öffentlich zugänglich. Sekundärliteratur wäre besser.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:30, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn es unter Denkmalschutz steht, ist es automatisch relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:17, 13. Sep. 2016 (CEST)
Check eines vorhandenen Artikels
Ich versuche hier den RCheck für einen vorhandenen Artikel und zwar über BG Bachgasse Mödling - da ich nicht ganz verstehe, wo hier die Relevanz liegt. Sind es die 500 Schüler oder dass sie so neu ist - es kann ja nicht sein, dass es der Denkmalschutz auf einem früheren Gebäude auf einem anderen Standort war. Ein Löschantrag erscheint mir da falsch, denn ich will den Artikel nicht vernichten, sondern nur eine Erklärung. danke K@rl 10:05, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Lustig, dass du das fragst, nachdem du seit 11 Jahren in dem Artikel editierst! In der Sache historisch: Der Artikel entstand 2005, vor der Entwicklung genauerer Relevanzkriterien für Schulen, die meiner Erinnerung nach erst etwa 2008 eingeführt wurden. In der Sache inhaltlich: Das ö. Schulsystem ist mir ganz unbekannt, aber alle drei benannten Bildungsangebote zielen auf das Relevanzmerkmal "Besonderheit", nämlich 2x Schulversuch und 1x Sonderform. Wenn das tatsächlich Besonderheiten sind, würde die Schule so auch heute durch den Relevanzcheck rutschen, wenn auch vom Start weg mehr über Gebäude und Geschichte erwartet würde. Wenn sich durch weitere Äußerungen hier der Sachverhalt geklärt hat, wäre es wohl sinnvoll, diesen Abschnitt auf die Schul-Disk zu übertragen und hier zu löschen, damit solche Sub-LA-Fragen nicht die Schleusen öffnen. --Aalfons (Diskussion) 12:08, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Ich fange gleich hinten an, das habe ich nämlcihschon bei einigen Artikel, auch bei diesem gemacht, aber da fühlt sich niemand bemüssigt, sich zu äußern. Es ist schon richtig, dass ich auch miteditiert habe. Aus diesem Grund habe ich auch keinen LA drauf gestellt, mich hat nurbisher gewundert, dass auch niemand anderer dran war, wo es bei den Schulen schon Jhare Diskussionen gibt. --K@rl 12:53, 20. Sep. 2016 (CEST)
- @GUMPi: Ich erinnere dich, wann ich dort keine Antwort bekomme - bzw. schlage ich dann wieder hier auf, denn wie schon gesagt, habe ich das dort bereits versucht. --K@rl 18:32, 20. Sep. 2016 (CEST)
- @Karl Gruber: Sodann siehe bitte noch immer im Intro und stelle im Zweifel einen LA. RCK ist ausdrücklich nicht geeignet für bestehende Artikel. Und wenn wir bei neuen Autoren diesbezüglich streng sind, dann selbstverständlich auch bei erfahrenen Autoren. --GUMPi (Diskussion) 19:13, 20. Sep. 2016 (CEST) P.S.: Ping kam btw nicht an. :(
- @GUMPi: Das heißt es ist nur ein LA möglich um dieRelevanz zu klären? - oder welche Lösung schlägst du vor? --K@rl 22:28, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe auf Karls Anfrage schnell reagiert, weil mich die Anfrage interessiert hat, und damit die Sache nicht zu einer Grundsatzdebatte ausartet. Klar ist, dass die Anfrage formell nicht hierher gehört, klar ist aber auch, dass ein LA zur Relevanzdiskussion unerwünscht sein kann. Dieses Gap kann man auch pragmatisch füllen, auf jeden Fall unter erfahrenen und unaufgeregten Benutzern als Anfragende und Abarbeitende. Vielleicht kann man sich einfach darauf verständigen, dass abschlägige Auskunft bei Erlung bis zur Archivierung eben abschlägig ist, und wenn sich jemand findet, der eine solche Anfrage beantwortet, dann wird sie eben beantwortet, auch wenn dann jemand unter Verweis aufs Intro erlt. Einfach ganz so. Gruß in die Runde. --Aalfons (Diskussion) 22:41, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Vorweg: ich finde sowohl das Erlen als auch das Antworten in Ordnung. So ganz weiß ich aber nicht, worauf das ganze hinauslaufen soll, wenn ein LA keine Option ist. Es dürfte klar sein, dass wir viele Artikel haben, die nicht den RK entsprechen, schließlich gibt es keine (offizielle) Eingangskontrolle, ob ein Artikel relevant ist oder nicht. Entweder man will den Artikel behalten, dann verhält man sich eher ruhig ;-) und versucht ihn wenn möglich auszubauen, um vielleicht doch noch Relevanz jenseits der RK darzustellen. Oder man glaubt, dass er der Artikel hier fehl am Platz ist, dann stellt man einen LA. Ich sehe keine rechte Lücke, den der Relevanzcheck füllen könnte. Es sei denn, man "traut" sich nicht auf die LD, aber so schlimm sollte es dort doch auch noch nicht sein...--Berita (Diskussion) 08:10, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe auf Karls Anfrage schnell reagiert, weil mich die Anfrage interessiert hat, und damit die Sache nicht zu einer Grundsatzdebatte ausartet. Klar ist, dass die Anfrage formell nicht hierher gehört, klar ist aber auch, dass ein LA zur Relevanzdiskussion unerwünscht sein kann. Dieses Gap kann man auch pragmatisch füllen, auf jeden Fall unter erfahrenen und unaufgeregten Benutzern als Anfragende und Abarbeitende. Vielleicht kann man sich einfach darauf verständigen, dass abschlägige Auskunft bei Erlung bis zur Archivierung eben abschlägig ist, und wenn sich jemand findet, der eine solche Anfrage beantwortet, dann wird sie eben beantwortet, auch wenn dann jemand unter Verweis aufs Intro erlt. Einfach ganz so. Gruß in die Runde. --Aalfons (Diskussion) 22:41, 20. Sep. 2016 (CEST)
- @GUMPi: Das heißt es ist nur ein LA möglich um dieRelevanz zu klären? - oder welche Lösung schlägst du vor? --K@rl 22:28, 20. Sep. 2016 (CEST)
- @Karl Gruber: Sodann siehe bitte noch immer im Intro und stelle im Zweifel einen LA. RCK ist ausdrücklich nicht geeignet für bestehende Artikel. Und wenn wir bei neuen Autoren diesbezüglich streng sind, dann selbstverständlich auch bei erfahrenen Autoren. --GUMPi (Diskussion) 19:13, 20. Sep. 2016 (CEST) P.S.: Ping kam btw nicht an. :(
- @GUMPi: Ich erinnere dich, wann ich dort keine Antwort bekomme - bzw. schlage ich dann wieder hier auf, denn wie schon gesagt, habe ich das dort bereits versucht. --K@rl 18:32, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Ich fange gleich hinten an, das habe ich nämlcihschon bei einigen Artikel, auch bei diesem gemacht, aber da fühlt sich niemand bemüssigt, sich zu äußern. Es ist schon richtig, dass ich auch miteditiert habe. Aus diesem Grund habe ich auch keinen LA drauf gestellt, mich hat nurbisher gewundert, dass auch niemand anderer dran war, wo es bei den Schulen schon Jhare Diskussionen gibt. --K@rl 12:53, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 12:55, 20. Sep. 2016 (CEST)|2=S. Intro, bspw. Artikeldisk nutzen
Tokaido 50V
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:WissenAH/Artikelentwurf (23:03, 14. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ich glaube, das ist weniger ein Relevanzproblem, Fahrzeugmodelle zu beschreiben, ist allgemein üblich, auch wenn es offenbar nur für Schiffe und Flugzeuge explizite Relevanzkritieren gibt. Aber wenn der Artikel so bleiben würde, könnte er aus Qualitätsgründen gelöscht werden. Ein reines Datenblatt sowie zwei Sätze zu dem (nicht bekannten) Hersteller, das ist zu wenig, da müsste schon mehr "Fleisch" in Form von Fliesstext ran. Ich vermisse z.B. eine zeitliche Einordnung, aber das wird natürlich schwierig, wenn es keine Quellen außer der Betriebserlaubnis gibt.--Berita (Diskussion) 07:32, 15. Sep. 2016 (CEST)
Der Oberbaierische Fest-Täg und Alte-Bräuch-Kalender
Der Kalender erscheint nun seit fast 30 Jahren in hoher Auflage. Er stellt einen wesentlichen Beitrag zur Förderung regionalen Brauchtums dar und wurde mehrfach (u. a. durch die Landesregierung) ausgezeichnet. Es soll erklärt werden was er ist, wie er entstand und die weitere Verbreitung des Brauchtums unterstützt werden. Der Artikelentwurf befindet sich auf https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mhaering/Der_Oberbaierische_Fest-T%C3%A4g_und_Alte-Br%C3%A4uch-Kalender?veaction=edit
--Mhaering (Diskussion) 13:24, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Die Deutsche National Bibliothek führt diesen Kalender als Erzählende Literatur. Er ist also deshalb im weitesten Sinne als literarisches Einzelwerk zu betrachten. Da in den entsprechenden Relevanzkriterien die Vorgaben klar formuliert sind, kann ich diesbezüglich keine lexikale Relevanz erkennen. Da der Kalender nur für eine sehr begrenzte Region, eben Oberbayern, gedacht ist und wohl auch nur dort eine gewisse Verbreitung und damit verbundenen Medienrezension aufweisen wird, ist auch hier die Stiftung von lexikaler Relevanz zu vereinen. Daß der Kalender beispielsweise bei Amazon gehandel wird erzeugt regelmäßig keine Relevanz. Ich rate von dem weiteren Ausbau des Artikels hier ab, rate aber zu einer Anlage in einem Regionalwiki.--Ocd (Diskussion) 13:45, 15. Sep. 2016 (CEST)
Hallo, ich würde gerne einen Artikel über den deutsch-albanischen Rapper Bözemann anlegen, aber ob er relevant ist, weiß ich nicht. Ich denke eher, dass er ein Grenzfall ist... Er hat ein Album veröffentlicht, ist durch Streitereien mit Massiv aufgefallen. Er wird in Kürze ein neues Album rausbringen. Freue mich auf Kommentare. Danke. C-Eiz (Diskussion) 13:20, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Hm, ein paar mehr Infos wären hilfreich. Vielleicht bereitest du den Artikel in deinem Benutzer-Namensraum vor, damit man sich ein besseres Bild machen kann. Das Lemma ist ja seit 2008 gesperrt, sicher nicht ohne Grund. Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:24, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Ich finde bei Amazon & Co kein Album in regulärem Verlag, scheint eher Eigenverlag und damit nicht für Relevanzbeurteilung gültig zu sein. Tatsächliche oder aus PR-Gründen aufgebaute Dominanzstreitigkeiten sind für das Genre Rap geradezu prototypisch und nichts Besonderes. - andy_king50 (Diskussion) 16:30, 9. Sep. 2016 (CEST)
Service: [Auszug aus den Logbüchern] --84.156.241.148 15:36, 15. Sep. 2016 (CEST)
Zespri International
Hallo,
ich möchte gerne erfahren, ob bei einem Artikel über Zespri die Chance auf Veröffentlichung bestellt. Bei den Quellen handelt es sich natürlich nur um eine kleine Auswahl.
Danke im Voraus!
Zespri
- ist Weltmarktführer von Kiwis
- ist eine Genossenschaft in der Hand von rund 2.500 neuseeländische Kiwi-Bauern
- ist auch in Europa und Deutschland marktführend
- verkauft in 54 Länder der Welt
- hat mit der neuen Züchtung SunGold Kiwi den Preis "Produkt des Jahres 2016" gewonnen (gewählt vom Verbraucher, verliehen von der Lebensmittel Praxis)
Quellen: https://en.wikipedia.org/wiki/Kiwifruit_industry_in_New_Zealand http://www.stuff.co.nz/business/farming/81082541/zespri-boss-sees-bright-outlook-for-kiwifruit-industry http://www.fruchtportal.de/artikel/neuseeland-zespri-hebt-rahmen-fur-gewinnvorhersage-an/022846
--176.198.182.250 16:16, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Aus meiner Sicht fraglos relevant. Bitte bei der Artikelerstellung neutral formulieren und nur Belege verwenden, die der Richtlinie WP:Q genügen (also nicht die Webseite des Unternehmens selbst oder vom Unternehmen herausgegebene Pressemitteilung). Einen persönlichen Ansprechpartner zu Hilfe bei der Artikelerstellung und den damit verbundenen Formalitäten findest du im WP:MP. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:52, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Die Unternehmenswebsite darf wie auch Pressemitteilungen sehr wohl als zuverlässige, wenngleich auch parteiische Quelle verwendet werden, darf jedoch ausdrücklich nicht als primäre Quelle des Artikels verwendet werden. Da oben die en.WP verlinkt wurde: Wikipedia selbst ist keine Quelle – wenn können WP-Artikel zur Quellenrecherche genutzt werden, die sodann direkt einzusehen sind. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 18:09, 15. Sep. 2016 (CEST)
Freekeh (unreifer Weizen)
Hallo,
ich suchte vergebens einen Eintrag zu Freekeh und finde ihn hier nicht im deutschen Wikipedia. Da ich noch nie einen Artikel verfasst habe wollte ich fragen ob das nicht einer von Euch übernehmen kann. In Amerika und in anderen Ländern wird es schon als Superfood gefeiert und es gibt auch sehr viele Rezepte dazu zu finden....nur eben nichts über Freekeh selber. Auf vielen Seiten wird es mit Grünkern übersetzt was aber wohl nicht richtig ist.
Hier der Englische Link: https://en.wikipedia.org/wiki/Freekeh
Hier sind einige externe Links die evtl weiterhelfen könnten: https://www.reishunger.de/wissen/article/348/gruenkern-ist-nicht-freekeh http://www.n-tv.de/leute/essen/Freek-fuer-Freaks-article161523.html http://www.feinschmecker.com/artikel/superfoods-fuenf-trendige-nahrungsmittel-im-fokus/
Rezepte dazu: https://kochdichtürkisch.de/2016/04/01/rezept-tv-firik-salat-terbiyeli-sis-kebap/ http://www.daskochrezept.de/rezepte/freekeh-ma-faroush-geroesterter-gruener-weizen-mit-haehnchen_228454.html https://magentratzerl.net/2014/03/14/herzhafte-suppe-mit-freekeh-und-fleischballchen-2/
Würde mich freuen wenn sich jemand findet der sich gut mit der Materie auskennt und den Artikel anlegt. :)) (nicht signierter Beitrag von 109.91.15.28 (Diskussion) 16:49, 15. Sep. 2016 (CEST))
- Hallo!
- dann bitte auf WP:Artikelwünsche eintragen! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:48, 15. Sep. 2016 (CEST)
Die ersten 1000 Tage im Leben eines Kindes
--BZHH (Diskussion) 17:18, 15. Sep. 2016 (CEST)
Um was geht es im Artikel?
Im Fokus des Artikels sollen die ersten 1000 Tage im Leben eines Kindes stehen. In keiner anderen Lebensphase schreitet die Entwicklung in so großen Schritten voran wie von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag. Sie gilt als wichtigste Entwicklungsstufe, in der viele Faktoren die Chance auf eine spätere Gesundheit erhöhen können. Ein wichtiger Faktor ist die Ernährung. Der Artikel soll diejenigen Nährstoffe aufzeigen, die einen wissenschaftlich fundierten Einfluss auf die Entwicklung des Kindes in den folgenden vier Phasen der ersten 1000 Tage haben: Schwangerschaft, Stillzeit, Beikostalter, Kleinkindalter.
Warum ist der Artikel relevant?
Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass äußere Faktoren in der frühen Kindheit die langfristige Gesundheit stärker beeinflussen als die genetische Prädisposition. vgl. Tarry-Adkins JL & Ozanne SE (2011) Mechanisms of early life programming: current knowledge and future directions. Am J Clin Nutr 94(6 Suppl):1765S-1771S. Gluckman PD, Hanson MA, Cooper C, & Thornburg KL (2008) Effect of in utero and early-life conditions on adult health and disease. N Engl J Med 359(1):61-73.). Dabei gelten vor allem die ersten 1000 Tage im Leben eines Kindes als wichtigste Phase, in der viele epigenetische Faktoren die Chance auf eine gute spätere Gesundheit erhöhen können. Als ausschlaggebende Faktoren für eine lebenslange Gesundheit gelten dabei die Ernährung und der Lebensstil von Mutter und Kind. vgl. u.a. Hanley B, et al. (2010) Metabolic imprinting, programming and epigenetics - a review of present priorities and future opportunities. Br J Nutr 104:S1-S25.
Wie relevant das Thema ist, zeigt die Tatsache, dass es immer wieder im Welthunger-Index aufgegriffen wird, wenn es um einen Mikronährstoffmangel als Form des verborgenen Hungers geht. „Die Folgen für den Einzelnen können verheerend sein: Geistige Beeinträchtigungen, schlechte Gesundheit, geringe Produktivität und durch Krankheiten verursachte Todesfälle. Vor allem Kinder sind von den Konsequenzen betroffen, wenn sie innerhalb der ersten 1000 Tagen ihres Lebens von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag nicht genügend Mikronährstoffe aufnehmen können.“ Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Welthunger-Index#Herausforderung_verborgener_Hunger
Der Welthunger-Index 2010 behandelt schwerpunktmäßig die Ernährungssituation von Kindern in den ersten 1000 Tagen und trägt sogar den Untertitel „Herausforderung Hunger. Die Chance der ersten 1000 Tage“ Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Welthunger-Index#Nur_langsame_Fortschritte Weitere Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Welthunger-Index#Fr.C3.BChkindliche_Unterern.C3.A4hrung
Ein eigenständiger Wikipedia Artikel über die ersten 1000 Tage fehlt jedoch bisher. Eine Verlinkung beider Artikel würde großen Mehrwert für die User schaffen.
- Das halte ich für unwahrscheinlich. Solche Artikel haben keinen enzyklopädischen Hintergrund, sondern eher einen Lehrbuch- oder Feuilleton-Charakter und sind deswegen für die WP nicht geeignet. Von dem hier offensichtlich nötigen Hinweis auf das NPOV-Gebot mal ganz abgesehen. Bitte nicht anlegen. --Unscheinbar (Diskussion) 17:23, 15. Sep. 2016 (CEST)
- ich rate auch dringend ab, die Artikel Neugeborenes, Säugling und Kleinkind behandeln die ersten 1000 Tage hinreichend unter den dafür üblichen Begriffen. - andy_king50 (Diskussion) 18:13, 15. Sep. 2016 (CEST)
- +1 Vor allem wenn bereits hier Aussagen wie "von der Empfängnis bis zum 2. Geburtstag" (Betonung durch mich) getätigt werden, ist ein solcher Artikel ziemlich POV-lastig. --Maresa63 Talk 18:30, 15. Sep. 2016 (CEST)
European Society for Computing and Technology in Anaesthesia and Intensive Care (ESCTAIC) e.V.
ESCTAIC wurde 1989 in Schottland gegründet und ist ein in Deutschland eingetragener Verein mit Sitz in Lübeck. Vereinssprache ist Englisch. Es ist ein Zusammenschluss von Ärzten, Wissenschaftlern, Ingenieuren, Programmierern, Krankenschwestern/-pfleger und jedem anderen Interessierten aus Europa und dem Rest der Welt. Wir arbeiten an verschiedenen Themen im Bereich der Anästhesiologie und Intensivmedizin. ESCTAIC hat der Status einer "Specialist Society" bei der "European Society of Anaesthesiology (ESA)" <https://www.esahq.org/>
Weitere Infos bietet unsere Webseite <http://esctaic.org/>:
ESCTAIC dates back to 1989, and is an established forum for communication between the clinical disciplines of anaesthesiology and intensive care medicine, and the technical disciplines including engineering and computer science. Since then more than 25 annual meetings have been held and the community of technologically interested anaesthestists and intensivists as well as medically oriented engineers and computer scientists continues to grow.
ESCTAIC meetings include something for all those interested in computational and technological solutions to clinical problems, including prominent speakers, tutorials and workshops in ESCTAIC's key topic areas.
In addition, ESCTAIC meetings often provide CME accreditation for the Anaesthetist or Intensivist. For those wishing to publish, all abstracts resulting from annual meetings are published in the Journal of Clinical Monitoring and Computing (http://www.springerlink.com/content/102923/). For the first time in 2009 authors of selected abstracts from the ESCTAIC meeting will be requested to write full articles for a special issue of the Journal of Clinical Monitoring and Computing. For industry the combination of practicing clinicians, scientists and technology developers provides a forum for discussion with customer and developer alike.
On average ESCTAIC meetings attract 150 participants. The meetings are always a mixture of scientific work, the exchange of ideas, practical advice and small talk with good friends in an informal atmosphere. This tradition is one of the strengths of a small focused society where newcomers are as welcome as experts. (nicht signierter Beitrag von LKR42 (Diskussion | Beiträge) 18:46, 15. Sep. 2016 (CEST))
- The objectives of ESCTAIC are
- The promotion of European scientific and practical activities and ideas in the field of computing and technology in anaesthesia and intensive care. - The initiation and promotion of co-operation between European institutions working in the field of computing and technology in anaesthesia and intensive care. - The promotion of informal transfer and co-operation between individuals, scientific institutions and commercial companies. - The supply of information about computing and technology in this field. - Communication with other societies working in this field. - The promotion of teaching and training in this field. - The utilization of knowledge and experience in this field. (nicht signierter Beitrag von LKR42 (Diskussion | Beiträge) 18:46, 15. Sep. 2016 (CEST))
- ESCTAIC's key areas
The main topics discussed at ESCTAIC include research, development and application of the following technologies in anaesthesia and intensive care. - Ergonomics, workflow analysis and design - Human Computer Interaction - Monitoring - New sensor technology - Neurophysiological monitoring - Mechanical ventilation - The electronic operating room - Patient Data Management, web based patient records - Artificial intelligence and decision support - Smart alarms - Wireless networking - Internet applications and remote monitoring - Virtual textbooks - Simulation - Closed-loop systems - Patient controlled analgesia - Target controlled Infusion - Economic benefits of technology - Standardisation of data sets, e.g. for quality assurance - Standards for technical devices --LKR42 (Diskussion) 18:46, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Hier kommt es wohl auf die Außenwirkung an, sprich, was konnte der Verein bewegen, wird er in der (Fach-)Presse wiederholt wahrgenommen oder wird über ihn berichtet? Wo kann man das außerhalb der Webseite der Society nachlesen? Das ist dem Artikelentwurf bislang nicht zu entnehmen. Bei 150 Teilnehmern pro Veranstaltung hätte ich so eher Zweifel bzgl. der Relevanz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:47, 16. Sep. 2016 (CEST)
Dan Popek
Hallo, mein Name ist Dan Popek, ich bin ein 20-jähriger Pianist aus Bad Rappenau. Hier stelle ich meinen Artikelentwurf aus meinem Benutzernamensraum vor und bitte um Überprüfung. Ich bitte zu bedenken, dass ich nunmal erst 20 Jahre alt bin und daher noch keine renommierten Star-Plattenlabels für meine Tonträger vorweisen kann. Ich habe aber selbstverständlich vor, stetig an meiner Karriere weiterzuarbeiten und mich weiterzuentwickeln. Ich war zu Gast im Radio und SWR-Fernsehen, gebe Konzerte im In- und Ausland unter eigenem Namen, stand mit bekannten Musikern auf der Bühne und war zu großen Festivals eingeladen. Ich würde sehr gerne mit ein paar Zeilen in der Wikipedia gelistet sein. Ein Grund dafür ist auch, dass mich sehr viele Fans angesprochen haben, wieso ich noch nicht in der Wikipedia vertreten sei. Es gibt also durchaus Informationsbedarf und ich würde mich sehr freuen, wenn es in Ordnung geht. Den Artikel findet man unter dem folgenden Link:
Dan Popek - Wikipedia (Entwurf)
Ich freue mich auf Rückmeldung. Gruß, Dan --Piano Dan (19:53, 14. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Service: Benutzer:Piano Dan/Dan Popek --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:35, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo, ich sehe schon eine Relevanz für den Artikel, der allerdings überarbeitet werden müsste. Relevanz sehe ich wegen der Auszeichnungen und u.a. wegen der Festivals (zum SummerJazz Festival 2016 in Pinneberg kamen 20.000 Besucher, wg. des wetters geschätzt 10.000 weniger als in Vorjahren, es ist also ein großes Festival). Man sollte aber genau diese Relevanz besser ausarbeiten: also die Zusammenarbeit mit anderen Musikern und die Festivalauftritte nicht einfach auflisten, sondern mehr dazu ausformulieren. Ich rate dir zu a) unserem Mentorenprogramm und b) weiteren Meinungen, das ist nämlich nur meine persönliche Meinung zur Relevanz und es gibt hier User, die sich in dem Bereich weit besser auskennen als ich. Ich wünsche dir jedenfalls, ob mit oder ohne Artikel in der Wikipedia, noch sehr viel Erfolg! Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 10:45, 15. Sep. 2016 (CEST)
Hallo und vielen Dank für Deine liebe Nachricht und für Deine Tipps. Ich werde den Artikel nochmals überarbeiten und hoffe sehr, dass es klappt. Ich verwende das Mentorenprogramm bereits und werde mich nach der Überarbeitung an meinen Mentor wenden. Nochmals danke und Grüsse, --Piano Dan (Diskussion) 11:29, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Nachwuchspreise verleihen regelmäßig keine lexikale Relevanz. Aber AnnaS hat vollkommen Recht mit den Festivals. Wenn Du da im Lineup aufgeführt bist sehe ich keine Probleme.--Ocd (Diskussion) 11:45, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Und das mit dem Pinneberger Jazz-Festival wäre auch zu klären: 20000 Zuschauer bei einem Konzert? Oder 20000 bei diversen Konzerten über mehrere Tage. Da ist dann schon ein Unterschied, zumal wenn Teile evtl. umsonst sind. --195.200.70.45 15:31, 16. Sep. 2016 (CEST)
@Piano Dan: hast du nicht mit Luca Sestak gemeinsam gespielt oder werfe ich euch nur zufällig in die gleiche Schublade? Er hat auch einen Artikel, an dem du dich bei deinem Entwurf auffallend stark orientiert hast Relevanz: ja, freilich; diese im Artikel objektiv dargestellt gibt es keine Probleme. --Holmium (d) 20:32, 18. Sep. 2016 (CEST)
@Holmium: Vielen Dank für Deine Einschätzung. In der Tat, wir haben schon ein paar Mal zusammen gespielt ;-) Seinen Artikel habe ich grob als Anhaltspunkt genommen, wollte jedoch nicht, dass dieser zu ähnlich wird - schlägst Du vor, diesbezüglich noch etwas abändern? Grüsse --Piano Dan (Diskussion) 23:15, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Um Relevanzzweifel auszuräumen, empfehle ich im Artikel anstatt Beim Pinneberger Summerjazz, einem der größten Jazz Festivals in Deutschland mit bis zu 30.000 Besuchern, war Popek seit 2014 ständiger Gast zu formulieren Beim Pinneberger Summerjazz war Popek seit 2014 ständiger Gast und trat mehrmals vor x-tausend Zuschauern auf<Einzelnachweis>. Grüße, --Holmium (d) 07:30, 19. Sep. 2016 (CEST)
@Holmium: Danke für den Tipp. Soll ich wirklich "x-tausend" schreiben oder lieber: "Beim Pinneberger Summerjazz Festival war Popek seit 2014 ständiger Gast, trat vor mehreren tausend Zuschauern auf und wurde 2014 und 2016 mit dem Yamaha Förderpreis ausgezeichnet."<Einzelnachweis> Oder soll ich die Auszeichnung mit dem Yamaha Preis im Text lieber weglassen, da dies ohnehin schon unter "Auszeichnungen" steht? Ich bin sehr dankbar für weitere Verbesserungsvorschläge. Grüsse, --Piano Dan (Diskussion) 11:38, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Dan, die Variable x sollst du durch eine Zahl ersetzen. Es ist als stärkeres Zeichen enzyklopädischer Relevanz zu werten, falls du mehrfach vor 2000, 4000 oder 8000 Zuschauern spieltest, je nachdem, wie höher die Zahl ist. --Holmium (d) 19:27, 19. Sep. 2016 (CEST)
@Holmium: Achso ok :-) habe es berichtigt. Den "Du darfst"-Baustein habe ich vorgestern hinzugefügt und hoffe, dass sich evtl. jemand findet, der den Artikel überprüft (auch die korrekte Verwendung der Einzelnachweise sollte noch von einem "Fachmann" geprüft werden - evtl. muss noch etwas belegt werden oder es sind unnötige Belege vorhanden). Mein Mentor wird demnächst noch drüberschauen und danach würde ich den Artikel gerne verschieben. Vielen Dank für Deine Hilfe. Gruß --Piano Dan (Diskussion) 11:33, 20. Sep. 2016 (CEST)
@Holmium: Hallo, ich habe nun noch ein paar Medienberichte eingebaut, ist es nun besser so? Wäre sehr dankbar um eine kurze Rückmeldung. Grüsse --Piano Dan (Diskussion) 18:50, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, mit den genannten Zuschauerzahlen etc. macht sich das besser als vorher; wenn auch die ungewöhnliche Vielzahl der Einzelnachweise etwas erschwert, vor lauter Bäumen den Wald zu sehen. Ein enzyklopädischer Artikel ist meist eher kürzer als länger: WP:WSIGA. Eine Verschiebung in den Artikelnamensraum halte ich so für machbar, im Bewusstsein: ein Löschantrag ist grundsätzlich denkbar, meiner Ansicht nach kann eine eventuelle Löschdiskussion allerdings wahrscheinlicher mit Behaltensentscheid geschlossen werden als zu einer Artikellöschung zu führen. --Holmium (d) 20:04, 22. Sep. 2016 (CEST)
@Holmium: Danke für Deine Antwort! Ja, ich denke auch, dass es fast zu viele Einzelnachweise sind. Ich schau mal, ob man evtl. noch einige rausnehmen könnte. --Piano Dan (Diskussion) 20:25, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Belasse diejenigen Einzelnachweise, welche sich ausführlich mit Dan Popek befassen, z. B. echte Rezensionen; weniger: Ankündigungen von Auftritten. Ich setze diesen Abschnitt auf erledigt, damit sich die Diskussion nicht weiterhin verteilt. Wir können auf Reinhards Diskussionsseite oder auf der Diskussionsseite des Artikels weiter diskutieren. Falls jemand sich noch direkt zur Relevanz des Künstlers äußern möchte, bitte den folgenden Erledigt-Baustein durch den Diskussionsbeitrag ersetzen, danke! Ich sehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Kriterien als erfüllt an. --Holmium (d) 20:42, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 20:42, 22. Sep. 2016 (CEST)
KYBURZ Switzerland AG
Argumente
Folgende Relefanzkriterien habe ich gefunden welche für den Artikel sprechen
- Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben.
- Wir sind zwar kein Fahrradhersteller, jedoch gibt es die Kategorie Elektrofahrzeughersteller nicht.
- kyburz hat eine innovative vorreiterrolle
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
- Die Schweizer Post hat 2010 entschieden alle Ihre Fahrzeuge (zweiräder Mofa's) zu ersetzen in Elektrodreiräder. Ausserdem, gibt es bis heute keinen Hersteller in der Schweiz der das Produkt wirklich konkurenzieren kann. Man kann sagen, dass Kyburz die weiterführende Geschichte von der Neuen Elektrischen Fahrzeuge AG zeigt.
Argumente dagegen
- Im Vergleich zu anderern Unternehmen ist Kyburz eher klein
- Kyburz hat nicht 1000 Mitarbeiter oder 20 Betriebssandorte
- Da gibt es bestimmt noch mehr
Quellen
Wir das Verkehrshaus der Schweiz https://www.verkehrshaus.ch/de?gclid=CLjHscfOos8CFQw6Gwods5kNYw ist eine Quelle. Weitere Quellen sind verschiedene Publikationen wie folgende: https://www.newride.ch/documents/low2_newsletter_kyburz.pdf http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/technik/Eine-kleine-Firma-elektrisiert-die-Schweizer-Poestler-/story/21591018 http://www.bernerzeitung.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Post-Bald-1000-Elektroroller-im-Einsatz/story/12025503 https://www.post.ch/de/ueber-uns/unternehmen/medien/medienmitteilungen/2011/post-setzt-auf-solarstrom-und-elektrofahrzeuge http://www.coopzeitung.ch/Die+Post+setzt+ganz+auf+den+E_Scooter https://www.post.ch/de/mobilitysolutions/mobility-solutions/flottenmanagement/vorteile-outsourcing/schibli-mit-elektrordreirad-schneller-beim-kunden http://pwz-news.de/cdo/ch-archiv/chO1-2013/chO1_3-2013.html#Kyburzer
--Verkehrshaus (Diskussion) 11:05, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Müssen wir gar kein tiefschürfendes Brimborium machen. Ist ein Hersteller von Kraftfahrzeugen und damit automatisch relevant. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 11:17, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Nach BK kurz und knapp: +1 zu Graf Umarov. --GUMPi (Diskussion) 11:21, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Ich bin noch ein frischer Neuling und habe Graf Umarov eine Frage auf seiner Dikussionsseite geschrieben. Ich bin etwas überfordert wenn man das so sagen kann! Danke auf alle Fälle für jede Hilfe und jeden Hinweis! --217.192.175.34 11:35, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 12:02, 22. Sep. 2016 (CEST)
FF Zirking
Ich würde gerne einen Artikel für die Freiwillige Feuerwehr Zirking, Ried in der Riedmark, Oberösterreich verfassen, da ich selbst Mitglied dieser bin, und sie noch keine Wikipedia Seite hat. Man kann die Homepage der Feuerwehr für Informationen verwenden. Die FF Zirking würde 1904 gegründet und besteht zurzeit aus 77 Aktiven-, 22 Reserve- und 11 Jugendmitgliedern. Ich werde natürlich in dem Artikel noch mehr Informationen hineinschreiben. Ich hoffe mein Artikel ist Relevant und freue mich auf eine Antwort, ihr David--DA1809 (Diskussion) 22:37, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo!
- Leider sind nur Berufsfeuerwehren relevant. Viele Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:05, 14. Sep. 2016 (CEST)
- @DA1809: Hallo David, dein Platz wäre hier :-) genau passend das RegiowikiAT mit dem Portal:Feuerwehr --gruß aus NÖ K@rl 13:14, 17. Sep. 2016 (CEST)
Followership
Bitte um Relevanzcheck für: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DukeEarly/Followership
Danke --DukeEarly (Diskussion) 21:42, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Aufgrund der scheinbar vielfältigen Erwähnung in der Literatur hätte ich da keine Relevanzzweifel. Wird der Begriff auch in der deutschsprachigen Literatur verwendet? --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:42, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für die Antwort. Der Begriff wird mangels einer "unbelasteten" deutschen Formulierung ähnlich verwendet, wie ja auch gern der Begriff "leadership" verwendet wird. Followership hat mit blindem Gehorsam nichts zu tun, sondern meint eher das Gegenteil, selbstbewusstes, kritisches Folgen. "Folgschaft" löst aber tendenziell eher spontan negative Assoziationen aus.--DukeEarly (Diskussion) 10:32, 17. Sep. 2016 (CEST)
Heinz Grill (Bergsteiger und Autor)
Die Bedeutung im seilfreien Klettern und in der Eröffnung von neuen Klettouren spricht für die Relevanz. Es gibt Kletterführer, Interentseiten, Artikel in verschiedenen Zeitschriften u.a. vom Alpenverein, die auf die Bedeutung dieser Routen sowie auf die Bergsteigerischen Leistungen hinweisen. TV Dokumentation in Italien. http://www.ladige.it/print/territori/riva-arco/2016/04/08/heinz-grill-se-ne-va http://www.banff.it/la-momentanea-vulnerabilita-di-heinz-grill/ http://www.klettern.de/kletterziele/italien/mehrseillaengen-klettern-bei-arco.778547.5.htm http://www.alpenverein.de/chameleon/public/140a0865-39dd-9b10-c6a3-5ebf08f2b345/Panorama-1-2013-Portraet-Heinz-Grill_21591.pdf http://www.stadler-markus.de/sportklettern/kletterspots-weltweit/klettergebiet/news/arco-klettern-am-gardasee.html (nicht signierter Beitrag von 82.212.33.58 (Diskussion) 13:59, 21. Sep. 2016 (CEST))
Die Bedetung als Autor ist relativ groß. Es gibt 138 Veröffentlichungen in der deutschen Nationalbibliothek. Zahlreiche Überstzungen in mehreren Sprachen. Es gibt eine Biografie von Karl Elberg, "Wom Wesen des Berges", Sekundärliteratur und eine Masterarbeit an der Uni München, die sich primär auf die Literatur von Grill beziehen.
Es gibt Kontroversen über die Person.
Ich habe bereits einen Artikel Benutzer:Auro747/Artikelentwurf verfasst und würde um eine Beurteilung bitten. (13:01, 21. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Guten Tag!
- Er dürfte vermutlich schon aufgrund der Publikationen relevant sein. Allerdings ist das so noch kein wirklich geeigneter Artikel. Er müsste in Teilen sicherlich deutlich gestrafft und sprachlich überarbeitet werden. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:04, 21. Sep. 2016 (CEST)
Vielen Dank!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 17:22, 23. Sep. 2016 (CEST)
Büttner, Kolberg & Partner -Vermögensverwalter GmbH
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte gerne einen neuen Artikel über Büttner, Kolberg & Partner -Vermögensverwalter GmbH- aus Frankfurt am Main anlegen. Die Gesellschaft hat m. E. eine besondere Relevanz, da Sie das erste Mitglied und Mitgründer (von inzwischen über 250 Unternehmen) im Verband der unabhängigen Vermögensverwalter Deutschland e. V (VuV) ist. (Bitte sehen Sie hierzu den bereits bestehenden Beitrag bei Wikipedia zum VuV[[7]]) Dieser Verband vertritt inzwischen die Interessen von mehr als 1.000 Personen.
Da Büttner, Kolberg & Partner über die Mitgliedsurkunde Nr. 1 verfügt http://www.buettnerkolberg.de/mitgliedsurkunde/ hat dieses Unternehmen eine besondere und sehr wichtige Bedeutung innerhalb dieser Branche und damit eine Vorreiterrolle. Der Mitgründer des Unternehmens Herrn Peter W. Kolberg ist bis heute auch Vorstand des Verband unabhängiger Vermögensverwalter.
Büttner, Kolberg & Partner ist weiterhin einer der ersten Vermögensverwaltern in Deutschland die von der BaFin 1998 eine Zulassung zur Finanzportfolioverwaltung erhalten hat.
Über Anregungen und Hilfestellungen zu diesem Thema würde ich mich sehr freuen!
Vielen Dank Vera1010
- Hallo Vera1010, welche halbwegs unabhängigen Belege (Fachliteratur, Fachzeitschriften) gibt es denn, die die Vorreiterrolle thematisieren/beweisen (unabhhängig: keine eigenen Publikationen, keine Verbandspublikationen, keine PR-Texte)? --elya (Diskussion) 08:31, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Als eines von mehreren Gründungsmitgliedern eines relevanten Verbands zufällig oder warum auch immer die Mitgliedsnummer eins erhalten zu haben, macht selbstverständlich enzyklopädisch nicht relevant. Auch sonst deutet absolut nichts auf Relevanz hin, weshalb von einer Artikelanlage nur abgeraten werden kann. Hier ist btw kein Werbeportal und es gilt die Nutzungsbedingungen zu beachten (4.: Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 09:17, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Relevanz ist die Summe aller Ding. Jetzt hier schon eine Aussage zu einem Artikel zu machen ist schlicht unseriös. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 14:37, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Als eines von mehreren Gründungsmitgliedern eines relevanten Verbands zufällig oder warum auch immer die Mitgliedsnummer eins erhalten zu haben, macht selbstverständlich enzyklopädisch nicht relevant. Auch sonst deutet absolut nichts auf Relevanz hin, weshalb von einer Artikelanlage nur abgeraten werden kann. Hier ist btw kein Werbeportal und es gilt die Nutzungsbedingungen zu beachten (4.: Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 09:17, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Typisches Geschwafel der Marke Graf Umarov: Man stelle sich nur vor, dass es Leute gibt, die eine fundierte Meinung haben und diese hier beitragen, ganz so wie es der Sinn dieser Funktionsseite ist. Rein zufällig kenne ich den VUV und die Branche sehr gut, denn das war lange Jahre meine Profession (was mich u.a. nicht an neutralen Einschätzungen hindert), auch das hier angefragte Unternehmen ist mir nicht unbekannt. BKP ist lediglich eines von vielen Unternehmen der Branche und erfuhr bislang weder eine besondere Außenwahrnehmung (branchenbezogen bspw. WiWo, Elite Report etc.) und/oder -wirkung noch werden bspw. auch nur im Ansatz die harten RKU erfüllt, auch nicht jene zusätzlichen für Finanzdienstleistungsinstitute (ZV/WP-Transaktionen). Sry für die Klarheit der Worte: Nicht einmal bspw. das AUM ist oder war je beeindruckend; es wird auch in der Summe sonst wie vieler Puzzleteile keine enzyklopädische Relevanz bescheinigt werden (so meine Glaskugel). Und aufgrund der nach (?) der obigen Anfrage im ANR erfolgten um 10:24 Uhr schnellgelöschten Artikelanlage unter Büttner, Kolberg & Partner -Vermögensverwalter GmbH- darf diese Anfrage wohl als erledigt betrachtet werden (SLA stammte nicht von mir). --GUMPi (Diskussion) 15:02, 23. Sep. 2016 (CEST)
kein Anzeichen für Relevanz ersichtlich. Mitgliedschaft in einem Verband erzeugt keine Relevanz gemäß WP:RK#U, nach denen zunächst geurteilt wird. Da bereits schonmal angelegt und schnellgelöscht, erlaube ich mir, dies für erledigt zu erklären. Bei Bedarf bitte WP:LP bemühen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 17:17, 23. Sep. 2016 (CEST)
Nick Rossmann
Relevanz Argumente: Als Künstler: (www.nix-kunst.de) -Nick Rossmann erstellt "junge Kunst" und zeigt den klassischen Scherenschnitt in neuem Gewandt -Das wichtigste Argument ist, dass die Kunst wieder die Jugend bewegt! -Er ist digitaler/medialer Künstler und überträgt dies auf ein analoges Medium was als Künstler einmalig ist. -Die Werke sind persönliche Geschichten von realen Menschen die neu interpretiert werden. -er ist veganer Künstler und Tierrechtler was sich auch in seinen Werken wiederspiegelt. -Jeder kann sich mit der Kunst identifizieren, da man sich entweder für den Stil oder die Geschichte (oder beides) interessiert, was in der Kunstszene einzigartig ist. -Er stellt in bekannten Sternehotels und Galerien aus (Linde Affstätt, Stadtbibliothek Herrenberg, Kulturzentrum Waas.sche Fabrik, Sternehotel Krone/Lamm Zavelstein, etc.) -Freund von der bekannten Künstlerin Marianne Bock -Die Kunstszene zieht Parallelen zu folgenden Künstlern und sprechen für den auftrebenden Künstler: Hippolyte Flandrin Marcus Behmer Heinrich Vogeler und natürlich Lotte Reiniger E.T.A Hoffmann Hans Christian Andersen Edgar Allan Poes Stefan George William Butler Yeats
Als Fotograf: (www.rossmann.photography)
-Als Fotograf hebt er sich deutlich vom Mainstream ab und ist in der Szene bekannt als Fotokünstler im Bereich gothic, viktorianisch, barocke und Cyberpunk Fotografie. (Selten in der Fotografie Szene)
Als Autor:
-Einer der ersten deutschen Tierrechtsblogs (Abart Mensch - nicht mehr online)
-Spiegelscherben Buch (Veröffentlichung in Planung)
-Dieses Jahr noch eine Veröffentlichung des Bildbandes (Nix-Kunst Werke 2014 - 2016)
Zur Person:
-Nick Rossmann hat einen sehr interessanten Werdegang, vom Rebell bis zu einer Führungskraft in einem großen Unternehmen.
-3 Auszeichnungen auf der Lazi Akademie wo er Student war
Unabhängige Quellen (Es gibts zwar noch andere Artikel zur Person Nick Rossmann - aber keine Relevanten)
Ausführlicher Zeitungsbericht des Gäuboten (Stuttgarter Zeitung)
http://www.gaeubote.de/gb_200_110956635-24-_Eine-Wiederverzauberung-der-Welt-.html?GBID=a07104cdbea7c98570b4d87ee1281801 (nicht signierter Beitrag von N.Rossmann (Diskussion | Beiträge) 11:08, 12. Sep. 2016 (CEST))
- Es werden leider keine relevanzstiftenden Merkmale genannt. Bitte nochmal Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst bestöbern. Wenn nicht mehr kommt, rate ich von der Artikelerstellung ab. Gruß.--Ocd (Diskussion) 11:13, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Dringend auch WP:IK lesen. --Aalfons (Diskussion) 14:03, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Und zudem: WP:NPOV --Wassertraeger (إنغو) 15:47, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Dringend auch WP:IK lesen. --Aalfons (Diskussion) 14:03, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Es werden leider keine relevanzstiftenden Merkmale genannt. Bitte nochmal Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst bestöbern. Wenn nicht mehr kommt, rate ich von der Artikelerstellung ab. Gruß.--Ocd (Diskussion) 11:13, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Meiner Ansicht nach: Keine Relevanz! Aquilinae (Diskussion) 00:49, 20. Sep. 2016 (CEST)
Galerie Friedmann-Hahn
Argumente für Relevanz:
Kunstgalerie in Berlin seit 2005 Teilnahme an nationalen und internationalen Messen (Art Karlsruhe, Positions Berlin, Context Art Miami) Förderung internationaler Künstler (USA, Lettland, Slowakei, Deutschland, Österreich) Schwerpunkt figurative Malerei, Skulptur und Fotografie
Unabhängige Quellen:
Zeitungsartikel/ TV-Beiträge zu Ausstellungen (Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Art Berlin, etc.) Webseiten/ Online Kataloge der betreffenden Kunstmessen Webseiten der Künstler Galerie-Webseite (nicht signierter Beitrag von Maxi Broecking (Diskussion | Beiträge) 16:59, 13. Sep. 2016 (CEST))
- Jein. Wäre es dem Fragesteller möglich, den Antwortenden hilfreich! → einige unabhängige Quellen konkret anzugeben? Danke! --Holmium (d) 17:07, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Eine Galerie ist auch nur ein Handelsunternehmen und kann mit dem "Bapperl" Kunst nicht punkten. Da aber Relevanzkriterien f. Wirtschaftsunternehmen utopisch sind halte ich eine allgemeine Relevanz nicht für ausgeschlossen. Bitte mal Zeitungsartikel und TV-Beiträge verlinken. Gruß. --Ocd (Diskussion) 19:59, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Darüber hinaus gibt es die Relevanzkriterien Bildende Künste, die auch RKs zu Galerien enthalten. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 04:25, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Eine Galerie ist auch nur ein Handelsunternehmen und kann mit dem "Bapperl" Kunst nicht punkten. Da aber Relevanzkriterien f. Wirtschaftsunternehmen utopisch sind halte ich eine allgemeine Relevanz nicht für ausgeschlossen. Bitte mal Zeitungsartikel und TV-Beiträge verlinken. Gruß. --Ocd (Diskussion) 19:59, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Nach weiteren Recherchen gibts keine weiteren Ergebnisse! Das Ergebnis: Keine Relevanz! Liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 00:27, 20. Sep. 2016 (CEST)
Thomas Schöne Künstler
Biogrphie von dem Künstler Thomas Schöne aus Bayern
- Bitte mehr Informationen geben. So kann man das nicht beurteilen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:05, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn es um diesen Künstler geht, sehe ich leider keinerlei Ansatzpunkt, um einen der Punkte unter Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst zu erfüllen. --elya (Diskussion) 08:31, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Meine Zustimmung für Elya, ich sehe keinen Ansatz für eine WP Relevanz, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 02:08, 20. Sep. 2016 (CEST)
Volver (Band)
Inhalte Artikel:
- Besetzung/Persona und Vitas der Band/Historie der Band
- Genre, Besonderheiten/Philosophie
- Diskografie
- weitere Projekte
PRO Nachhaltigkeit:
- Band Volver besteht seit 8 bzw. 10 Jahren (in anderer Besetzung), entsprechende Historie und Diskografie
- hat mehrere Musikvideos veröffentlicht (https://www.youtube.com/user/100ProzentVolver)
- arbeitet derzeit am zweiten Studioalbum
- Erhielt Förderung der Thüringer Staatskanzlei zur Produktion eines Musikvideos als Teaser für bevorstehendes Album, dabei soll ein bekanntes Gesicht aus der deutschen Film- und Musiklandschaft mitwirken (Nora Tschirner, Eva Padberg, Yvonne Catterfeld o.ä.)
- einzigartiger Sound und tiefgründige Inhalte
- Beteiligung an weiteren Projekten: Flüchtlingsintegration, soziales Engagement an einer Schule (Unterstützung Chor)
Präsenz und wachsende Bekanntheit: online gut präsentiert
- Offizielle Webseite: http://volver-music.de
- Volver bei Timezone Rekords: http://www.timezone-records.com/kuenstler/details/volver/
- Volver auf Facebook: https://www.facebook.com/100ProzentVolver/
- Volver auf Youtube: https://www.youtube.com/user/100ProzentVolver
- Von der Fachpresse aufgegriffen https://www.dropbox.com/s/wc9gcrb1upsnvc2/promo-volver.pdf?dl=0
- Vorband national bekannter Künstler (Madsen Konzert 09/2016, Silly Konzert 08/2016, Sportfreunde Stiller (Rock in die Ferien))
- vermehrt eigene Gigs bevorstehend (Museumskeller Erfurt 11/2016)
- Ziel der Bekanntheitssteigerung mit festgeplanten Aktivitäten --> Wikipediaartikel wird zunehmend relevanter (Abrufstatistik)
Risiko: Klare Abgrenzung zum gleichnamigen Film Volver mit Penelope Cruz, welcher Inspiration für den Bandnamen war
CONTRA Überregionale Bekanntheit muss noch weiter gesteigert werden
- Es wäre zu klären, ob es sich um einen regulären Plattenvertrag handelt. Sonst sehe ich schwarz. Nur ungefähr 500 Likes bei Facebook sind ein Anzeichen dafür, dass die Band nicht wirklich bekannt und daher eher nicht relevant ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:05, 18. Sep. 2016 (CEST)
- wird in Erfahrung gebracht, vielen Dank für den Hinweis. Musikvideos bei Youtube bis zu 3000 likes ebenfalls zu wenig? --Isabella512 (Diskussion) 12:21, 18. Sep. 2016 (CEST)
- wir bewerten die Relevanz äußerst selten nach Klicks (für gewöhnlich nur bei Youtubern), aber sie geben Anhaltspunkte für die Bekanntheit der Band. Und darum geht es primär bzgl. der Beurteilung der Relevanz. Helfen würde auch wiederholte Erwähnung in der (Fach-)Presse. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:59, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Anmerkung. Timezone ist kein Label sondern ein Tonträgervertrieb. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:02, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Die zwei Begriffe aus der Anfrage bewegen mich zu einer Antwort:
- „bevorstehend“: Zukünftiges ist ein ungeeigneter Relevanznachweis.
- „Risiko“: die Namensgleichheit mit dem Film ist kein Indiz für ein Risiko bei der Artikelerstellung. Mit dem „(Band)“ in Klammern wird das doch eindeutig und ist kein Problem oder Risiko.
- Ansonsten wäre die Nachfrage: haben sie bereits überregional gespielt, wie oft, regelmäßig, gibt es darüber Berichte? Wieviele Zuschauer konnten sie bei eigenen Auftritten mobilisieren? Lässt sich dies nicht positiv beantworten, geht die Gewichtung zu dem bereits genannten CONTRA von oben mit derselben Begründung. --Holmium (d) 09:12, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Anmerkung. Timezone ist kein Label sondern ein Tonträgervertrieb. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:02, 18. Sep. 2016 (CEST)
- wir bewerten die Relevanz äußerst selten nach Klicks (für gewöhnlich nur bei Youtubern), aber sie geben Anhaltspunkte für die Bekanntheit der Band. Und darum geht es primär bzgl. der Beurteilung der Relevanz. Helfen würde auch wiederholte Erwähnung in der (Fach-)Presse. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:59, 18. Sep. 2016 (CEST)
- wird in Erfahrung gebracht, vielen Dank für den Hinweis. Musikvideos bei Youtube bis zu 3000 likes ebenfalls zu wenig? --Isabella512 (Diskussion) 12:21, 18. Sep. 2016 (CEST)
Timezone (Musiklabel), es handelt sich um ein vollwertiges Label mit angeschlossenem Vertrieb, vgl. auch Wikipedia:Löschkandidaten/6. April 2016#Timezone (Musiklabel) (bleibt). Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:18, 20. Sep. 2016 (CEST)
Info:Edith von Welser-Ude
bitte Relevanz überprüfen. In der Presse wurde viel über sie berichtet. hier mein Entwurf. Danke im Voraus! -- Wienerschmäh * vazöi 21:32, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Oberbürgermeister von München wurde 1984 Georg Kronawitter (SPD). Wieso war sie da Spitzenkandidatin? --Aalfons (Diskussion) 21:38, 19. Sep. 2016 (CEST)
- sie war weibl. Spitzenkandidatin, was immer das auch heißen mag. So stehts auf ihrer Webpage. Hmm. -- Wienerschmäh * vazöi 21:52, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Am Anfang ist der Wortlaut des Artikels fast identisch mit ihrer Webseite, das ist nicht regelgerecht. Bisher ist auch nicht recht erkennbar, worin die Relevanz bestehen soll. Die Bücher können es wohl nicht sein, denn keines stammt von ihr allein. Was die "Spitzenkandidatin" angeht, wäre zu fragen, auf welchem Listenplatz sie eingereiht war, und angesichts des kommunalen Wahlrechts wäre auch zu fragen, ob sie von den Wählern auch entsprechend wahrgenommen wurde. --Enzian44 (Diskussion) 00:14, 20. Sep. 2016 (CEST)
- sie war weibl. Spitzenkandidatin, was immer das auch heißen mag. So stehts auf ihrer Webpage. Hmm. -- Wienerschmäh * vazöi 21:52, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Beispielhaft hier nachgelesen finde ich ihren Namen nicht. Den auf ihrer Webseite zu findenden Begriff „weibliche Spitzenkandidatin“ im Entwurf zu „Spitzenkandidatin“ zu verändern, kann ich nicht nachvollziehen; sie war die höchstplatzierte Frau auf der Liste? Gibt es Medienberichte zur Wahl, die sie nennen? --Holmium (d) 09:02, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Vermutlich ist die seut vielen Jahren verbreitete gestanzte Formulierung hochgejazzt, um der Frau mehr Bedeutung ggü ihrem Mann zu verschaffen. Da diese Funktion die einzige ist, die enzyklopädische Relevanz bewirken könnte - nirgends anders ist sie begründet zu vermuten - muss der Sachverhalt aufgeklärt werden. Mit oder ohne diese Klärung deutet aber viel auf ein Nein. --Aalfons (Diskussion) 09:14, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Beispielhaft hier nachgelesen finde ich ihren Namen nicht. Den auf ihrer Webseite zu findenden Begriff „weibliche Spitzenkandidatin“ im Entwurf zu „Spitzenkandidatin“ zu verändern, kann ich nicht nachvollziehen; sie war die höchstplatzierte Frau auf der Liste? Gibt es Medienberichte zur Wahl, die sie nennen? --Holmium (d) 09:02, 20. Sep. 2016 (CEST)
- danke erstmal ich werde sehen, was ich finden kann. -- Wienerschmäh * vazöi 15:02, 20. Sep. 2016 (CEST)
Radcliffe Institute
Liebe Wikipedianer,
leider musste ich vorhin meine Anfrage zum Radcliffe Institute löschen, ob eines zu nivauelosen Kommentars. Bitte geht auf die Seite der Harvard University, dort kann man meine Frage noch einmal lesen! Danke, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 02:16, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Bitte nenne uns der Abkürzung halber doch hier Argumente zur Relevanz (anstatt uns auf die Suche zu schicken), was spricht für/gegen Relevanz, wir schätzen das dann gerne für dich ein - danke! --Holmium (d) 09:05, 20. Sep. 2016 (CEST)
Paulig (Unternehmen)
Hallo, zusammen, ich würde mal einen Artikel zur Firma Paulig schreiben, bin mir aber nicht so sicher wegen der Relevanz. Die könnte wohl nur über das Alter der Firma begründet werden. Näheres auf Benutzer:Coyote III/Paulig. Vielen Dank für eine Einschätzung. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:55, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn die Firma in der Literatur als innovativ oder irgendwie besonders wahrgenommen wäre, könnte das was sein. Nach dem, was bisher da steht, halte ich das "bloße" Alter für etwas dürftig, um daraus Relevanz abzuleiten.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 19:46, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Coyote, Relevanz über die Geschichte zu bekommen ist grundsätzlich möglich aber ein Haufen Arbeit. Das Kriterium nach RK:A ist dabei "breite Öffentlichkeitswirkung" die sich entweder durch einen Hype oder halt über lange Zeit aufsubsumieren kann. Beispiele hierzu Hüni + Co, Carl Illies & Co. oder Wilhelm Klein Baudekoration Gruß Graf Umarov (Diskussion) 22:46, 18. Sep. 2016 (CEST)
OK, danke für eure Einschätzung. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 09:47, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III (Diskussion) 17:01, 26. Sep. 2016 (CEST)
Hochland Kaffee Hunzelmann GmbH & Co. KG
Die Firma "Hochland Kaffee Hunzelmann GmbH & Co. KG" wurde am 05.07.1930 gegründet. Mittlerweile wird das Familienunternehmen in der dritten Generation von Martina Hunzelmann geführt, beschäftigt rund 105 Mitarbeiter und erwirtschaftet eine Jahresproduktion von durchschnittlich 1.000 Tonnen Kaffee. Damit ist "Hochland Kaffee Hunzelmann GmbH & Co. KG" die größte Kaffee-Manufaktur Deutschlands.
Das Unternehmen wird von den folgenden Publikationen erwähnt:
Unternehmermagazin (http://www.unternehmermagazin.de/firmen/hochland-kaffee-hunzelmann-gmbh-co-kg/75-jahriges-jubilaum/)
foerderland.de - das Business Magazin für Gründer, Manager und Unternehmer (http://www.foerderland.de/gruendung/news-gruenderszene/news-gruendung/gruender-storys/gruender-storys/hochland-kaffee-dpa/)
Stadtmagazin PRINZ (http://prinz.de/stuttgart/locations/10676-hochland-kaffee/)
Stuttgarter Nachrichten (http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.kaffeeroester-hochland-schoko-maultaeschle-und-brezel-nudeln.1c61ce03-dd91-4462-8395-5852daa03bf7.html)
Stuttgarter Zeitung (http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.hochland-chefin-im-interview-der-kaffee-erlebt-eine-renaissance.86b16082-8015-42cd-bf7e-a3d4457d5e48.html)
Wäre der Artikel angesichts der langen Geschäftstradition sowie der Bedeutung als größte Kaffee-Manufaktur Deutschlands für Wikipedia relevant?
--Michael Pfeiffer (Diskussion) 12:42, 21. Sep. 2016 (CEST)
- wir orientieren uns zunächst an WP:RK#U. Da scheint eine Relevanzdarstellung angesichts der Kennzahlen schwer bis unmöglich. 130 Jahre ist für eine Kaffeerösterei wohl eher nicht besonders alt. Die Belege, mit denen sich ggf. eine Relevanz über breite Außenwahrnehmung darstellen lassen könnte, sind weitestgehend Pressemitteilungen des Unternehmens selbst und würden daher kritisch gesehen, auch, wenn ich mir im Bundesanzeiger den Jahresabschluss von 2015 ansehe und lesen muss, dass die Umsätze rückläufig sind, was sich so garnicht mit den äußerst positiven Pressemeldungen deckt. Und die selbstgewählte Bezeichnung als „der Größte unter den Kleinen“ macht auch eher nicht relevant. In Summe bin ich skeptisch. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:12, 21. Sep. 2016 (CEST)
Hier noch zwei Quellen bzgl. der Geschichte der "Hochland Kaffee Hunzelmann GmbH & Co. KG":
Aus der Holanka-Bar weht Kaffeeduft. Die gehört zur Kaffeerösterei Hochland und ist wie Spielwaren Kurtz eine Stuttgarter Institution. Das Familienunternehmen der Familie Hunzelmann produziert in Stuttgart-Degerloch rund tausend Tonnen Kaffee im Jahr und ist damit die größte Kaffeemanufaktur Deutschlands (Gebrauchsanweisung für Stuttgart, Elisabeth Kabatek, Piper Verlag, 2012, https://books.google.de/books?id=guAUAwAAQBAJ&pg=PT59&dq=hochland+kaffee+hunzelmann&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiPkuP9saDPAhUGPhQKHdw-CgEQ6AEIRTAG#v=onepage&q=hochland%20kaffee%20hunzelmann&f=false)
Ein paar erinnerten sich sogar noch an „Die kluge Tante Adele“, die vor dem Krieg in Kinospots für Hochland-Kaffee geworben hatte und von der berühmten Schauspielerin Adele Sandrock verkörpert worden war (Sternstunden für Nachfolger: Unternehmergeschichten, Klaus Fehling, Klaus Reinhold, 2011, S. 61, https://books.google.de/books?id=L4Dl6ssN4GEC&pg=PA61&lpg=PA61&dq=hochland+tante+adele&source=bl&ots=kuegw6buOF&sig=AASu88wjByPseaVwtu3VML9FQU8&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjzr-OItKDPAhUGrRQKHSUnBEkQ6AEIKzAD#v=onepage&q=hochland%20tante%20adele&f=false).
Den Kinospot kann man auf Youtube abrufen (https://www.youtube.com/watch?v=LEc8qd-TcaA)
--Michael Pfeiffer (Diskussion) 14:09, 21. Sep. 2016 (CEST)
- (BK)Ich habe jetzt mal stichprobenartig durch die Kategorie der Kaffeeverarbeiter geschaut. 130 Jahre scheint auch meiner Meinung nach nicht so besonders für eine Kaffeerösterei zu sein. Der Beleg für die "größte Kaffeemanufaktur" ist kein Beleg nach unseren Regeln: es handelt sich um eine Art Reiseführer, ich denke die Angabe hat die Autorin von der Firma selbst bekommen. Hier müsste ein richtiger Beleg her. Ob Adele Sandrock relevant machen kann, weiß ich nicht. Oft stehen aber Gebäude(teile) alter Röstereien unter Denkmalschutz - ist das hier auch der Fall? Vielleicht wäre das eine Lösung, ansonsten bin ich der gleichen Meinung wie Schnabeltassentier --AnnaS.aus I. (Diskussion) 17:07, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Im Link zum Unternehmermagazin ist übrigens nur noch von einer 75-jährigen Geschichte des Unternehmens die Rede.... --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:15, 21. Sep. 2016 (CEST)
Thomas Langer *24. Juli 1969 in München
Thomas Langer wurde in München als zweiter Sohn von Günter Langer (*12.07.1938 +29.03.1997) und Elfriede Langer (geb. Weiß *18.09.1936 +03.03.1997) geboren und wuchs seit 1971 in Puchheim in Landkreis Fürstenfeldbruck auf. Im Jahre 1992 heiratete er zum ersten Mal. Mit seiner ersten Frau, Claudia Kühle, hatt er keine Kinder. Die Ehe dauerte bis 2002 an und wurde dann geschieden. Im Jahr 2003 lernt er seine jetzige Ehefrau, Claudia Langer (geb. Wänninger *09.10.1978) kennen und heiratete diese am 05.05.2005. Seit 01.10.2005 lebt die Familie Langer in Taufkirchen/Vils. Seit 01.08.2005 ist Claudia Langer selbständig mit einem Friseursalon in Taufkirchen/Vils. Nach einigen beruflichen Veränderungen ist Thomas Langer nun seit 18.09.2014 selbständiger Bauberater für die Firma Bavaria Hauskonzept GmbH. Nebenbei ist Thomas Langer auch sehr engagiert im Bereich der Elektromobilität. (nicht signierter Beitrag von Tomski999 (Diskussion | Beiträge) 13:31, 21. Sep. 2016 (CEST))
- Offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz.--Lutheraner (Diskussion) 14:23, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis (siehe Was Wikipedia nicht ist), sondern behandelt nur Personen, die eine Bestimmte gesellschaftliche, historische oder sonstige Bedeutung (z.B. erfolgreiche Leistungssportler, Wissenschaftler mit bedeutenden Leistungen in ihrem Fachgebiet) übersteigen. --Gretarsson (Diskussion) 23:53, 21. Sep. 2016 (CEST)
Goldschmiede Benovici
Die Goldschmiede Benovici befindet sich im Herzen von Bad Ragaz unter den Arkaden an der Maienfelderstrasse 2. Seit 1970 steht die Goldschmiede für Exklusivität durch ein traditionelles Kunsthandwerk. Logo
Geschäftshistorie Als junger Goldschmied startete Lorenz Benovici 1970 mit seinem eigenem kleine Atelier an der Hintergasse in Bad Ragaz. Bereits nach 4 Jahren konnte er sein Geschäft vergrössern und an den Kronenplatz umziehen. Unterstütz wurde er durch seine Gemahlin. 1974 Kronenplatz
1979 bot sich die Gelegenheit in der Villa Julia an der Maienfeldertrasse 2, im heutigen Geschäftslokal, sich zu vergrössern. Mit einem kompetenten Team wurden ab da Lerhlinge ausgebildet.
Nach baulichen Veränderungen im Jahre 1986 wurden den Geschäftsräumen ein neuer Look gegeben.
Die ältere Tochter Rebecca Benovici, begann 1996 ihre Ausbildung zur Goldschmiedin im elterlichen Betrieb und absolvierte diese im Jahre 2000 erfolgreich. Mit dem Besuch der Höheren Fachschule für Goldschmiede erworb Sie das eidg. anerkannte Diplom zur Goldschmiede-Meisterin sowie kantonale Gemologin.
Seit 2013 ist auch die jüngere Tochter Mirjam Tapioles-Benovici im Familienbetrieb tätig. Als kaufmännische Angestellte ist sie für alle administrativen Belangen zuständig, sowie im Verkauf tätig. Aussenansicht.jpg
--Goldschmiede Benovici (Diskussion) 17:10, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Mal unabhängig davon, dass das sprachlich ein Werbetext ist: Schaue Dir bitte WP:RK#Wirtschaftsunternehmen an, --He3nry Disk. 17:12, 21. Sep. 2016 (CEST)
DeviceMed
Sehr geehrte Wikipedia-Community,
wir würden gerne einen Wikipedia-Artikel zum Fachmedium "DeviceMed" einstellen. Die Relevanzkriterien für Zeitungen und Zeitschriften, die von Wikipedia vorgegeben sind, sind mit der Mitgliedschaft in der "Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW)" gegeben. Gerne nehmen wir Kritik zu Formulierung oder ähnlichem an, wir haben den Artikel auf die persönliche Unterseite Benutzer:Vogelbusinessmedia/Artikelentwurf gestellt.
--Vogelbusinessmedia (Diskussion) 13:27, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Moin, die Einzelnachweise sind allesamt wohl unzulässig. Relevanz muss auch wenn vorhanden reputabel belegt sein. Alle nicht trivialen Aussagen im Artikel zudem auch. Ich empfehle mal das Wikipedia:Mentorenprogramm Gruß Graf Umarov (Diskussion) 14:10, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Belege für die Existenz von FB & Co. braucht es nicht, unter Weblinks gehören sie auch nicht rein. Das Mentorenprogramm wäre wirklich eine gute Idee. --Wassertraeger (إنغو) 15:45, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Ich rate vom Mentorenprogramm ab und empfehle statt dessen eine kompetente Agentur zu beauftragen. Es ist nicht die Funktion unserer freiwilligen Mentoren, schlechten und völlig unvorbereiteten PR-Mitarbeitern einen Kurs zu bieten. Ansonsten käme natürlich eine gravierende Verschärfung der RK in Frage, durch die 75-99% aller PR-lastigen Artikel ersatzlos entfallen würden. Grüße --h-stt !? 17:58, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Belege für die Existenz von FB & Co. braucht es nicht, unter Weblinks gehören sie auch nicht rein. Das Mentorenprogramm wäre wirklich eine gute Idee. --Wassertraeger (إنغو) 15:45, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Moment mal, KollegInnen, was ist denn los? Weil die Fachzeitschrift bei IVW gemeldet ist, ist sie automatisch relevant (->RK). Die Einzelnachweise müssen natürlich raus und ein paar weitere Sätze auch, aber bei diesem Text man kann innerhalb einer halben Minute markieren, wo noch belegt werden muss. Ich habe das im Quelltext des Entwurfs gemacht (L für Löschen, B für Belegen). Dann keine Probleme. --Aalfons (Diskussion) 18:47, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Haken dran, per [8] und Relevanzkriterien relevant. L und B ist gut; kann man das mit einem Skript als rot und grün anzeigen --Holmium (d) 20:44, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für die größtenteils konstruktive Kritik! wir werden uns daran setzen und die nötigen Änderungen vornehmen! --Vogelbusinessmedia (Diskussion) 10:39, 21. Sep. 2016 (CEST)
Ist jetzt okay. Bei Bedarf Artikeldisk nutzen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 21:29, 27. Sep. 2016 (CEST)
Sieht soweit gut aus, wenn keine Gegenstimmen kommen würde ich ihn heute in den ANR verschieben. -- Quotengrote (D|B) 12:09, 28. Sep. 2016 (CEST)
Bundesverband deutscher Gründungsberater
Hier ist der verlinkte Artikel auf meiner persönlichen Nutzerseite.
Argumente für Relevanz
Ich zitiere aus den Relevanzkriterien von Wikipedia:
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- eine überregionale Bedeutung haben,
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
- eine besondere Tradition haben oder
- eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Der BDG hat eine überregionale Bedeutung, was ihn ausreichend relevant macht, da mindestens eine der oben genannten Kriterien erfüllt sein muss. Darüber hinaus hat er aber mediale Aufmerksamkeit erzielt (wenn auch eine geringe). Er mag zwar keine besondere Tradition haben aber das Tätigkeitsfeld des BDG, das sich auf Gründungsberater spezialisiert, ist in dieser Art besonders.
Argumente gegen Relevanz
Ich habe keine Daten zur Mitgliederzahl gefunden.
Quellen
Quelle war die Webpräsenz des BDG, wie im Artikel auf meiner Nutzerseite verlinkt. --Bundes Bürger (Diskussion) 16:07, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Ich sehe derzeit noch keine Relevanz - ohne zu wissen ob eine relevante Mitgliederzahl vorhanden kist ist das schwierig. Außerdem bedarf es externer Belege--Lutheraner (Diskussion) 16:10, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Wie komme ich bei einem Verband an externe Belege? Und reicht es laut der Kriterien von Wikipedia, wie ich sie oben zitiert habe, nicht aus, wenn mindestens einer der Kriterienpunkte erfüllt ist? Damit, dass es ein eingetragener Bundesverband ist, ist damit bereits ein Kriterienpunkt erfüllt, oder nicht? --Bundes Bürger (Diskussion) 16:21, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Nein das ist nicht so - Bundesverband kann sich jeder Kleckerverin nennen.--Lutheraner (Diskussion) 16:23, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Was wäre denn eine signifikante Mitgliederzahl bzw. ein Anzeichen dafür, dass der Verband bundesweit tätig ist? --Bundes Bürger (Diskussion) 16:29, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Nein das ist nicht so - Bundesverband kann sich jeder Kleckerverin nennen.--Lutheraner (Diskussion) 16:23, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Wie komme ich bei einem Verband an externe Belege? Und reicht es laut der Kriterien von Wikipedia, wie ich sie oben zitiert habe, nicht aus, wenn mindestens einer der Kriterienpunkte erfüllt ist? Damit, dass es ein eingetragener Bundesverband ist, ist damit bereits ein Kriterienpunkt erfüllt, oder nicht? --Bundes Bürger (Diskussion) 16:21, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Ich sehe derzeit noch keine Relevanz - ohne zu wissen ob eine relevante Mitgliederzahl vorhanden kist ist das schwierig. Außerdem bedarf es externer Belege--Lutheraner (Diskussion) 16:10, 21. Sep. 2016 (CEST)
Bzgl. Belegen: siehe WP:Q: Eigenaussagen sind keine geeigneten Belege, sondern entsprechende Erwähnungen in Fachpresse- oder literatur oder auf angesehenen Webseiten. Diese solltest du bitte im Artikel aufführen. Damit wird dann auch automatisch die „besondere mediale Aufmerksamkeit“ dargestellt. Viele Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:12, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Sehe keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz (keine besondere Historie, keine signifikante Mitgliederzahl, keine erkennbare Außenwahrnehmung und/oder -wirkung) und kann daher von einem Artikel im Artikelnamensraum nur abraten. LG --GUMPi (Diskussion) 11:24, 22. Sep. 2016 (CEST)
FMKS e.V. (Verein zur Förderung von Mehrsprachigkeit an KiTas und Schulen)
Der 2000 gegründete gemeinnützige Verein FMKS setzt sich für alle Aspekte des frühen natürlichen Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit ein. Er bietet Beratung, Fortbildung, Austausch und Informationen an und verbindet dabei die Forschung mit der Praxis. Sein besonderes Anliegen ist es, die Immersion [[9]], das sogenannte "Sprachbad", als weltweit erfolgreichstes Verfahren, eine Sprache zu erlernen, bekannt zu machen und bei der Implementierung an Kitas und Schulen Hilfestellung zu geben. Diese Arbeit ist möglich, weil der FMKS seit seiner Gründung im Jahr 2000 vielfältige Kontakte zu Universitäten und Instituten aufgebaut hat, so dass ihm aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zur Verfügung stehen. Darüber hinaus können Praxisbeispiele abgerufen und persönliche Gespräche mit Fachleuten vermittelt werden. Eines der Gründungsmitglieder ist Prof. Dr. Henning Wode, dessen Hauptarbeitsgebiete die Psycholinguistik des Spracherwerbs, insbesondere des Zweitsprachenerwerbs und zu dessen Mitbegründern dieser Forschungsrichtung er gehört. [10] (nicht signierter Beitrag von EducationGuru (Diskussion��| Beiträge) 17:26, 20. Sep. 2016 (CEST))
- Bisher sehe ich keine enzyklopädische Relevanz. Gibt es eine umfangreiche Rezeption der Vereinsarbeit durch renommierte Medien oder durch den Wissenschaftsbetrieb?--Lutheraner (Diskussion) 17:28, 20. Sep. 2016 (CEST)
Der FMKS wird vor allem in Fachzeitschriften oft erwähnt. Auch renommierte Medien (Zeit, Stern, Welt am Sonntag) zitierten den FMKS und nutzen seine Datenbank und Studien, da nur der FMKS Daten erhebt über die Anzahl bilingualer Einrichtungen in Deutschland. Der FMKS hat eigene Veranstaltungen auf der didacta, ist vernetzt in Ministerien und Universtitäten im gesamten Bundesgebiet. Online findet man relativ wenig, weil der Verein keine Pressearbeit macht und die Website unter katastrophaler SEO leidet. Aber der Verein hat Relevanz und jeder renommierte Sprachwissenschaftler in Deutschland erkennt ihn und seine Bedeutung an. Der FMKS hat Immersion nach Deutschland gebracht und hunderte KiTas und Schulen im gesamten Bundesgebiet aktiv begleitet, geschult und betreut bei der Einbettung und Umsetzung eines alltagsintegriertes (sprich: immersiven) Zweisprachigkeitskonzepts. --EducationGuru (Diskussion) 17:42, 20. Sep. 2016 (CEST)
- „Auch renommierte Medien (Zeit, Stern, Welt am Sonntag) zitierten den FMKS und nutzen seine Datenbank und Studien, da nur der FMKS Daten erhebt über die Anzahl bilingualer Einrichtungen in Deutschland“ Dies müsste sauber herausgearbeitet und belegt werden in dem Sinne, dass die Medien über den Verein selbst berichten und ihn nicht nur in allgemeinen Artikeln erwähnen, siehe dazu auch WP:Q. Sollte dies gegeben sein, dürfte der Verein relevant sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:51, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Sehe ich genauso.--Lutheraner (Diskussion) 17:56, 20. Sep. 2016 (CEST) Hier z.B. wird der FMKS erwähnt: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/bilinguale-kindergaerten-werden-immer-populaerer-14321067.html Generell ist es so, dass die Interviews oft mit Mitgliedern des FMKS e.V. geführt werden, diese den FMKS auch erwähnen. Es tritt niemand als alleiniger Repräsentant des FMKS auf, da es den Beteiligten um die Sache (Förderung von Mehrsprachigkeit) geht. Erwähnungen und Interviews mit den Experten des FMKS gibt es hundertfach, heute nacht folgt eine Liste, an die ich mich jetzt setze.
„Wird erwähnt“ entspricht in unserem Verständnis einer geeigneten Quelle leider nicht einem Artikel, der sich nur rein mit dem FMKS befasst und daher relevant machen könnte. Aber vielleicht gibt es da noch bessere Quellen, die den FMKS selbst beschreiben und dessen Bedeutung darstellen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:28, 23. Sep. 2016 (CEST)
Gigler Sonja
Sport Talent. Sonja fährt Skirennen für den WSV Sibratsgfäll im Bregenzerwald . Schon im zarten Kindes Alter von 6 Jahren begann Sonja mit beim Turnsportzentrum in Dornbirn/Vorarlberg mit dem Kunstturnen . Im Jahr 2009 , 2010 und 2012 gewann Sie in Ihrer Altersklasse die Vorarlberger Kunstturnlandesmeisterschaft. 2011 und 2012 die Österreichische Staatsmeisterschaft im Teamturnen der Nachwuchsklasse. Sonja wurde aufgrund Ihres Bewegungstalentes das Angebot gemacht in den Vorarlberger Kunstturnkader aufgenommen zu werden. Das hat sie abgelehnt. Im Winter 2012 begann Sie mit dem Skirennlauf. Ihr Trainer , Nussbaumer Hubert vom Skiverein WSV Sibratsgfäll hat Sie entdeckt und gefördert. Nachdem Sie sich auf den Skiern sehr gut bewegte ,wurde Sie in den Nachwuchs-Skirennkader der Bregenzerwaldes aufgenommen. Neben dem Skifahren hat Sonja auch an allen Bregenzerwälder Skisprung-Wettbewerben teilgenommen und von 2010 bis 2013 jeweils die Gesamtwertung der Bregenzerwälder - Skisprungcups gewonnen. Vom Skisprungtrainer wurde Sie gefragt ob Sie nicht in den Skisprungkader wechseln möchte , was sie verneinte. Ab 2012 besuchte Sonja in die Skischule Schruns Tschagguns . (nicht signierter Beitrag von 81.189.233.128 (Diskussion) 11:31, 21. Sep. 2016 (CEST))
- Die Relevanzkriterien für Wintersportler finden sich hier. Wenn sie mindestens eines davon erfüllt, ist sie relevant. Eine gute Platzierung im Europacup wäre so eines, aber das scheint wohl nicht der Fall zu sein. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:52, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Angesichts der Art und Weise, wie du von ihr sprichst / schreibst, wäre zudem WP:IK ein sinnvoller Lesetipp.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 11:18, 24. Sep. 2016 (CEST)
Christoph Peterson
Deutscher Fußballspieler , unter Vertrag bei Fc Augsburg 2 umworben von Nürnberg und St. Gallen (nicht signierter Beitrag von 217.50.149.124 (Diskussion) 18:07, 21. Sep. 2016 (CEST))
- Wenn er ausschließlich in der 2. Mannschaft des FC Augsburg eingesetzt wurde, die lt. Artikel in der Regionalliga Bayern spielt, ist er nach den entsprechenden Relevanzkriterien nicht relevant. Im Artikel wird er aber im übrigen im Kader gar nicht genannt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 19:03, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn er tatsächlich von Nürnberg und St. Gallen "umworben" ist, dürfte er über kurz oder lang die Relevanzkriterien (s.o.) erfüllen. So lange solltest du mit einer Artikelanlage aber noch warten.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 11:15, 24. Sep. 2016 (CEST)
Mister Rod
"Mister Rod" ist eine in Deutschland exklusive Hommage an den britischen Weltstar "Rod Stewart". Sie ist seid 2014 LIVE unterwegs und hatte im Januar 2014 in Singapur Premiere. Ab Juni 2014 spielte die Show auch in Deutschland. Das Thema Rod Stewart in Verbindung mit einer Hommage ist in Deutschland mit der Show "Mr. Rod" einmalig.
Das Besondere an dem Showkonzept "Mr. Rod" ist, dass es sich um eine Darstellung handelt, die mit umgestalteten (Neu)Interpretationen seiner Musik dargestellt wird. Es werden ebenso Geschichten aus dem Leben von Rod Stewart erzählt und mit der Musik verbunden.
- Die Show ist vom Management und Künstler Rod Stewart autorisiert - Es werden 80 Shows im Jahr bespielt (Orchester, LIVE) - In- & Ausland - Auslandstourneen (Asien, Amerika, Europa) - Es wurden zwei Videos veröffentlicht (https://www.youtube.com/user/misterrodTV - Der LIVE-Act besteht aus 9 Musikern - Rundfunk- und Hörfunkauftritte
Quellen: Freie Presse MDR NDR OTZ Radio Chemnitz
Website: www.mister-rod.com www.mister-rod.com --Marco Woelfer (Diskussion) 12:15, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Die Show wird von einer Cover-Band überwiegend auf Kreuzfahrschiffen (MS Europa usw.) gespielt. Für Bühnenshows ohne eigenes Haus und Tourneen hat die Wikipedia keine eigenen Relevanzkriterien. Aber nach den hier am ehesten anzuwendenden Kriterien für Musikgruppen ("wiederholt überregional aufgetreten", "Tourneen", siehe Webseite der Band) dürfte die Band bzw. die Show relevant sein. Allerdings ist der Anfragende der Rod-Darsteller der Band. Wegen WP:IK wird davon angeraten, den Artikel selbst zu erstellen. Weil der Stil der Anfrage keinen enzyklopädischen, nüchternen Stil erwarten lässt, wäre mit einer Artikellöschung wegen Werblichkeit zu rechnen, auch wenn die Band relevant ist. --Aalfons (Diskussion) 21:57, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Ich sehe schon einen Unterschied, ob es einer Band gelingt, im In- und Ausland aufzutreten - oder ob eine Show ein Engagement auf einem Kreuzfahrtschiff bekommt, wo "In- und Ausland" in der Natur der Sache liegt: es gibt ein ganz anderes Bild, ob ich hier lese: sie sind in Singapur aufgetreten oder ob ich lese: "sind auf der MS Europa aufgetreten" (die in Singapur war). Das Publikum ist ja jeweils ein anderes - ich mag das zu eng sehen, aber es gibt so viele Künstler, die diese Kreuzfahrtschiff-Engagements bekommen und von denen man sonst absolut nichts hört. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 22:51, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Schau mal die Liste an. Die werden wiederholt gebucht. Ich werte die einzelnen Auftritte innerhalb einer solchen Buchung nicht als Tournee, aber wenn sie in wenigen Monaten in drei Zyklen auf verschiedenen MS-Europa-Schiffen auftreten, sehe ich Tournee-Charakter. Zumal sie auch noch zusätzlich in D, CH usw. auftreten. --Aalfons (Diskussion) 00:28, 28. Sep. 2016 (CEST)
- @Anna: Wuerde ich bzgl. Relevanz dennoch eher wie Aalfons sehen. Da sind - abseits der Kreuzfahrten - ziemlich unterschiedliche Spieladressen dabei, es geht von Gewandhaus (Leipzig) ueber den Gasthof Zur Linde in Leuna. Auffallend ist, es sind nicht regional begrenzte Auftrittsorte, sondern sie decken den ganzen Osten und die Schweiz ab (Freiberg, Ahlbeck, Wolfenbüttel, Leipzig, Davos, Neustadt, Putbus). Da wuerde ich bereits ueberregional erkennen wollen. Weiterhin sind sie offensichtlich ein wiederkehrender Showact auf diesen Kreuzfahrtschiffen (und das sind ja nicht gerade "Ausflugsboote"). Aber ebenso offensichtlich ist Aalfons Hinweis auf den Stil der Anfrage. Bereits der Versuch, hier eine "weltweite Relevanz" per "Auslandstourneen" vorzugaukeln deutet sehr stark auf eine reine Werbeabsicht hin, die einem enzyklopaedischen Artikel entgegensteht. Und ueber die Folgen einer Loeschung als Werbung moege sich der Anfrager bitte im Klaren sein, bevor er einen entsprechenden Versuch unternimmt. Just $0.02 von -- Iwesb (Diskussion) 06:02, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Danke euch beiden: ja, ich sehe ein, dass man aufgrund der unterschiedlichen Auftrittsorte in D und der CH eine Überregionalität sehen kann - sehe aber die Auftritte auf den Kreuzfahrtschiffen immer noch skeptisch: es sind keine Ausflugsboote und da die Reisenden dort Abwechslung haben wollen, gibt es bei jeder Reise täglich viele unterschiedliche "Animationen". Aber @Anfrager: ich sehe inzwischen diese geforderte Überregionalität, insofern spielt meine Ansicht zu den Kreuzfahrtauftritten keine Rolle, der Rest reicht ja schon, ich verweise aber auch auf die Anmerkungen von lwesb und Alfoons zur Gestaltung des Artikels. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:21, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Ich sehe schon einen Unterschied, ob es einer Band gelingt, im In- und Ausland aufzutreten - oder ob eine Show ein Engagement auf einem Kreuzfahrtschiff bekommt, wo "In- und Ausland" in der Natur der Sache liegt: es gibt ein ganz anderes Bild, ob ich hier lese: sie sind in Singapur aufgetreten oder ob ich lese: "sind auf der MS Europa aufgetreten" (die in Singapur war). Das Publikum ist ja jeweils ein anderes - ich mag das zu eng sehen, aber es gibt so viele Künstler, die diese Kreuzfahrtschiff-Engagements bekommen und von denen man sonst absolut nichts hört. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 22:51, 27. Sep. 2016 (CEST)
Vielen Dank für die Einschätzungen! Ist es optimiert, wenn ich zum Beitrag erwähne das die Tourneen auf Kreuzfahrtschiffen stattfinden und diese ebenfalls als Referenz einstufe. Wir reden hier von der MS Europa & MS Europa 2. Letzteres ist seid 2 Jahren erneut zum besten Kreuzfahrtschiff der Welt gekürt worden. 2014 haben wir im Rahmen einer Reise auf der MS Europa 2 ebenfalls 5 Shows in Singapur (an Land) gespielt. Des Weiteren 2015 auf einer Reise in Miami und Key West (4 Shows). Diese hatten nix mit der Kreuzfahrt zu tun und wurden von einem externen Veranstalter als Tournee gebucht. Es ist also nicht so, dass die angegebenen Tourneen "nur" auf die Kreuzfahrten zurück zu führen sind. --Marco Woelfer (Diskussion) 17:46, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Ich sehe kein Relevanz gemäß WP:RK#Pop. Die Bekanntheit der Schiffe dürfte die dort auftretenden Künstler nicht relevant machen, so denn nicht anderweitig und nachhaltig über sie berichtet wurde/wird. Ohne einen Plattenvertrag oder Platzierungen in den Charts sehe ich hier keine Relevanz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:52, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Die Relevanz ensteht an anderer Stelle, nämlich den allgemeinen Kriterien Nr. 5 ("wiederholt überregional aufgetreten sind"), siehe meinen ersten Beitrag. Die RK sehen nicht vor, dass, wenn ein Kriterium nicht erfüllt ist, auch keine anderen erfüllt werden können.
- @Marco Woelfer: Mehrere Leute (wie auch ich) haben geraten, den Artikel nicht selbst zu schreiben. Ich halte eine Löschung wg. Werbung für unvermeidlich, weil deine Beiträge zeigen, dass du das enzyklopädische Arbeiten nicht verstehst. Das ist kein Vorwurf! Früher oder später wird jedoch wohl irgendjemand einen Artikel schreiben, der nicht unter Marketing-Gesichtspunkten entsteht. Ein Jahr mehr oder weniger macht doch nichts aus. Oder du durchläufst das WP:Mentorenprogramm. --Aalfons (Diskussion) 19:39, 28. Sep. 2016 (CEST)
@Aalfons: OK, das ist nachvollziehbar. Vielen Dank--Marco Woelfer (Diskussion) 20:51, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 12:39, 30. Sep. 2016 (CEST)
Christian Dörge
Entwurf nach hier verschoben. (nicht signierter Beitrag von Jethro Skninner (Diskussion | Beiträge) 09:45, 28. Sep. 2016 (CEST))
- [11]; [12]; [13]; [14]. Wenn es die Person ist, kann das schon genügen. --Doc.Heintz (Diskussion) 07:55, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo!
- Bitte ein wenig mehr Informationen. Wieviele Bücher hat er geschrieben und wo sind sie erschienen. Ebenso zu den Werken als Musiker. Welche Theaterrollen hat er wo gespielt? --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:16, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Die inzwischen nachgelieferte Bücherliste wirft Fragen auf. Welcher Signum-Verlag ist gemeint? In diesem oder diesem finde ich keine Bücher von Dörge. In der DNB sind einige ebooks bei neobooks und BookRix (beides selfpublishing). Für die Erfüllung der Relevanzkriterien als Autor dürfte das nicht reichen (der eigene Verlag natürlich auch nicht). Zu den Theaterrollen kann ich nichts sagen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:57, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Der Signum-Verlag aus Marburg existiert seit ca. 1992 nicht mehr. (Christian Dörge) Neobooks und BookRix sind nicht nur Self-Publisher, sondern eben auch Distributoren - und als Distributor sind beide Unternehmen für meinen Apex-VBerlag tätig; mein Verlag veröffentlicht primär andere Autoren, eben nicht nur meine Werke. (Christian Dörge)
- Drei der vier musikalischen VÖs, die auf discogs zu finden sind, sind ebenfalls Eigenverlag, wie hier zu lesen ist. Der eine weitere Label ist allem Anschein nur eine Vertriebsgesellschaft und selbst nicht relevant. --Ocd (Diskussion) 08:20, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe 1993 meine eigene Plattenfirma gegründet - was im Bereich Independent/Alternative durchaus normal und grundsätzlich sogar 'Sinn der Sache' ist. (Christian Dörge.) (nicht signierter Beitrag von Jethro Skninner (Diskussion | Beiträge) 08:43, 28. Sep. 2016 (CEST))
- @Jethro Skninner:. Wir klopfen gerade Deine mögliche lexikale Relevanz anhand unserer Relevanzkriterien ab. Das soll hier keine vorgezogene Löschdiskussion sein, die imho auf Deine Artikel zukommen wird, wenn sich nichts relevanzstiftendes finden lässt. Bitte die verlinkten Relevanzkriterien lesen und ich empfehle dieses und dieses zu beherzigen. Gruß. --Ocd (Diskussion) 08:47, 28. Sep. 2016 (CEST)
- @Ocd: Ich schreibe den Artikel so neutral und wertfrei wie möglich - als Zusammenfassung von Fakten.
- @Jethro Skninner:. Wir klopfen gerade Deine mögliche lexikale Relevanz anhand unserer Relevanzkriterien ab. Das soll hier keine vorgezogene Löschdiskussion sein, die imho auf Deine Artikel zukommen wird, wenn sich nichts relevanzstiftendes finden lässt. Bitte die verlinkten Relevanzkriterien lesen und ich empfehle dieses und dieses zu beherzigen. Gruß. --Ocd (Diskussion) 08:47, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe 1993 meine eigene Plattenfirma gegründet - was im Bereich Independent/Alternative durchaus normal und grundsätzlich sogar 'Sinn der Sache' ist. (Christian Dörge.) (nicht signierter Beitrag von Jethro Skninner (Diskussion | Beiträge) 08:43, 28. Sep. 2016 (CEST))
- Drei der vier musikalischen VÖs, die auf discogs zu finden sind, sind ebenfalls Eigenverlag, wie hier zu lesen ist. Der eine weitere Label ist allem Anschein nur eine Vertriebsgesellschaft und selbst nicht relevant. --Ocd (Diskussion) 08:20, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Der Signum-Verlag aus Marburg existiert seit ca. 1992 nicht mehr. (Christian Dörge) Neobooks und BookRix sind nicht nur Self-Publisher, sondern eben auch Distributoren - und als Distributor sind beide Unternehmen für meinen Apex-VBerlag tätig; mein Verlag veröffentlicht primär andere Autoren, eben nicht nur meine Werke. (Christian Dörge)
- Die inzwischen nachgelieferte Bücherliste wirft Fragen auf. Welcher Signum-Verlag ist gemeint? In diesem oder diesem finde ich keine Bücher von Dörge. In der DNB sind einige ebooks bei neobooks und BookRix (beides selfpublishing). Für die Erfüllung der Relevanzkriterien als Autor dürfte das nicht reichen (der eigene Verlag natürlich auch nicht). Zu den Theaterrollen kann ich nichts sagen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:57, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Bitte ein wenig mehr Informationen. Wieviele Bücher hat er geschrieben und wo sind sie erschienen. Ebenso zu den Werken als Musiker. Welche Theaterrollen hat er wo gespielt? --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:16, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo!
- Mit Neutralität allein ists nicht getan, es geht darum, ob dieser Künstler die Relevanzkriterien der WP erfüllt, da bin ich eher skeptisch, geht es hier um ein Allroundtalent, um einen Musiker oder Bildenden Künstler oder Verleger, wo hat er ausgestellt, sind seine Arbeiten überregional besprochen worden...etc... liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 09:07, 28. Sep. 2016 (CEST)
- @Aquilinae - Mit ein bißchen Mühe (z.B. via Google) sollte insbesondere die überregionale ( = internationale) Relevanz erkennbar sein (Jethro Skinner)
- Bitte schicke doch einige links, das erleichtert uns allen die Arbeit, danke, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 09:13, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Nach einer Prüfung bei Google kann ich leider keine WP Relevanz erkennen, wenn nötig übertrage ich diese Anfrage gern in das WP Portal Bildende Kunst, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 16:20, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Bitte schicke doch einige links, das erleichtert uns allen die Arbeit, danke, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 09:13, 28. Sep. 2016 (CEST)
- @Aquilinae - Mit ein bißchen Mühe (z.B. via Google) sollte insbesondere die überregionale ( = internationale) Relevanz erkennbar sein (Jethro Skinner)
- Mit Neutralität allein ists nicht getan, es geht darum, ob dieser Künstler die Relevanzkriterien der WP erfüllt, da bin ich eher skeptisch, geht es hier um ein Allroundtalent, um einen Musiker oder Bildenden Künstler oder Verleger, wo hat er ausgestellt, sind seine Arbeiten überregional besprochen worden...etc... liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 09:07, 28. Sep. 2016 (CEST)
Unglaublich - so etwas habne ich noch nicht erlebt! Daher - nein, danke - löscht meinen Eintrag, bitte. --Jethro Skninner (Diskussion) 22:16, 28. Sep. 2016 (CEST)
- SLA erstellt. -- Quotengrote (D|B) 17:19, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quotengrote (D|B) 17:19, 30. Sep. 2016 (CEST)
Out-of-place artifact
en:Out-of-place artifact Meint ihr der würde hier überleben? -- Quotengrote (D|B) 07:48, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn ich The term "out-of-place artifact" is rarely used by historians or scientists lese, dann glaube ich eher nicht. Meint -- Iwesb (Diskussion) 08:00, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Ist der Artikel nicht komplett TF? Er vereint selbstständig solche angeblich unerklärten Phänomene unter einem Begriff, der kaum verbreitet ist. Der Artikel ist zwar ein gutes Beispiel für aufgeklärte Wissenschaft und eine Fleißübung, aber leider unter falschem Lemma. --Aalfons (Diskussion) 11:58, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Reine TF würde ich jetzt nicht sagen, wobei aber die Rezeption auch nicht allzu doll ist, ich selber bin auch nur einem obskuren Buch aus dem Kopp Verlag drauf gekommen. Dann lasse ich den besser drüben bei englischen Mitstreitern. -- Quotengrote (D|B) 12:03, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Mhm, wenn sowohl die Namen Kopp-Verlag und Ivan T. Sanderson da vorkommen ist wohl äußerste Vorsicht angebracht. (Verschwörungstheorien, Honeypot, Streit um Inhalte...) --Wassertraeger (إنغو) 09:00, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Reine TF würde ich jetzt nicht sagen, wobei aber die Rezeption auch nicht allzu doll ist, ich selber bin auch nur einem obskuren Buch aus dem Kopp Verlag drauf gekommen. Dann lasse ich den besser drüben bei englischen Mitstreitern. -- Quotengrote (D|B) 12:03, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Ist der Artikel nicht komplett TF? Er vereint selbstständig solche angeblich unerklärten Phänomene unter einem Begriff, der kaum verbreitet ist. Der Artikel ist zwar ein gutes Beispiel für aufgeklärte Wissenschaft und eine Fleißübung, aber leider unter falschem Lemma. --Aalfons (Diskussion) 11:58, 28. Sep. 2016 (CEST)
Die Sache ist wohl klar.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 12:39, 30. Sep. 2016 (CEST)
Sensomotorische Körpertherapie nach Dr. Pohl (R)
Für Relevanz:
- eine inzwischen im deutschsprachigen Raum verbreitete und sehr erfolgreiche Therapiemethode, Rubrik Körpertherapie und/oder Körperpsychotherapie - eine Therapie zur Behandlung chronischer Schmerzen und einer großen Zahl von "unerklärlichen Beschwerden" d.h. ohne ausreichend erklärenden (oder ganz ohne) ärztlichen Befund (mehr dazu siehe Website) - ein in dieser Form bislang nicht vergleichbarer Psychosomatikbegriff (in Kürze: Geist hat nicht nur Körper als Ausdrucksgefäß, wie es herkömmlich in der Psychosomatischen Medizin gesehen wird, sondern Körper beeinflusst auch Geist genauso stark; außerdem viele als "psychosomatisch" eingestuften Krankheiten sind in Wirklichkeit Verspannungen in Muskeln und Bindegewebe); die zugrundeliegende Auffassung von den Zusammenhängen zwischen Körper und Geist sind Grundlage einer Behandlungsweise, bei der der Patient aktiv mitmacht und lernt, wodurch seine Symptome entstanden sind bzw. immer wieder neu entstehen und wie er seine Symptome zukünftig alleine besser in den Griff bekommt, indem Muskeln und Bindegewebe behandelt und bewegt werden und anschließend ein sog. Körperbewusstseinstraining durchgeführt wird um die Veränderungen zu stabilisieren.
Quellen: Buch "Unerklärliche Beschwerden" von Dr. Helga Pohl (für Patienten geschrieben) Website http://www.koerpertherapie-zentrum.de (dort findet man auch Artikel und wissenschaftliche Untersuchungen) Fachartikel http://www.koerpertherapie-zentrum.de/downloads/PDF_English/Changes_in_the_structure_of_collagen_distribution_in_the_skin.pdf Website http://portal.koerpertherapie-verband.com/ (der Verband der Methode) Website kt-neukoelln.de (Beispielseite eines Therapeuten) weitere websites praktizierender TherapeutInnen Einige Presseberichte in Stern, Geo usw. (müssen noch zusammengestellt werden)
Basisdaten: Zusammenfassung der Therapieform Einzelne (Unter-) Methoden der Therapie Behandelbare Beschwerdebilder Voraussetzungen der TherapeutInnen Zur Person der Gründerin Helga Pohl Zum Verband Unterschied zu anderen Verfahren Kritik Sonstiges (nicht signierter Beitrag von 89.247.3.156 (Diskussion) 18:51, 19. Sep. 2016 (CEST))
- "- ein einzigartiger und in dieser Form bislang nicht vergleichbarer Psychosomatikbegriff; die Auffassung von den Zusammenhängen zwischen Körper und Geist sind Grundlage einer neuartigen Behandlungsweise […]"
- spricht eher gegen eine Relevanz: wikipedia spiegelt gesichertes Wissen, siehe auch Was Wikipedia nicht ist. Wir etablieren keine Begriffe, sie müssen bereits etabliert sein. (Ich sehe im Übrigen einen Widerspruch in "unerklärliche Beschwerden ohne ärztlichen Befund" und "...lernt, wodurch die Symptome entstanden sind" bei einer Therapieform, das hat aber nichts mit der Relevanz zu tun). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:54, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Hier soll mal wieder ein tolles, neues Therapiekonzept zum Zwecke der Vermarktung (siehe (R))seine enzyklopädischen Weihen empfangen. Iss nich; siehe WP:TF, WP:IK etc. etc.
- Aber vielleicht täusche ich mich auch, und das sensationelle Konzept wird bereits in der einschlägigen Fachliteratur (peer reviewed, natürlich) breit rezipiert oder gar in Standardlehrbüchern dargestellt - wenn das belegt würde, wäre es möglicherweise diskutabel. Hier hilft dann auch ein Blick in die einschlägigen Leitlinien. Ich sehe da allerdings eher schwarz und erinnere mich sogleich an eines meiner Lieblingsessays zu diesem oft eher amüsanten Themenfeld. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:07, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Hier wurde gerade das in der Anfrage verlinkte pdf hinzugefügt. Nur: auch das ist ein Bericht von Fr. Pohl - sie stellt dort ihre Beobachtungen auf - wir brauchen Belege zur Außenwirkung: inwiefern wurde auf Fr. Pohls Therapieform/Theorie eingegangen, inwieweit findet sie Erwähnung? (ich verweise auch auf meine Disk --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:17, 25. Sep. 2016 (CEST)
Nicolas Freitag
Hallo und guten Tag, mein Name ist Nicolas Freitag ich bin freischaffender Künstler und denke mein Arbeiten und Wirken hätte die Relevanz für Wikipedia. Hier meine Argumente: Etliche Kollegen sind bereits bei Wikipedia. Hier einige Beispiele: Menno Fahl, F. Jörg Haberland, Horst Hübsch, Matthias Leupold,Steen T. Kittl, Tomasz Paczewski etz. Diese Nemen kommen von der Wikipedia Seite des Künstlerhauses Lauenburg auf der auch mein Name steht. Ich habe einige Kunst im öffentlichen Raum Arbeiten verwirklicht. Wie zum Beispiel die Kindl Treppe in Berlin Neukölln ( www.mwnk.de ) Meine eigene Homepage gibt Auskunft über Arbeiten und zahlreiche Ausstellungen. www.nfreitag.de Hier einige weitere Webseiten: http://artnews.org/artist.php?i=4816 http://www.kas.de/wf/de/71.4042/ http://www.creative-city-berlin.de/de/network/member/Nicolas/ Ich möchte hiermit fragen ob ich einen Artikel erstellen kann ? Er würde ungefähr das Format von Reinhold Engberding haben. https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhold_Engberding Viele Grüße Nicolas Freitag --Nicolas Freitag (Diskussion) 19:15, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Unter Umständen bist du enzyklopädisch relevant - es ist dir aber dringend anzuraten Wikipedia:Interessenkonflikt zu beachten und selbst keinen Artikel über dich zu schreiben. Man selbst hat in der Regel nicht den nötigen Abstand zur eigenen Person und sollte dann doch ein Löschantrag kommen, so geht oft der Schuss nach hinten los. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:59, 24. Sep. 2016 (CEST)
Da schliesse ich mich gern Lutheraner an, die Daten sind interessant, gerade auf artnews.org, müssen aber unabhängig überprüft und recherchiert werden. Schaue auch nach, was an überregionalen Einträgen da ist und in wichtigen Bibliotheken, z.B. Udk Bibliothek? Ebenso rate ich Dir von einem eigenen Eintrag ab! Liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 23:54, 24. Sep. 2016 (CEST)
English in Britain
English in Britain ist ein Unternehmen in Frankfurt am Main, welches Sprachreisen und Jahresaufenthalte auf den Britischen Inseln vermittelt. Die relativ kleine Größe des Unternehmens könnte ein Grund gegen das Verfassen eines Artikels sein. Dafür spricht jedoch, dass es die Liste der Sprachreisen Vermittler ergänzen würde, die ebenfalls auf Wikipedia zu finden sind. Ein vollständiges Lexikon sollte neben den großen Sprachreisen Anbietern auch die kleineren berücksichtigen. Des Weiteren unterscheidet sich English in Britain auch signifikant von anderen Anbietern und somit Beiträgen, da der Fokus des Unternehmens nur auf Englisch und Sprachaufenthalten in Großbritannien liegt.
Als Quelle eignet sich zum einen die Website des Unternehmens, ein Artikel in der Berliner Zeitung und Beiträge auf Bildungsportalen: http://www.englishinbritain.de/ http://www.berliner-zeitung.de/die-agentur--english-in-britain--hilft--den-richtigen-sprachkurs-in-grossbritannien-oder-irland-zu-finden-es-muss-nicht-immer-oxford-sein-15737296 http://www.bildungsserver.de/db/mlesen.html?Id=57528 http://www.schueleraustausch-portal.de/organisationen-suche/programs/view/1182
Zu den Basisdaten: Die Firma wurde vor über 20 Jahren von dem Schotten Dan Baruch gegründet und vermittelt Sprachreisen nach England, Schottland, Irland und Malta. Sie vermittelt Aufenthalte für Jugendliche und Erwachsene, gegebenenfalls in Kombination mit Sport oder Kultur, und Vorbereitungskurse für das Abitur und verschiedene Sprachzertifikate. Der Artikel wäre relativ kurz und selbstverständlich faktisch gehalten, lediglich eine kurze Beschreibung der Geschichte und Dienstleistungen des Unternehmens sind angedacht. (nicht signierter Beitrag von EnglishinBritain (Diskussion | Beiträge) 09:38, 22. Sep. 2016 (CEST))
- Hallo. Danke für deine Anfrage. Leider muss ich dir mitteilen, dass ich das Unternehmen für zweifelsfrei nicht relevant gemäß unserer Regeln halte. Von einer Artikelanlage wird deshalb ausdrücklich abgeraten. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 11:52, 22. Sep. 2016 (CEST)
@EH⁴² Hallo, vielen Dank für das schnelle Feedback. Warum sind Sprachcaffe, EF usw dann relevanter? Das würde ich sehr gerne verstehen und mich über eine Erklärung sehr freuen.
- Hallo!
- Könntest du bitte nennen, wo wir in der Wikipedia Artikel zu Sprachcaffe oder EF finden? Bzgl. Grundsatzfragen zur Relevanz von Unternehmen werden zunächst gemäß WP:RK#U beurteilt. Erfüllt das von dir beschriebene Unternehmen diese Kriterien? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:08, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Du meinst wohl EF Education? Dieses Unternehmen ist relevant, weil es 40.000 Mitarbeiter hat und damit das Aufnahmekriterium von 1.000 Mitarbeitern deutlich überschreitet. Wenn ihr das ebenfalls erfüllt, kann ein Eintrag erstellt werden. Grüße --EH (Diskussion) 14:38, 25. Sep. 2016 (CEST)
Hallo, ja das meine ich und eure Gründe sind natürlich einleuchtend. Die beiden anderen Unternehmen (https://de.wikipedia.org/wiki/EF_Education; https://en.wikipedia.org/wiki/Sprachcaffe_Languages_Plus) sind natürlich viel, viel größer, ich wusste nicht, dass es ein Kriterium ist. (nicht signierter Beitrag von EnglishinBritain (Diskussion | Beiträge) 09:44, 26. Sep. 2016 (CEST))
- Dass es - bei den Unternehmen zumindest - auf die Größe ankommt, kannst du hier nachlesen: die "harten" Relevanzkriterien für Unternehmen verlangen 1.000 Mitarbeiter oder 100 Mio EUR Jahresumsatz. Die englische Wikipedia hat im Übrigen andere Relevanzkriterien als die deutsche – weshalb man das per sé nicht vergleichen kann. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 10:47, 26. Sep. 2016 (CEST)
Blauer Bock (Magdeburg)
Dieses Gebäude hat meines Erachtens eine Relevanz für einen neuen Artikel aus folgenden Gründen:
es prägete das Bild der Innenstadt Magdeburgs (zentrale Innenstadtlage)
hoher Bekanntheitsgrad des Gebäudes in Magdeburg
es war in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt
der Nachfolger des Gebäudes ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution(Stadtwerke Magdeburg)
häufige Berichterstattung über mehrere Jahre hinweg z.B auch in der Volksstimme oder MDR
Artikelentwurf:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Technikfan2015/Blauer_Bock_(Magdeburg)#Geb.C3.A4ude
Gibt es Einwände gegen diesen Artikel?
--Technikfan2015 (Diskussion) 17:13, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Grundsätzlich sehe ich schon Potential, ich würde allerdings versuchen, noch mehr von der Berichterstattung auszugraben und als Quellen zu benutzen, und so die wechselvolle Geschichte etwas besser herausarbeiten. Man findet das Gebäude hier und da wohl auch in Literatur: [15] – Stichwort „Problemimmobilie“. Daß wir ein Foto vom Abriss haben, hast Du gesehen? Und das hier müßte es doch auch sein, oder? Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 20:05, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo elya, danke für deine Meinung. Ich werde versuchen den Entwurf in den nächsten Tagen noch einmal etwas zu überarbeiten. Ich würde gern auch das zweite Bild in den Artikel einbinden, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich damit die Persöhnlichkeitsrechte der abgebildeten Frau veletze. Darf man das Foto noch einmal so bearbeiten, dass das Gesicht der Frau unkenntlich wird oder verstoße ich damit gegen Urheberrechte?--Technikfan2015 (Diskussion) 20:36, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Du darfst das Foto bearbeiten, ich hab's mal für Dich gemacht und noch ein bißl zurechtgezubbelt: File:Magdeburg Blauer Bock 2004.jpg. --elya (Diskussion) 21:03, 25. Sep. 2016 (CEST)
- danke elya--Technikfan2015 (Diskussion) 21:19, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Du darfst das Foto bearbeiten, ich hab's mal für Dich gemacht und noch ein bißl zurechtgezubbelt: File:Magdeburg Blauer Bock 2004.jpg. --elya (Diskussion) 21:03, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Ich sehe hier auch eine Relevanz, vor allem, weil das Gebäude stadtbildprägend war, was ja auch explizit in unseren Relevanzkriterien steht. Ich würde aber auch nach weiteren Quellen suchen (wirsindmagdeburg.de z.B. sehe ich eher als nicht konform zu unseren Belegregeln - man sieht nicht, woher die Informationen zur Geschichte kommen; da auch Rechtschreibfehler enthalten sind, sehe ich die Seite nicht als bestes Beispiel. Ich denke aber, dass man gerade zu so einem Gebäude weitere Belege finden wird. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 07:44, 26. Sep. 2016 (CEST)
Waldorf Ober- und Mittelstufe Bozen
--78.134.10.154 19:42, 26. Sep. 2016 (CEST)Die Waldorfschule in Bozen, Südtirol, ist ein ein staatlich anerkanntes Kunstgymnasium, das derzeit von circa 100 Schülern und Schülerinnen besucht wird. Seit mehr als 10 Jahren begleitet sie innerhalb der Mittel- und Oberstufe Kinder auf ihrem Weg ins Berufsleben. Auch sie wurde, wie viele andere Waldorf-Schulen, nach den Prinzipien Rudolf Steiners gegründet und wird derzeit von Gründer und Direktor Markus Feichter geleitet.
Im Wikipedia-Artikel möchte ich gerne einige Zeilen zur Gründung, der Geschichte, den Meilensteinen, dem Leitbild, den Studieninhalten und dem Lehrplan, sowie den außerschulischen Aktivitäten erwähnen / anreißen. An den konkreten Inhalten werde ich voraussichtlich gemeinsam mit Direktor Markus Feichter bzw. seinen Angestellten arbeiten. Ich selbst bin eine Freundin/Bekannte der Schule und möchte gerne für eine erhöhte Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der Schule im digitalen Raum sorgen.
- Die Relevanzkriterien für Schulen besagen, daß eine Schule Lemmafähig ist, wenn sie eine Besonderheit aufweist. Ich würde es wagen einen Artikel über ein Kunstgymnasium hier einzustellen. Das muß natürlich sehr aussagekräftig und gut belegt sein. Vielleicht die Meinung von @Graf Umarov: noch abwarten. Weiterhin ist natürlich das Mentorenprogramm zu empfehlen. Gruß. --Ocd (Diskussion) 08:08, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Danke fürs Ping. Für mich erfüllen Waldorfschulen per se das Merkmal der Besonderheit in Relation zu allen andren öffentlichen Schulen. Problem ist diese Meinung teilen nicht alle Admins. Es gibt welche, die Löschen mit der Begründung "Waldorfschule wie jede andere Waldorfschule auch." Es währe also sicherer alles Besondre auszugraben und aufzusubsumieren. z.B den Status als Kunstgymnasium. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:05, 27. Sep. 2016 (CEST)
Geothermieheizwerk Unterföhring
Meiner Ansicht nach relevant, weil:
- das Heizwerk ist mit 22 MW geotehrmischer Leistung das leistungsstärkste seiner Art in Deutschland - nur einige geothermische Kraftwerke (also Anlagen, die auch Strom erzeugen), verfügen über eine noch höhere Wärme-Leistung,
- es ist die bislang einzige geothermische Dublette in Deutschland, die nachträglich um eine weitere Dublette ergänzt wurde und nun über vier Bohrungen verfügt,
- die Anlage ist innovativ, weil nicht nur geothermische Wärme, sondern mittels Absorptionskältemaschinen auch Kälte zur Raumklimatisierung angeboten wird,
- die Anlage wird von einer gemeindeeigenen Tochter betrieben und Vorbildcharakter hat. Bis 2020 soll die komplette Gemeinde erschlossen sein,
- auch andere Geothermieanlagen auf Wikipedia vorgestellt werden
Gegen Relevanz könnte sprechen, dass:
- die Anlage im Vergleich mit anderen,konventionellen Heizwerken natürlich vergleichsweise klein ist,
- die konkrete Relevanz (also die Nutzbarkeit der geothermischen Wärme) lokal begrenzt ist
Quellen/Weitere Informationen:
- Bezüglich des Vergleichs der Leistungsfähigkeit
- http://www.geothermie.de/fileadmin/useruploads/wissenswelt/Projekte/Projektliste_Tiefe_Geothermie_2016.pdf
- Bezüglich der Anlagenerweiterung
- http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/erdwaerme-heisse-sache-1.2885610
- Bezüglich geothermischer Kälte
- http://www.tiefegeothermie.de/news/erste-geothermisch-gespeiste-kaelteanlage-in-unterfoehring-in-betrieb
- Webseite des Betreibers
- www.geovol.de
Wie könnte der geplante Artikel aussehen: Ich würde den Artikel ahnlich wie der Artikel zum Geothermiekraftwerk in Unterhaching aufbauen: https://de.wikipedia.org/wiki/Geothermiekraftwerk_Unterhaching
Autor: Marcus Brian
--80.152.180.199 10:03, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Da sehe ich als leistungsstärkstes Kraftwerk seiner Art klare Relevanz. Grüße --h-stt !? 18:26, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Wußte gar nicht, dass Bayern in punkto Geothermie in Deutschland die meisten Projekte beheimatet, der erste Link mit der Liste hat mich hier schon erstaunt. Sehe für den beabsichtigten Artikel ebenfalls Relevanz gegeben. --DonPedro71 (Diskussion) 21:42, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Nur zu Bayern: Das ist von der geologischen Situation abhängig. Unterhaching war hier Vorreiter, weils im Münchner Süden gut geht. Die meisten Anlagen sind dann auch dort. --195.200.70.48 11:58, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Wußte gar nicht, dass Bayern in punkto Geothermie in Deutschland die meisten Projekte beheimatet, der erste Link mit der Liste hat mich hier schon erstaunt. Sehe für den beabsichtigten Artikel ebenfalls Relevanz gegeben. --DonPedro71 (Diskussion) 21:42, 25. Sep. 2016 (CEST)
Sie ist eine französische Sängerin, Akkordionistin, Sprecherin, Experimental-Performerin aus der deutsch-französischen Großregion. Hier wirkte sie bei einem Album bei JazzHausMusik mit, es gibt noch ein weiteres dort mit der Kölner Saxophon Mafia. Sie wirkte auch am Hörspiel des Jahres 2014 "Ickelsamers Alphabet" mit dem Liquid Penguin Ensemble mit. --Tromla (Diskussion) 05:11, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Da sie nachweislich bei dem Hörspiel als eine der Protagonisten auftaucht (siehe hier) ist sie mMn relevant. Aber besser noch witere Meinungen abwarten. Gruß. --Ocd (Diskussion) 07:54, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Lt. RK: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten in Verbindung mit dem klar relevant. Meint -- Iwesb (Diskussion) 09:24, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Da sie nachweislich bei dem Hörspiel als eine der Protagonisten auftaucht (siehe hier) ist sie mMn relevant. Aber besser noch witere Meinungen abwarten. Gruß. --Ocd (Diskussion) 07:54, 28. Sep. 2016 (CEST)
IN-Tower
http://www.in-tower.de/ Hallo Leute, ich würde gerne einen Artikel über ein im Bau befindliches Hochhaus in meiner Heimatstadt Ingolstadt anlegen. Ich habe bei den Relevanzkriterien schon geschaut ob es eine bestimmte Mindesthöhe gib,t die nötig für eine Relevanz sind. Das Haus wird "nur" 50 Meter hoch werden, was für ingolstädter Verhältnis schon recht hoch ist. Desweiteren ist der Bau nicht unumstritten, da es sich in der nähe der historischen Altstadt befindet und das Erscheinungsbild der Stadt verändert. Daher wollte ich wissen, ob der Artikel hier im Check bestehen würde. Danke im Voraus. --Ischgucke [Disk.] 13:11, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo, Ich gehe mal stark davon aus, dass das Ding sicher umstritten ist und auch Stadtbildprägend nach Fertigstellung. Darüber wurde sicher auch im Bauausschuss lang und breit gestritten. Darüber gibt es auch sicher jede Menge Quellen. Die müssen halt in den Artikel. In der Sache erfüllt das IMHO sicher die RK für Bauwerke. Ist nur eine Belegfrage. Graf Umarov (Diskussion) 13:33, 28. Sep. 2016 (CEST)
- +1. Aber einschränkend will ich bemerken: nach Fertigstellung. Du kannst den Artikel ja im BNR vorbereiten und bei Fertigstellung in den ANR verschieben.--Ocd (Diskussion) 13:41, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Alles klar Danke :)--Ischgucke [Disk.] 13:55, 28. Sep. 2016 (CEST)
- +1. Aber einschränkend will ich bemerken: nach Fertigstellung. Du kannst den Artikel ja im BNR vorbereiten und bei Fertigstellung in den ANR verschieben.--Ocd (Diskussion) 13:41, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo, Ich gehe mal stark davon aus, dass das Ding sicher umstritten ist und auch Stadtbildprägend nach Fertigstellung. Darüber wurde sicher auch im Bauausschuss lang und breit gestritten. Darüber gibt es auch sicher jede Menge Quellen. Die müssen halt in den Artikel. In der Sache erfüllt das IMHO sicher die RK für Bauwerke. Ist nur eine Belegfrage. Graf Umarov (Diskussion) 13:33, 28. Sep. 2016 (CEST)
Brew Age
Brew Age ist eine österreichische Start-Up Brauerei die zunehmend an Bekanntheit und Einfluss gewinnt.
Relevante Pressequellen: http://brewage.at/ueber-uns/presse/
Der Artikel soll das Unternehmen kurz beschreiben und die Biere sowie deren Auszeichnungen beinhalten. Für Details Siehe verlinkter Artikel auf persönlicher Unterseite. (nicht signierter Beitrag von 80.110.17.122 (Diskussion) 13:53, 28. Sep. 2016 (CEST))
- Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Brauereien. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:26, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Ergo: als Startup keine Relevanz vorhanden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:48, 28. Sep. 2016 (CEST)
Nadja Bucher (Autorin)
- Zwei Publikationen im Milena Verlag (der selbst nicht gut belegt ist, allerdings werden hier andere relevante Autoren publiziert - Markus Köhle, Mieze Medusa), kein Pseudoverlag
- Rezension in Online-Ausgabe einer überregionalen österreichischen Tageszeitung
- Förderpreis der Stadt Wien für Literatur 2014
Schönen Gruß --Samiclaus (Diskussion) 09:13, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Die RKs (Punkt 4) sind mMn erfüllt: 2 belletristische Monographien in einem regulären Verlag plus Rezension (wenigstens eines der Bücher) in überregionaler Tageszeitung. Ich würde es machen. Gruß. --Ocd (Diskussion) 09:33, 30. Sep. 2016 (CEST)
Artikel eingestellt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 14:20, 6. Okt. 2016 (CEST)
Tina Kaiser
Liebe Wikipedia-Community,
ich frage mich, ob es sinnvoll wäre, einen Wikipedia-Artikel über meine Person anzulegen. Ich bin Journalistin bei der Welt/Welt am Sonntag. Eine ganze Reihe meiner Kollegen haben entsprechende Wikipedia-Artikel, z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Lucas_Vogelsang https://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_M%C3%BCller_%28Journalist%29 https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Kielinger https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Herzinger https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Scholz_%28Journalist%29
Mir ist nicht klar, nach welchen Kriterien entschieden wird, ob lebende Personen wie Journalisten relevant für die Enzyklopädie sind. Argumente, die für die Reelvanz sprechen könnten, wären, dass ich in den vergangenen Jahren vier Journalistenpreise gewonnen habe (siehe https://www.welt.de/autor/tina-kaiser/) und 2014 vom Fachmagazin "Newsroom" zu einer der "500 wichtigsten Frauen der deutschen Medienindustrie" gewählt worden: https://www.newsroom.at/news/aktuelle-meldungen/journalistenpreise-12/die-500-tina-kaiser-wuerde-gerne-die-anlagestrategie-von-dagobert-duck-kennenlernen-814672/
Neben den Preisen wäre natürlich mein beruflicher Lebenslauf Teil des Artikels.
Würde mich über ein Feedback freuen.
Herzlichen Dank, Tina Kaiser --StiftundPapier (Diskussion) 16:51, 30. Sep. 2016 (CEST)
PS: Achtung, es gibt auch eine Münchner Radio- und TV-Modertorin Tina Kaiser, das bin nicht ich.
- Hallo Tina Kaiser,
- hier findest du die Relevanzkriterien für Journalisten und kannst überprüfen, ob du diese erfüllst. Gegebenenfalls würde ich dir vor dem Anlegen des Artikels noch zur Lektüre von WP:IK raten. Viele Grüße, --Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:29, 30. Sep. 2016 (CEST)
- (BK) Von der Anlage eines Artikels über sich selbst wird schon wegen WP:IK abgeraten. Nach unseren Relevanzkriterien (Chefredaktion oder Leitung eines traditionellen Ressorts oder Träger eines bedeutenden Journalistenpreises oder Aufdeckung eines relevanten Skandals) liegt aber auch keine enzyklopädische Relevanz (keine wertende Aussage!) vor. Von den vier Journalistenpreisen sind drei reine Wirtschafts- und Promopreise (State Street, PSD, Informatik). Beim Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik in Ihrer Vita wäre es eigentlich angemessen hinzuzufügen, dass Sie den Förderpreis, nicht die Vollstufe erhalten haben. Buchveröffentlichungen waren nicht auszumachen.
- Allerdings könnte der "Journalistenpreis Informatik" Relevanz generieren. Er existiert seit ca. zehn Jahren, wird von der Uni bzw. der Staatskanzlei des Saarlandes verlieren und ist mit 5000 Euro pro Sparte angemessen dotiert. Dagegen spricht, dass er einer der verbreiteten PR-orientierten Preise ist (mit der die Stifter auf sich aufmerksam machen), die Jury nicht aus JournalistInnen besteht und sich auch nur 35 AutorInnen beworben haben. Gibt es dazu Meinungen der anderen hier Tätigen?
- Zur Information: Der Kollege Vogelsang ist aufgrund seines Nannen-Preises enzyklopädisch relevant, Müller wegen seiner Bücher, Kielinger für seine Bücher und Auszeichnungen und Herzinger wegen seiner Bücher. Bei Scholz ist die enzyklopädische Relevanz nicht unmittelbar zu erkennen, womöglich als leitender Redakteur. --Aalfons (Diskussion) 18:03, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Vollkommene Zustimmung zu Aalfons, habe gerade auch mal recherchiert und komme weitgehend zum selben Ergebnis. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:06, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Was meinst du zum "Journalistenpreis Informatik" – relvanzstiftend oder nicht? --Aalfons (Diskussion) 18:09, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Eher nicht, da wohl zu sehr PR-orientiert - im übrigen bin ich sowieso der Meinung, dass jeder so vernünftig sein sollte, keinen Artikel über sich selbst zu schreiben - der Schuss geht in eventuellen Löschdiskussionen zu leicht nach hinten los und das kann ganz heftig am Image kratzen, da das dann ja alles übner Google wieder auftauchen kann. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:20, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Streng genommen dürfen wir die Preise so nicht bewerten. Schon gar nicht nach Kriterien wie PR-Lastig. Der Oskar ist zu 100% PR und niemand wird ihm absprechen Relevant zu sein. Der Preis muss bedeutend sein, was immer das bedeutet. Es braucht also zur Quelle der Verleihung noch eine zweite zur Bedeutung. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 23:52, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Die Kriterien für Journalisten verlangen einen "bedeutenden" Preis. Wenn man sich Zusammenstellungen von J-Preisen anschaut, gibt's dort häufiger eine Aufteilung nach den großen Preisen (Nannen, Wolff, Wächter, Lokaljournalismus usw.), den großen Preisen für den Nachwuchs (dazu gehört Erhard) und dann allen anderen. Anliegen der Letzteren ist nicht die Förderung des Journalismus, sondern der von Themen. Daher die PR-Wirkung für die Preisstifter, wobei ich hier "PR", obwohl ich den Begriff selbst gebraucht habe, etwas zu abwertend finde; "Promo"-Preis benutze ich lieber. Aber wie ich zum Informatikpreis schrub, bin ich nicht sicher, ob hier die Grenze der Relevanzstiftung verläuft. Bei den Literaturpreisen liegt sie anders, aber da verläuft die Form der Pyramide anders. --Aalfons (Diskussion) 09:45, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Wie ich schon sagte, wir können und dürfen da nicht selber bewerten, es braucht zur Bedeutung der Preise in jedem Fall eine reputable externe Quelle. Wenn die irgendwie sagt, "das ist ein bedeutender Preis", ist das RK belegt erfüllt. Wenn nicht wird der Artikel wohl keine Löschdiskussion überstehen. Graf Umarov (Diskussion) 13:31, 1. Okt. 2016 (CEST)
- "Bedeutend" bedarf der Interpretation. Diese Arbeit nimmt dir keine Quelle ab. --Aalfons (Diskussion) 14:12, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Graf Umarov sollte bedenken, dass hier nur vorab eine mehr oder weniger grobe Einschätung gegeben werden kann und soll. Aufgrund der Quellenlage ist der Anfragenden auf jeden Fall davon abzuraten sich die Arbeit zun machen, die Wahrscheinlichkeit der Löschung wäre schon recht groß. --Lutheraner (Diskussion) 14:19, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Das bedenkt er, ja die währe in der Tat recht groß. Es sein denn, es finden sich Belege für die Bedeutung der Preise oder/und ein Admin der gerne selber bewertet und zu einem überraschend positiven Ergebnis kommt. Alles schon erlebt hier. Ich bleibe aber dabei Belegte Fakten sind durch Wikipedianer nicht zu Interpretieren. Das verbieten die Wikipediaprinzipien. Graf Umarov (Diskussion) 14:39, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Mir bleibt unklar, worauf du hinauswillst. Aber es ist vllt auch egal. --Aalfons (Diskussion) 17:05, 1. Okt. 2016 (CEST)
- "Bedeutend" bedarf der Interpretation. Diese Arbeit nimmt dir keine Quelle ab. --Aalfons (Diskussion) 14:12, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Wie ich schon sagte, wir können und dürfen da nicht selber bewerten, es braucht zur Bedeutung der Preise in jedem Fall eine reputable externe Quelle. Wenn die irgendwie sagt, "das ist ein bedeutender Preis", ist das RK belegt erfüllt. Wenn nicht wird der Artikel wohl keine Löschdiskussion überstehen. Graf Umarov (Diskussion) 13:31, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Die Kriterien für Journalisten verlangen einen "bedeutenden" Preis. Wenn man sich Zusammenstellungen von J-Preisen anschaut, gibt's dort häufiger eine Aufteilung nach den großen Preisen (Nannen, Wolff, Wächter, Lokaljournalismus usw.), den großen Preisen für den Nachwuchs (dazu gehört Erhard) und dann allen anderen. Anliegen der Letzteren ist nicht die Förderung des Journalismus, sondern der von Themen. Daher die PR-Wirkung für die Preisstifter, wobei ich hier "PR", obwohl ich den Begriff selbst gebraucht habe, etwas zu abwertend finde; "Promo"-Preis benutze ich lieber. Aber wie ich zum Informatikpreis schrub, bin ich nicht sicher, ob hier die Grenze der Relevanzstiftung verläuft. Bei den Literaturpreisen liegt sie anders, aber da verläuft die Form der Pyramide anders. --Aalfons (Diskussion) 09:45, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Was meinst du zum "Journalistenpreis Informatik" – relvanzstiftend oder nicht? --Aalfons (Diskussion) 18:09, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Vollkommene Zustimmung zu Aalfons, habe gerade auch mal recherchiert und komme weitgehend zum selben Ergebnis. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:06, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich. Der Oscar wird nicht verliehen, um die Academy zu promoten und ist daher kein Promo-Preis im oben gemeinten Sinn. Außerdem ist er der Filmpreis schlechthin, da wäre es sogar egal, wenn er auch ein Promo-Preis wäre. Einen mit dem Oscar auch nur annähernd vergleichbaren Status hat der Informatikpreis aber ganz sicher nicht. --Gretarsson (Diskussion) 17:07, 4. Okt. 2016 (CEST)
Tendenz klar, mehr als eine Woche seit Anfrage. --Aalfons (Diskussion) 14:15, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 14:15, 6. Okt. 2016 (CEST)
Jinsu
Eine ähnliche Form der Entspannungsübung wie Yoga oder Meditation. Es gibt allerdings eine breit gefächerte Vielfalt an Jinsu und jinsuistischer Meditation
Wann ist ein solches Thema relevant für die Kategorie "Trainingsmethoden"? z.B.
Liebe Grüße RawaLinja
- Schau dir mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Kampfkunststile_und_Kampfsportarten. Das dürfte etwa vergleichbar sein. Ansonsten würde auch qualifizierte Literatur für Relevanz sprechen. Grüße --20:23, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Nun, die breite Wahrnehmung kann sowohl in den Medien erfolgen als auch durch Nachweise, dass diese Methode z. B. von Zehntausenden ausgeübt wird. Oder gibt es hunderte Kurse mit jeweils Dutzenden Teilnehmern? Bleiben derartige Belege im Artikel aus, ist ein Löschantrag wahrscheinlich und der Artikel würde am Ende eher gelöscht als behalten werden. --Holmium (d) 15:19, 5. Okt. 2016 (CEST)
Das Problem ist, dass ich leider nicht super viel darüber weiß. Es ist schon schwer an Informationen zu kommen, deswegen könnte ich allein nicht so viel dazu beitragen. Literatur habe ich aber soweit noch keine gefunden, außerdem ist das noch ein ziemlicher neuer Trend: ergo> so viele die das praktizieren gibt es höchst wahrscheinlich noch nicht. Kurse hab ich extra dafür allerdings auch noch nicht gesehen... :/ (nicht signierter Beitrag von RawatoLinja (Diskussion | Beiträge) 14:20, 6. Okt. 2016 (CEST))
- Also lassen wir es besser. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 15:35, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 10:44, 7. Okt. 2016 (CEST)
Paketbasierter Stromtransport (Energie Internet)
Thema: Paketbasierter Stromtransport und Routing von Leistungspaketen als neues Konzept für den Stromtransport angesichts dezentraler Energiegewinnung (Erneuerbare Energieträger). Strom als Paket zu definieren wurde 1996 in Japan publiziert (Saitoh&Toyoda). 2009 wird in Deutschland ein Verfahren zum Patent angemeldet, dass ein Routing von Energiepaketen, inspiriert durch das Vorbild Internet vorsieht. Wenig später starten auch in Japan (Kyoto, Tokyo,...) Aktivitäten dazu (Digital Grid).
Weitere Aspekte sind: Unterschiedliche Routingmechanismen für Energiepakete, Experimente (z.B. in Japan / USA), Verweise zu Forschungsprojekten europäischer Hochschulen und die Sicherheit vor Blackouts im Stromnetz durch einen zellularen Netzaufbau mit höherer Resilienz als in einem rigide gekoppelten 50 Hz Wechselstromnetz (Status Quo).
Für eine Relevanz spricht: -Es gibt bisher noch keinen Artikel zum Thema. Allerdings wird in Europa und Japan doch signifikanter Forschungsaufwand betrieben, um das Thema paketbasierter Stromtransport (oft auch digitaler Stromtransport) voranzutreiben. -Es gibt veröffentlichungen sowohl in wissenschaftlichen Journalen (IEEE), als auch in Branchenmagazinen (EW, Technology Review, VDI Magazin …), Breitenmedien (F.A.Z.) sowie Patentanmeldungen mit Geltungsbereich Europa / USA / China. -Im Zuge des Netzausbaus in Deutschland und der Modernisierung von Ortsnetzstationen besteht die Chance, gewisse Netzabschnitte mit einer modernen Infrastruktur auszustatten, die es ermöglicht, schon bestehende Transportwege effizient zu nutzen
Quellen: 1. GIP - Hält Patent für einen Quantum Grid Router (Kernelement des QGrids): http://www.gip.com/de/quantum-grid/energie-internet-qgrid.html
2. Patent "Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Übertragen elektrischer Energie in einem elektrischen Versorgungsnetz DE 102009003173 A1" https://www.google.com/patents/DE102009003173A1?cl=de
3. Digital Grid Consortium Japan: http://www.digitalgrid.org/en/
4. IEEE TRANSACTIONS ON SMART GRID, VOL. 2, NO. 2, JUNE 2011 - Digital Grid: Communicative Electrical Grids of the Future (Rikiya Abe, Member, IEEE, Hisao Taoka, Senior Member, IEEE, and David McQuilkin, Member, IEEE)
5. Router for Power Packet Distribution Network: Design and Experimental Verification - R. Takahashi K. Tashiro T. Hikihara IEEE Trans o. Smart Grid
6. F.A.Z. (Jan Rübenach) Digital Grid: Das Energie-Internet der Zukunft. http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/FAZ/20140923/digital-grid-das-energie-internet-d/FD120140923_vbl_01_12.html
--213.139.139.233 14:14, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Gibt es einen neutralen Forschungsbericht zu diesem Thema? Patente usw. generieren noch keine enzyklopädische Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 15:42, 28. Sep. 2016 (CEST)
- @Aalfons: Bitte um genauere Definition bzgl eines neutralen Forschungsberichts. Die Beiträge in der IEEE sowie auch die Beiträge in den anderen Magazinen werden von Reviewern bzw. Redakteuren übeprüft. Ich denke das Thema ist ähnlich einzuordnen wie die Hochspannungs-Gleichstormübertragung (HVDC) es vor ca. 5 Jahren war. Eine technische Lösung, die machbar ist und bei der sich noch zeigen muss, ob es eine Lösung für die breite Masse oder nur für Detailprobleme wird. (nicht signierter Beitrag von 213.139.139.233 (Diskussion) 09:09, 29. Sep. 2016 (CEST))
- Die Nachfrage ist berechtigt. Das Problem ist folgendes: In den technischen Disziplinen entsteht jedes Jahr eine gewaltige Anzahl von Ansätzen, Probleme anzugehen. Es versteht sich für die Wikipedia von selbst, dass nicht alle davon enzyklopädisch (!) relevant sind, auch wenn die Beteiligten oder Kenner der Materie das durchgehend anders sehen. Wir beurteilen die Materie dabei grundsätzlich nicht selbst, sondern ziehen zur Feststellung der Relevanz Sekundärquellen heran, die die Potenziale der Technik gewissermaßen etwas zurückgelehnt bewerten. Fehlen solche Sekundärquellen, ist dies ein starkes Indiz dafür, dass es noch zu früh für einen Artikel ist, oder dass eine enzyklopädische Relevanz nicht gegeben ist. Die vorstehend geltend gemachten Quellen deuten nicht auf einen breiten Ansatz hin. Daher ist zunächst zu fragen, warum das Konzept nicht als Aspekt in den Überblicksartikel Intelligentes Stromnetz aufgenommen werden kann. Ich hinterlasse auf der dortigen Artikeldiskussionsseite einen Hinweis auf diese Anfrage hier. --Aalfons (Diskussion) 11:16, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Im Prinzip ist auch der oben genannte Ansatz ein "intelligentes Stromnetz". Allerdings unterscheidet er sich schon sehr grundsätzlich von gängigen Smart Grid Ansätzen, z.b. indem er kein synchrones 50 Hz Netz als Designkriterium zu Grunde legt. Unklar ist mir allerdings, welche Kriterien für einen neutralen Forschungsbericht herangezogen werden und was dementsprechend ein wirklich neutraler Forschungsbericht ist. Eine Metastudie? Forschung ist niemals neutral, sondern i.d.R. von den Interessen der Forschenden getrieben. In diesem Kontext sind durchaus namhafte Universitäten (z.B RWTH Aachen, UPC Citcea Barcelona Tech, Univ. Tokyo / Kyoto) unterwegs.
- Am 13.Oktober wird in Technology Review 11/2016 ein Beitrag zum Thema erscheinen. Der Redakteur hat sich sehr viel Arbeit gemacht, viele beteiligte Gruppen persönlich zu befragen, die zum Teil auch unabhängig an dem paketbasierten Ansatz forschen. Ich werde den Beitrag entsprechend verlinken, sollte er online verfügbar sein.--213.139.139.233 10:39, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Wie ich schon schrieb: Zur Bewertung der enzyklopädischen Relevanz dieses Konzeptes simd unabhängige Sekundärquellen nötig. Die haben nichts mit einem Review zu tun, denn auch ein Konzept präsentierende (parteiliche) Aufsätze können ein Review durchlaufen, das ist ja normal. Vielleicht wird es ja was mit dem angekündigten Bericht, und der Text erscheint ohne Bezahlschranke online. Bislang las ich aber nur von Zukunftserwartungen und Absichtserklärungen, und der Begriff "Paketbasierter Stromtransport" ist nicht etabliert. Ich rate zu einem Absatz in Intelligentes Stromnetz. --Aalfons (Diskussion) 14:12, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Gibt es noch andere Meinungen der Mitlesenden? Mir mangelt es vielleicht nicht an enzyklopädischem, aber unbedingt an elektrotechnischem Sachverstand. --Aalfons (Diskussion) 10:44, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Wie ich schon schrieb: Zur Bewertung der enzyklopädischen Relevanz dieses Konzeptes simd unabhängige Sekundärquellen nötig. Die haben nichts mit einem Review zu tun, denn auch ein Konzept präsentierende (parteiliche) Aufsätze können ein Review durchlaufen, das ist ja normal. Vielleicht wird es ja was mit dem angekündigten Bericht, und der Text erscheint ohne Bezahlschranke online. Bislang las ich aber nur von Zukunftserwartungen und Absichtserklärungen, und der Begriff "Paketbasierter Stromtransport" ist nicht etabliert. Ich rate zu einem Absatz in Intelligentes Stromnetz. --Aalfons (Diskussion) 14:12, 6. Okt. 2016 (CEST)
Leider derzeit noch nicht frei verfügbar: "Energie Das "Internet des Stroms" soll das Netz umkrempeln" ist heute in der Technology Review Deutschland erschienen - https://shop.heise.de/katalog/technology-review-11-2016 // Ich aktualisiere den Link, sobald es eine offizielle News bei Heise.de/tr gibt. --213.139.139.233 09:42, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Unabhängig davon, ob der TR-Text die enzyklopädische Relevanz belegt oder nicht: Du hast immer noch nicht gesagt, wie der Artikel überhaupt heißen soll. "Paketbasierter Stromtransport" geht nicht, weil der Begriff nicht verbreitet ist. --Aalfons (Diskussion) 14:54, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Habe den Text gelesen. Mit enzyklopädischer Relevanz ist da noch nix. Wenn, müsste das Lemma "Quantum Grid" heißen, aber erst, wenn man die Anzahl der "könnte" und "soll" im Text halbieren kann. Da ist ja beschrieben, dass sie überhaupt erst mal Förderanträge stellen (die noch nicht beschieden sind) und noch keine Rentabilität existiert. Von der Anlage eines Artikels wird daher noch abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 15:54, 17. Okt. 2016 (CEST)